DMIDS
Deutsches Medizinprodukte-Informations- und Datenbanksystem
Informationen und Kontakt
Auf dieser Seite finden Sie den Einstieg in das System, Formulare zur Zugangsbeantragung und verschiedene Hilfestellungen zur Nutzung des Systems wie Anleitungen und Diagramme.
Weitere Informationen zum Datenbanksystem
Erklärung zur Barrierefreiheit des DMIDS
Neue Version des DMIDS-Moduls "Klinische Prüfungen und Leistungsstudien" seit dem 01. Juli 2025
- Das BfArM hat am 01. Juli 2025 eine neue Version des DMIDS-Moduls "Klinische Prüfungen und Leistungsstudien" zur Verfügung gestellt. Wir haben die technische Grundlage erneuert und die Bedienung weiter verbessert. Die gewohnte Nutzerführung haben wir beibehalten und auch vertraute Funktionen stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Weitere Informationen werden wir in Kürze hier bereitstellen.
- Ganz neu ist die Erfassung von Genehmigungsanträgen bzw. Anzeigen von sogenannten Strahlenanwendungen (§§ 31 und 32 StrlSchG) im Rahmen von klinischen Prüfungen. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter Klinische Prüfung mit Strahlenanwendung.
DMIDS
Haben Sie schon unsere FAQ gelesen?
Anleitungen
Die Anleitungen für Anzeigepflichtige sowie die Anleitung für Sponsoren sind öffentlich auf unserer Seite zugänglich.
Die Anleitungen für zuständige Institutionen sind innerhalb des Informationssystems, wo auch die Schulungsunterlagen hochgeladen werden, verfügbar. Dafür müssen Sie mit Ihrem Benutzernamen und Passwort angemeldet sein.
DMIDS Öffentlicher Teil
Recherche-Pauschale und weitere Informationen
Für die Datenbankrecherche in den öffentlichen Datenbanken des BfArM gilt das Preismodell der Recherche-Pauschalen. Kostenpflichtige Angebote sind über Wochen- oder Jahrespauschalen nutzbar. Informationen zu den Preisen und einen Überblick über die enthaltenen Datenbankfelder finden Sie hier:
Im folgenden finden Sie für die Recherche in den öffentlichen Medizinprodukte-Datenbanken eine Kurzanleitung mit Erläuterungen zu den wichtigsten Funktionen der Recherche sowie eine ausführliche Anleitung mit Beispielen.