BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

BfArM im Dialog „Terminologien für das Gesundheitswesen in Deutschland – Quo vadis?“

Beginn: 19.01.2023 10:00 Uhr
Ende: 19.01.2023 15:00 Uhr

Am 19. Januar 2023 führte das BfArM die BfArM im Dialog Veranstaltung „Terminologien für das Gesundheitswesen in Deutschland – Quo vadis?“ durch.

Die Veranstaltung fand virtuell als Webex-Event statt.

Eine erfolgreiche Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Schaffung von Mehrwert für klinische Daten sind eng mit der Bereitstellung und dem Austausch von strukturierten Informationen verknüpft. Die Erfahrungen der Pandemie haben gezeigt, dass nur mit gut strukturierten und kodierten elektronischen Daten zeitnah belastbare Aussagen getroffen werden können. Mit dem Patientendatenschutz-Gesetz hat das BfArM die Aufgabe übernommen, die semantische Interoperabilität für die elektronische Patientenakte zu unterstützen.

Die fortschreitende Digitalisierung und die technische Nutzung von Terminologien für vielfältige Fragestellungen stellen hohe Anforderungen und große Herausforderungen an die Bereitstellung von Terminologien für das Gesundheitswesen global und auch in den nationalen Kontexten dar.

Ziel des Workshops war es, sowohl einen Überblick über den aktuellen Stand der internationalen Entwicklungen von Terminologien im Gesundheitsbereich zu geben als auch anhand konkreter Anwendungsfälle in Deutschland zu beleuchten, wie der aktuelle Stand der Implementierung in Deutschland ist und welche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen.

Der Workshop wurde interaktiv vom BfArM und von Anwendern gestaltet, die Terminologien in elektronische Gesundheitsanwendungen in Deutschland implementieren. Während der Veranstaltung gab es zu den verschiedenen Themen ausreichend Gelegenheit für Beiträge aus dem Teilnehmerkreis, um Herausforderungen für die konkrete Anwendung von Terminologien, offene Fragen und Anforderungen für die Weiterentwicklung zu diskutieren. Die Ergebnisse des Workshops sollen in die weiteren Arbeiten und Entscheidungsprozesse zur Evaluation und Weiterentwicklung von Terminologien einfließen.

Programm
BeitragVortragende
Ulrich Vogel, BfArM
Prof. Dr. Rolf-Detlev Treede, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)
Kurt Kirch und Carina Thomas, BfArM
Prof. Dr. Jürgen Schäfer, Europäisches Referenz-Netzwerk für seltene Nierenerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg
Michaela Warzecha, BfArM
Semantische Codierung mit SNOMED CT aus Sicht der mio42Dr. Heiko Waldmüller, mio42 GmbH
Jeremy Lieth, BfArM
Dr. Andreas Bietenbeck, Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL)
Dr. Christine Haas, BfArM

Kontakt

E-Mail: klassi@bfarm.de