BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Fachinformation / Gebrauchsinformation

Augentropfen / Nasenspray

4.1 Anwendungsgebiete / 1. Was ist /…/ und wofür wird es angewendet?

/…/ ist zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen bestimmt.

4.2 Dosierung und Art der Anwendung / 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von /…/ beachten?

Kinder:

Die Sicherheit und Wirksamkeit von /…/ bei Kindern unter 1 Jahr ist nicht erwiesen.

3. Wie ist /…/ anzuwenden?

Anwendung bei Kindern:

Die Sicherheit und Wirksamkeit von /…/ bei Kindern unter 1 Jahr ist nicht erwiesen.

Augentropfen

4.8 Nebenwirkungen / 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Streichen:

Sehr Häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

- Reizung der Augen

Aufnehmen:

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

- Beschwerden am Verabreichungsort, die als Brennen / stechendes Gefühl oder Reizung der Augen wahrgenommen werden

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):

- Beschwerden am Verabreichungsort, die als Rötung, Schmerzen, Schwellung, Jucken, tränende Augen oder verschwommenes Sehen wahrgenommen werden

Nasenspray:

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften:

Kinder und Jugendliche

Bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren, die Levocabastin Nasenspray in verschiedenen Dosierungen bis zu einem Maximum von 0,2 mg viermal täglich für 4 Wochen erhielten, wurden geringe Levocabastin Plasmakonzentrationen gemessen. Einige wendeten zusätzlich Levocabastin Augentropfen nach Bedarf an. Plasmakonzentrationen nach 2- bis 4-wöchiger Behandlung waren entweder nicht nachweisbar oder reichten bis zu einem Maximum von 18,2 ng/ml. Auf Grundlage der wenigen verfügbaren Informationen konnten keine sicheren Schlussfolgerungen im Vergleich gegenüber Erwachsenen gezogen werden.

Public PdAR

Link zum Public PdAR Levocabastin