BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der 51. Sitzung des Ausschusses Pharmazeutische Technologie der Deutschen Arzneibuch-Kommission vom 20.04.2023

Tagungsort: Videokonferenz mit Cisco Webex

Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 12:20 Uhr

1 Allgemeine Beschlüsse

1.1 Feststellung der Beschlussfähigkeit

Die 51. Beratung des Fachausschusses Pharmazeutische Technologie der Deutschen Arzneibuch-Kommission findet als Videokonferenz über Webex statt. Der Vorsitzende begrüßt alle Teilnehmende und eröffnet die Sitzung. Die Berichterstatterin stellt die Beschlussfähigkeit fest.

1.2 Annahme der Tagesordnung und Tischvorlagen 45-7431.5-50

Da keine Anträge zur Tagesordnung gestellt werden und keine Tischvorlagen vorliegen, wird die Tagesordnung in der vorliegenden Fassung Version2 vom 06.04.2023 angenommen.

1.3 Interessenserklärung/Verschwiegenheit

Die Berichterstatterin verweist auf die Interessenerklärung und bittet, bei vorliegenden Interessen-konflikten zu den Tagesordnungspunkten, dies an das BfArM zu melden. Die Berichterstatterin weist auf die Vertraulichkeit der Sitzung hin und berichtet von einer laufenden Diskussion beim EDQM in Strasbourg, wo über die Vertraulichkeit von Dokumenten und der Verteilung dieser Dokumente in die nationalen Arbeitsgruppen gesprochen wird. Dazu wird es demnächst weitere Informationen und Schulungen geben.

1.4 Annahme des Ergebnisprotokolls der 50. Sitzung 45-7431.5-50

Frau Melhorn weist auf einen Schreibfehler in der Liste der Teilnehmenden auf. Da keine weiteren Anmerkungen zum Protokoll gemacht werden, beschließt der Fachausschuss das Protokoll in der vorliegenden Fassung.

1.5 Allgemeine Informationen

2 Berichte aus den Arzneibuchgremien

2.1 Berichte aus den Kommissionen

2.1.1 Ph. Eur.-Kommission (174. und 175. Sitzung) mündl. Bericht Dr. Gumz

174th Session
Die 174. Sitzung der Europäischen Arzneibuch-Kommission fand als hybrides Meeting am 22. und 23. November 2022 statt. In dieser Sitzung wurde über den Nachtrag 11.3 abgestimmt, der am 01. Januar 2024 in Kraft tritt. Es wurden insgesamt 88 Texte angenommen, davon 74 revidierte und 13 neue Texte, 1 Text wurde gestrichen. Achtzehn Request for Revision wurden angenommen und sechs neue Monographien zur Erarbeitung auf das Arbeitsprogramm gesetzt.

Eine Liste aller dieser Texte ist auf der EDQM-Website zur Verfügung gestellt:
https://www.edqm.eu/documents/52006/340088/List+of+texts+adopted+at+the+November+2022+session+of+the+European+Pharmacopoeia+Commission.pdf/143cc6c9-58ed-e235-30c9-fdfd73e29ad0?t=1671181427930 (Anlage 1)
Dazu: Pressemitteilung des EDQM:
https://www.edqm.eu/documents/52006/1274557/Press-release-PhEur-174th-Commission-Session-November-2022.pdf/56e60272-f516-38b3-8148-60100b0bcd19?t=1673259945104 (Anlage 2)

Auf dieser Sitzung einigte sich die EPC bezüglich der Formulierungen für die N-Nitrosamine, welche in die beiden allgemeinen Kapitel Substances for pharmaceutical use (2034) und Pharmaceutical preparations (2619) aufgenommen werden. Ab dem Nachtrag 11.3 wird in der Production section folgender Passus aufgenommen:

Substances for pharmaceutical use
Substances for pharmaceutical use

Für den Fachausschuss Pharm. Technologie relevante Monographien:
Revision des allgemeinen Kapitels Friability of uncoated tablets (2.9.7), das im Rahmen der Pharmacopoeial Discussion Group (PDG) überarbeitet wurde, um die Darstellung der Anforderungen an die Geräteabmessungen zu vereinheitlichen und die Prüfkriterien zu präzisieren, sowie des allgemeinen Kapitels Osmolality (2.2.35), das nun ein ausführlicheres Kalibrierungsprotokoll mit detaillierter Vorbereitung von Standardlösungen enthält.

Außerdem wichtig:
Das überarbeitete allgemeine Kapitel Chromatographic separation techniques (2.2.46) wurde in der 11. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs im Rahmen der internationalen Harmonisierung veröffentlicht.
Es weist die Benutzer an, das Signal-Rausch-Verhältnis (S/N) in einem Fenster von 20-facher Peakbreite bei halber Höhe ("20 x Wh") zu berechnen, während in der Ph. Eur. Nachtrag 6.4 bis 10.8 wird es für ein Fenster von mindestens der fünffachen Peakbreite in halber Höhe ("mindestens 5 x Wh") berechnet. Kürzlich vom EDQM gesammelte Daten haben gezeigt, dass diese Änderung für eine Reihe von Anwendern eine technische Herausforderung darstellen könnte, was die EPC veranlasste, diese Änderung zu überdenken.
Infolgedessen wird den Anwendern nun empfohlen, das S/N-Verhältnis weiterhin mit einem Fenster von "mindestens 5 x Wh" zu berechnen, anstatt mit "20 x Wh".
Das allgemeine Kapitel 2.2.46 wurde entsprechend überarbeitet und wird in den Nachtrag 11.3 aufgenommen.

Auf dieser Sitzung wurden alle Expertinnen und Experten und alle Chairs neu- bzw. renominiert. Von den ca. 61 Gruppen des EDQM werden 19 von deutschen Experten geführt.

Des Weiteren wurde beschlossen zwei neue Arbeitsgruppen zu gründen: eine soll sich mit Aluminium in Parenteral Nutrition Preparations beschäftigen (ALU WP) und die andere mit High Throughput Sequencing (HTS WP).

175th Session
Die 175. Sitzung der Europäischen Arzneibuch-Kommission fand als hybrides Meeting am 21. und 22. März 2023 statt. In dieser Sitzung wurde über den Nachtrag 11.4 abgestimmt, der am 01. April 2024 in Kraft tritt.
Die Kommission stimmte in dieser Sitzung über 84 Texte ab, darunter 71 revidierte und 12 neue Texte, sowie ein neues allgemeines Kapitel.

Eine Liste aller angenommener Texte ist auf der EDQM-Website zur Verfügung gestellt:
https://www.edqm.eu/documents/52006/1641951/List+of+texts+adopted+at+the+March+2023+session+of+the+European+Pharmacopoeia+Commission.pdf/eb3cd3d8-02af-215b-1f2c-0a2d0905cd58?t=1681197595228 (Anlage 3)

Dazu: Pressemitteilung des EDQM:
https://www.edqm.eu/documents/52006/1627532/Press+release+-+Outcome+of+the+175th+session+of+the+European+Pharmacopoeia+Commission+-+April+2023.pdf/d6373910-e00b-ed22-f3d9-04a9554b59de?t=1680710268735 (Anlage 4)

Auf dieser Sitzung wurde über die beiden „Wasser-Monographien“ abgestimmt: Wasser für Injektionszwecke (0169) und gereinigtes Wasser (0008). Beide wurden überarbeitet, um die Möglichkeit hinzuzufügen, die Kontrolle bakterieller Endotoxine mit rekombinantem Faktor C durchzuführen.

Vierzehn Monographien für Tierimpfstoffe wurden überarbeitet und auf dieser Sitzung abgestimmt. Alle Revisionen wurden zur Förderung des Tierschutzes notwendig:
In neun Monographien ist der In-vivo-Test auf Restviren im Stadium des Endprodukts gestrichen worden, wenn keine Reversion der Virulenz auftritt, und stattdessen der In-Process-Test verwendet wird, der vorzugsweise mit Zellkulturen durchgeführt wird. Alle übrigen Tests auf Reste von lebenden Viren werden in vitro durchgeführt;
In acht Monographien wurde die Anzahl der Kontrollen für In-vivo-Chargenwirksamkeitstests reduziert und in drei Monographien wurden humane Endpunkte (Immunogenität) hinzugefügt.

2.2 Berichte aus den Experten- und Arbeitsgruppen

2.2.1 Group 12 Exp. 12 (22) 8 Exp. 12 (23) 2

Der Ausschuss nimmt den Bericht des Vorsitzenden (der Chair der Gruppe 12 ist) zur Kenntnis.
Unterstützt wurde er bei seinem Bericht durch ein Mitglied der Gruppe 12.

2.2.2 POW Working Party Exp- POW (23) 2

Da momentan kein Mitglied der Pow WP auch Mitglied im Ausschuss ist, erfolgt kein mündlicher Bericht.

2.2.3 Inhalanda Working Party Exp. INH (22) 6 Exp. INH (23) 2

Der Ausschuss nimmt den Bericht des Mitglieds der INH WP zur Kenntnis.

2.2.4 Group 17 Exp. 17 (22) 7

Das Mitglied der Gruppe 17 war bei dieser Sitzung nicht anwesend, so dass kein mündlicher Bericht gegeben werden konnte.

2.2.5 Group P4 Exp. P4 (22) 8

Der Leiter der deutschen Delegation berichtete in seinem Bericht aus der Kommission über die relevanten Vorgänge aus dieser Arbeitsgruppe. Der Ausschuss nimmt dies zur Kenntnis.

2.2.6 PaedForm Working Party Exp. PaedF (22) 17

Exp. PaedF (23) 2
Exp. PaedF (23) 5
Das Mitglied der PaedForm WP war bei dieser Sitzung nicht anwesend, so dass kein mündlicher Bericht gegeben werden konnte.

2.2.7 Group Standard Terms Exp. ST (23) 1

Da momentan kein Mitglied der Pow WP auch Mitglied im Ausschuss ist, gibt es keinen mündlichen Bericht. Als Nachfolger von Herrn Dr. Norwig in dieser Arbeitsgruppe wurde ein Kollege aus dem BfArM berufen, dieser kann eventuell an der nächsten Ausschusssitzung teilnehmen und aus dieser Arbeitsgruppe berichten.

3 Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme

3.1 Tablet compresssion characterisation (2.9.55) (Pharmeuropa 35.1) Exp. POW/T (21) 7 ANP

Die Mitglieder des Ausschusses drücken ihre Unterstützung zu diesem Textvorschlag aus. Es ergibt sich allerdings die Frage, warum dieser Text eher in Form eines Lehrbuchkapitels geschrieben wurde und nicht der Schreibweise der üblichen Texte des Arzneibuches entspricht. Die Berichterstatterin wird sich diesbezüglich mit dem Chair der Pow WP austauschen. Allgemein wird die Notwendigkeit in Frage gestellt, solche Texte ins Arzneibuch aufzunehmen, die vor allem beschreibenden und erklärenden Charakter haben und eher Lehrbuchwissen enthalten. Es wird festgestellt, dass inzwischen einige Texte so verfasst sind (z.B. Messmethoden, Imaging/Bildanalyse, Powderflow…).

Post-Meeting Note: Es wurde Rücksprache mit dem Chair der Powder WP gehalten:
Normalerweise ist die POW WP eher technisch angelegt, hier ist nun eher ein Grundlagenthema beschrieben worden. Der Text wurde von einem Mitglied der Arbeitsgruppe vorgeschlagen und verfasst, da in der Literatur die Begrifflichkeiten oft unterschiedlich benutzt werden, daher erschien ein allgemeiner Text eher im Lehrbuchstil sinnvoll. Da in der Arbeitsgruppe wenig diskussionsbedarf gesehen wurde, wurde der Text in Pharmeuropa 35.1 veröffentlicht. Je nach Eingang von Kommentaren könnte es noch Änderungen geben.

3.2 Dissolution test for solid dosage forms (2.9.3) (Pharmeuropa 35.1) Exp. 12/T (22) 2 ANP

Zu diesem Textentwurf hat der Ausschuss keine Kommentare. Es handelt sich um einen Text im Rahmen der PDG (Pharmacopoeial Discussion Group).

3.3 Parenteral preparation (Pharmeuropa 35.1) Exp. 12/T (22) 7 ANP

3.4 Intravesical preparations (Pharmeuropa 35.1) Exp. 12/T (22) 8 ANP

3.5 Preparations for irrigation (Pharmeuropa 35.1) Exp. 12/T (22) 9 ANP

3.6 Solutions for organ preservation (Pharmeuropa 35.1) Exp. 12/T (22) 10 ANP

Die TOP 3.3 bis 3.6 werden gemeinsam besprochen, da die Revision dieser Monographien alle denselben Ursprung haben: in allen Monographien wird der Verweis auf die Monographie 2.6.8 Rabbit Pyrogen Test gestrichen und auf das neue allgemeine Kapitel 5.1.13 Pyrogenicity verwiesen. Dies gilt ebenso für den Hinweis auf den Text 2.6.14 Bacterial endotoxins. Auf diesen Text wird im neuen Kapitle 5.1.13 eingegangen und um Wiederholungen zu vermeiden, wird auch dieser Passus aus den vorliegenden Monographien gestrichen.

Note on the monograph

Zu diesem Thema sieht der Ausschuss keinen Kommentierungsbedarf.

Zu TOP 3.3 berichtet der Vorsitzende von Plänen des EDQM bzw. der Gruppe 1 in die Monographie 0520 Parenteral preparations in der Test section den Test auf Osmolalität und den pH-Wert aufzunehmen. Dies soll in Anlehnung an die ICH Guideline ICH Q6A geschehen. Er bittet um Einschätzung der Mitglieder. Problematisch wird es bei Aufnahme in die Test section, da diese Anforderungen dann verbindlich angewendet werden müssen, auch bei allen Monographien, für die die Monographie 0520 gilt. Diese beiden Tests sind nicht bei allen Stoffe möglich und damit würden wieder Probleme auftauchen bzw. Ausnahmen beschrieben werden müssen.

3.7 PaedForm monograph “Chloral Hydrate 100 mg/ml Oral Exp. PaedF/T (21) 9 ANP Solution (Pharmeuropa 35.1)

Note on the monograph

Der Ausschuss hat keine Kommentare zu diesem Textentwurf.

3.8 2.9.1 Disintegration of tablets and capsules (Pharmeuropa 35.2) Exp. 12/T (21) 34 ANP

Zu diesem Textentwurf hat der Ausschuss keine Kommentare. Es handelt sich um einen Text im Rahmen der PDG (Pharmacopoeial Discussion Group).

4 Revisionen der Monographien und Methoden der Ph.Eur.

4.1 Pharmaceutical preparations Exp. 12/T (22) 45

Der Ausschuss diskutiert über die Bestimmung der „water activity“. Die Gruppe 1 hat den Vorschlag gemacht, die mikrobielle Qualität aus der Production section der Einzelmonographien herauszunehmen und nur den Verweis auf die allgemeine Monographie 2619 „Pharmaceutical preparations“ zu geben. Dort müsste dann allerdings Genauer auf die Konservierung eingegangen werden. Ein Mitglied des Ausschusses beschreibt das Vorgehen der Bestimmung der „water activity“ für feste Darreichungsformen. Die Frage ergibt sich, wie bei Flüssigkeiten oder nicht-wässrigen Zubereitungen (v.a. non-aqueous injections) dieses Vorgehen durchgeführt werden soll. Dafür gibt es nur in der USP eine Methode, nicht aber in der Ph. Eur. Das Mitglied gibt den Hinweis, dass bei nicht-wässrigen Zubereitungen die Methode eigentlich nicht anwendbar ist, sondern dort die Wasseraktivität eher als Verunreinigung über Karl-Fischer erfassbar sein müsste.

4.2 Oromucosal preparations Exp. 12/T (21) 11 R4

Dieser Text ist kurz vor der Finalisierung und soll in Pharmeuropa 35.3 publiziert werden. Er ist in Anlehnung an die Monographie 0672 Liquid preparations for oral use entstanden. Die enge Anlehnung an diesen Text wird aber als sehr problematisch gesehen. Der Vorsitzende nimmt diese Haltung des Ausschusses mit in die nächste Besprechung der Gruppe 12 in Strasbourg.

4.3 Patches Exp. 12/T (23) 5 Exp. 12/T (23) 12

Die Monographie soll überarbeitet werden (oder eine neue Monographie entstehen), mit einer Empfehlung, wie man die Adhäsionskräfte von Pflastern testet. Es gab eine Umfrage unter den NCAs, welche Tests man in einer solchen Monographie aufführen könnte bzw. welche Tests in bereits laufenden oder abgeschlossenen Zulassungsverfahren gefordert werden. Die Angaben der einzelnen Mitgliedsstaaten gingen dabei aber relativ weit auseinander. Eine Untergruppe der Gruppe 12 wird sich damit beschäftigen.
Es wird der Vorschlag gemacht, dass man erstmal die Gruppe 12 arbeiten lässt und dann ggf. mit ad hoc-Experten von beteiligten Firmen Unterstützung anbietet.

5 Monographien und Methoden im ICH-Prozess

6 Neue Monographie- und Methodenentwürfe Ph. Eur.

7 DAB-Monographien

8 Verschiedenes

Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Beteiligten für die regen und konstruktiven Diskussionen.

9 Termin für die nächste Beratung

Als nächster Termin wird der 22.09.2023 11 Uhr als Hybridveranstaltung festgelegt.

Der Ausschussvorsitzende dankt allen für die Diskussionsbeiträge und schließt die Beratung um 12.20 Uhr.