BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der 69. Beratung des Ausschusses für Pharmazeutische Biologie der Deutschen Arzneibuch-Kommission vom 25. November 2022

1. Allgemeine Beschlüsse

Verfahrensregelungen, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Anträge zur Tagesordnung, Annahme der Tagesordnung / Interessenerklärung

Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden zur 69. Beratung des Ausschusses für Pharmazeutische Biologie, die Corona-bedingt virtuell abgehalten wird. Er stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung wird in der Fassung von 22.11.2022 einstimmig angenommen. Die stimmberechtigten Sitzungsteilnehmer wurden bereits im Vorfeld schriftlich aufgefordert eventuelle Interessen-konflikte bezüglich der Tagesordnungspunkte kund zu tun. Zur Dokumentation wurde bereits eine entsprechende Liste versandt.

Tagesordnung

1. Allgemeine Beschlüsse
1.1 Verfahrensregelungen
1.2 Annahme des Ergebnisprotokolls der 68. Beratung

2. Arzneibuchgremien
2.1 Bericht über die 173. Und 174. Sitzung der Ph .Eur. Kommission
2.2 Bericht/Protokoll über die 71. Beratung der Expertengruppe 13A
2.3 Bericht/Protokoll über die 71. und 72. Beratung der Expertengruppe 13B
2.4 Bericht/Protokoll über die 44. Beratung der Arbeitsgruppe TCM

3. Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme
3.1 Quillajae cortex
3.2 Rosmarini folium
3.3 Vitis viniferae folium
3.4 Juglandis folium
3.5 Cannabis flos

TCM
3.6 Ligustici chuanxiong rhizome
3.7 Amomi fructus rotundus
3.8 Polygoni multiflori caulis
3.9 Amomi fructus

4. Nationale Stellungnahmen zu veröffentlichten europäischen Monographien

5. Europäische Monographien in Bearbeitung

Neue Monographien

5.1 Abietis sibiricae aetheroieum
5.2 Bacopa monnieri
5.3 Bergamottae aetheroleum
5.4 Cajeputi aetheroleum
5.5 Cedri ligni aetheroleum
5.6 Cupressi aetheroleum
5.7 Eschscholziae herba
5.8 Foeniculi amari fructus,Foeniculi dulcis fructus aetheroleum
5.9 Geranii aetheroleum
5.10 Gaultheriae aetheroleum
5.11 Melaleucae aetheroleum
5.12 Rosae aetheroleum
5.13 Sennae alatae folium
5.14 Withaniae somniferae radix
5.15 Zingiberis aetheroleum
5.16 Carrageenan
5.17 Cichorii intybi radix
5.18 Cyamopsidis seminis pulvis
5.19 Grindeliae herba
5.20 Hieracii pilosellae herba cum radice
5.21 Phaseoli fructus (sine semine)
5.22 Rhodiola rosea radix et rhizoma
5.23 Rosae flos
5.24 Sesami semen
5.25 Sisymbrii officinalis herba
5.26 Tritici vulgari extractum
5.27 Uncariae tomentosae cortex

Revidierte Monographien

5.28 Anisi aetheroleum
5.29 Ätherische Öle
5.30 Aurantii dulcis aetheroleum
5.31 Caryophylli flos aetheroleum
5.32 Echinaceae angustifoliae radix
5.33 Ginseng
5.34 Liquiritiae radix
5.35 Lupuli flös
5.36 Matricariae aetheroleum
5.37 Melissae officinalis aetheroleum
5.38 Menthae piperitae aetheroleum
5.39 Origami herba
5.40 Primulae flos, Primulae radix
5.41 Rosmarini folium
5.42 Salvia officinalis
5.43 Salviae sclareae aetheroleum
5.44 Violae herba cum flore
5.45 Vitis viniferae folium
5.46 Belladonnae folium, Atropa belladonna ad praeparationes homoeopathicas
5.47 Belladonna leaf dry extract, standardised
5.48 Camelliae sinensis folia non fermata
5.49 Centellae asiaticae herba
5.50 Cichorii intybi radix
5.51 Cimicifugae rhizoma
5.52 Serrulata coronata
5.53 Valerianae radix

6 Requests for Revision
6.1 Oleae folii extractum siccum

7 Vorschläge zu Monographien des Europäischen Arzneibuches
7.1 Goldrutenkraut

8 Vorschläge zu Monographien des Deutschen Arzneibuches
8.1 Notoginsengwurzel-Trockenextrakt

9 Verschiedenes
9.1 Report on discussion on pyrrolizidine alkaloids
9.2 Beratungen

1.2 Annahme des Ergebnisprotokolls der 68. Beratung

Das Ergebnisprotokoll wird einstimmig angenommen.

2. Arzneibuchgremien

2.1 Bericht über die 173. und 174. Sitzung der Ph.Eur. Kommission

Der Ausschuss nimmt die Berichte zur Kenntnis.

Dazu: Pressemitteilungen des EDQM:

  • https://www.edqm.eu/en/news/outcome-173rd-session-european-pharmacopoeia-commission und
  • https://www.edqm.eu/en/news/outcome-174th-session-european-pharmacopoeia-commission

2.1 Bericht über die 71. Beratung der Expertengruppe 13A mündlich

dazu:

  • Summary of decisions of the 71st meeting Exp. 13A (22) 3
  • Protokoll der 71.Sitzung

Der Ausschuss nimmt das Protokoll und den Bericht zur Kenntnis. Die essentiellen Themen der Sitzung werden unter TOP 5 behandelt.

2.2 Bericht über die 71.und 72. Beratung der Expertengruppe 1B mündlich

dazu:

  • Summary of decisions of the 71st meeting Exp. 13B (22) 3
  • Summary of decisions of the 72nd meeting Exp. 13B (22) 6
  • Protokoll der 71. und der 72. Sitzung

Der Ausschuss nimmt das Protokoll und den Bericht zur Kenntnis. Die essentiellen Themen der Sitzungen werden unter TOP 5 behandelt.

2.3 44. Beratung der Arbeitsgruppe TCM

dazu:

  • Summary of decisions of the 44th meeting Exp. TCM (22) 4
  • Protokoll der 44. Sitzung
  • Protokoll der 45. Sitzung

Der Ausschuss nimmt die Protokolle und den Bericht zur Kenntnis.

3. Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme

3.1 Quillajae cortex Exp. 13 A/T (20) 31 ANP

3.2 Rosmarina folium Exp. 13 A/T (15) 22 ANP R1

3.3 Vitis vinifera Exp. 13 A/T (15) 42 ANP

Es liegen keine Kommentare/Stellungnahmen vor. Es besteht kein weiterer Diskussionsbedarf.

3.4 Juglandis folium Exp. 13 A/T (20) 4 ANP

Der kurzfristig (22.11.2022) eingegangene Kommentar der Fa. Bionorica zur Identitätsprüfung / Referenzsubstanz wird an das EDQM weitergeleitet.

3.5 Cannabis flos

Zurzeit liegen noch keine Kommentare vor. Von Seiten der Cannabisagentur wird an einer Stellungnahme gearbeitet, die an das EDQM weitergeleitet wird.

3.6 Ligustici chuanxiong rhizome

3.7 Amomi fructus rotundus

3.8 Polygoni multiflori caulis

3.9 Amomi fructus

Es liegen keine Kommentare/Stellungnahmen vor. Es besteht kein weiterer Diskussionsbedarf.

4. Nationale Stellungnahmen zu veröffentlichten europäischen Monographien

5. Europäische Monographien in Bearbeitung

Neue Monographien

5.1 Abietis sibiricae aetheroleum

Die Schweizer Kommission hat dem Vorschlag des EDQM nicht zugestimmt, nur Öle mit hohen Santengehalten zu monographieren, da die Schweizer Öle mit den Santengehalten deutlich unter den Gehalten der Öle anderer europäischer Staaten liegen. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.2 Bacopa monnieri

Es liegt ein erster Monographieentwurf vor. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.3 Bergamottae aetheroleum

Es wurde ein Entwurf der Monographie erstellt. Die Grenzprüfung auf Furocumarine wird nochmals überprüft. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.4 Cajeputi aetheroleum

Es gibt Niaouli-, Teebaum- und Eukalyptusöl. Die Cajeput-Herkunft ist unklar und hat keinen spezifischen Marker, das Öl kann auch ein modifiziertes Öl aus Myrtaceen sein. Es gibt auch Cajeputöle, die als rektifizierte Öle in Verkehr gebracht werden. Die Datenlage ist völlig unklar. Es wird vorgeschlagen, das Öl aus dem Arbeitsprogramm zu nehmen. Es liegen Informationen aus Indonesien vor, die belegen, dass modifiziertes Eukalyptusöl aus China als Cajeput in Verkehr ist.

Die Schweizer Delegation, die die Monographie beantragt hat, wird nun gefragt, ob die Monographie vom Arbeitsprogramm gestrichen werden kann, da die Datenlage völlig unklar ist. Die Schweizer Delegation stimmt zu.

5.5 Cedri ligni aetheroleum

Die Monographie ist fertig und wartet auf die Publikation in Pharmeuropa.

5.6 Cupressi aetheroleum

Die Monographie ist fertig und wartet auf die Publikation in Pharmeuropa.

5.7 Eschscholziae herba

Die Monographie ist fertig. Einzig der englische Name muss noch geklärt werden.

5.8 Foeniculi amari fructus, Foeniculi dulcis fructus aetheroleum

Foeniculi dulcis fructus aetheroleum wurde vom Arbeitsprogramm gestrichen.

Bei Foeniculi amari fructus wurde der interne Standard (Azulen) diskutiert sowie die quantitative Bestimmung von Veruneinigungen bei ätherischen Ölen wie Teebaumöl, Anisöl etc. (z.B. Estragol. Methyleugenol und Pulegon). Hier wird eine allgemeine Methode begrüßt.

5.9 Geranii aetheroleum

Die überarbeitete Monographie wurde vorgestellt. Es fehlt noch ein Wert für Guajadien, dann kann die Monographie nach Pharmeuropa.

5.10 Gaultheriae aetheroleum

Es gibt keinen neuen Stand.

5.11 Melaleucae aetheroleum

Es liegen nun ausreichend authentische Muster vor, die Arbeiten werden fortgesetzt.

5.12 Rosae aetheroleum

Es gibt keinen neuen Stand.

5.13 Sennae alatae folium

Die Beschaffung von ausreichend Mustern gestaltet sich als schwierig. Da die Droge ausschließlich in Frankreich Bedeutung hat wird vorgeschlagen eine nationale Monographie zu erstellen. In dieser Angelegenheit soll die französische Delegation befragt werden. Die Monographie bleibt in Arbeit.

5.14 Vitis viniferae folium, Vitis viniferae folium rubrum

Die Monographien sind fertig und gehen an Pharmeuropa.

5.15 Withaniae somniferae radix

Es gibt keinen neuen Stand.

5.16 Zingiberis aetheroleum

Es gibt keinen neuen Stand.

5.17 Arctii radix

Die Monographie ist fertig und war bereits in Pharmeuropa.

5.19 Carrageenan

Es gibt keinen neuen Stand.

5.20 Cichorii intybi radix

Es gibt keinen neuen Stand.

5.21 Cyamopsidis semi-nis pulvis

Es gibt keinen neuen Stand.

5.22 Grindeliae herba

Die Monographie ist fertig und geht an Pharmeuropa.

5.23 Hieracii pilosellae herba cum radice

Wurde vom Arbeitsprogramm gestrichen, da die Monographie ausschließlich in Frankreich von Bedeutung ist.

5.26 Phaseoli fructus (si-ne semine)

Der Kommentar/Stellungnahme des BfArM wurde an das EDQM weitergeleitet.

5.27 Rhodiola rosea radix et rhizoma

Der Kommentar/Stellungnahme des BfArM wurde an das EDQM weitergeleitet.

5.28 Rosae flos

Die Monographie ist fertig und geht an Pharmeuropa.

5.29 Sesami semen

Die Monographie ist fertig und geht an Pharmeuropa.

5.30 Sisymbrii officinalis herba

Die Monographie geht an Pharmeuropa.

5.31 Triciti vulgaris extractum

Der Monographievorschlag ist neu auf dem Arbeitsprogramm und wurde noch nicht bearbeitet.

Uncariae tomentosae cortex

Es gibt keinen neuen Stand.

Revidierte Monographien

5.32 Anisi aetheroleum

Es wurde eine Methode für den Fingerprint und für die Bestimmung von Foeniculin vorgeschlagen. Darüber hinaus wurde auch hier die quantitative Bestimmung von toxikologisch relevanten Veruneinigungen im ätherischen Öl diskutiert (s. TOP 5.8). Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.33 Ätherische Öle

Auf Basis der Diskussionen wurde eine überarbeitete Monographie erstellt. Es wird deutlich, dass die Monographie nicht klären kann, ab welcher Schwelle ein Prozessschritt bei der Behandlung von Starting Material zu einer signifikanten Änderung führt. Primär-Öle können im Fingerprint z. B. bei Hochsiedern geändert sein. Die Frage, ob diese Änderung signifikant ist, muss im Rahmen des individuellen Zulassungsverfahrens geklärt werden. Die Beispiele für rectified Öle sind hilfreich zur Beurteilung der Signifikanz. Es wird nun eine klare Trennung zwischen dem Verfahrensschritt Redistillation und dem Zustand „rectified“ = significantly altered vorgenommen. Im Information-Chapter wird ausgeführt, dass nur wenn die Droge klar auf eine bestehende Herbal Drug Monographie verweist, diese anzuwenden ist. In allen anderen Fällen gilt lediglich die Rahmenmonographie Herbal drugs auch wenn es eine entsprechende Drogenmonographie für Herbal Teas oder Extracts gibt. (z. B. Kümmel).

5.34 Aurantii dulcis aetheroleum

Es gibt keinen neuen Stand.

5.35 Caryophylli flos aetheroleum

Es gibt keinen neuen Stand.

5.36 Echinaceae angustifoliae radix

Es wurde ein allgemeines HPTLC-Schema für die Echinacea-Monographien entwickelt. Eine Extraktion ist mit Methanol und Dichlormethan möglich, beide liefern vergleichbare Chromatogramme. Damit ist eine einheitliche Probenvorbereitung für die Alkylamide und die Phenole möglich. Alkylamide werden mit Sitosterol/Ursolsäure als SST und Ursolsäure als Intensity Marker untersucht. Phenole können analysiert werden mit: Caftarsäure und Hyperosid als SST, Caftarsäure und Echinacosid als Intensity Marker, Cichoriensäure und Cynarin als Referenzsubstanzen. Mit dieser Methode lassen sich alle Echinacea-Spezies identifizieren und unterscheiden. Die Frage kommt auf, ob eine Prüfung auf Parthenium integrifolium erforderlich ist. Laut Dies kann auch noch mit alten Mustern überprüft werden. Es wird vermutet, dass diese Verunreinigung nur noch historisch relevant ist. Es soll versucht werden, auch die Echinacea Zubereitungen nach diesem Schema zu untersuchen, die Probenvorbereitung muss noch adaptiert werden. LC kann als Identitätsprüfung gestrichen werden.

5.37 Ginseng

Es gibt lediglich anzumerken, dass der Peak bei 14 Min. bei Ginsenosid Rb1 CRS nicht mehr detektiert werden kann.

5.38 Liquiritiae radix

Es wird vom EDQM geprüft, ob die Monographie tatsächlich gebraucht wird. Die Monographie wurde vom Arbeitsprogramm gestrichen.

Lupuli flos

Auf Grundlage der Informationen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zu Fremdbestandteilen bei Hopfen und entsprechenden Erntetechniken kann der diesbezügliche französische Request nun bearbeitet werden.

5.39 Matricariae aetheroleum

Eine Stabilitätsstudie läuft noch. Es gibt zwei Stränge, den Bisabololoxid-Typ und den Bisabolol-Typ. Beim Typ Bisabololoxid zeigt sich nach einigen Monaten ein Abbau. Beim Bisabolol-Typ ist eine Zunahme von Bisabolol und Spiroethern ersichtlich. Die absoluten Änderungen sind gering; sie sind auch auf analytische Schwankungen zurückzuführen. Es wurde festgestellt, dass die Spiroether eher stabil sind und aus diesem Grunde wahrscheinlich kein Problem besteht, sie in die Monographie aufzunehmen. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.40 Melissae officinalis aetheroleum

Es gibt keinen neuen Stand.

5.41 Menthae piperitae aetheroleum

Die jetzige Monographie reicht nicht aus, um nicht authentische Qualitäten zu identifizieren. An verfälschten Ölmustern von Frey & Lau soll nun eine Methode entwickelt werden, die das ermöglicht. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.43 Primulae flos, Primulae radix

Die Verfügbarkeit der Primulasaponine wurde überprüft. Die Substanzen sind verfügbar aber teuer. Es wird vorgeschlagen deshalb, die Einwaage auf 10 mg zu reduzieren. Eine Überprüfung sollte noch erfolgen. Außerdem soll die Beschreibung von blauen und grünen Blüten hinterfragt werden. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.44 Quillajae cortex

Der Monographieentwurf wartet auf die Publikation in Pharmeuropa.

5.45 Rosmarini folium

Siehe TOP 3.2.

5.46 Salvia officinalis

Es wird die neue Monographie Sage leaf, cut geben. Der BAH hat zur Datensammlung aufgerufen. An Hand von Mustern wird eine Untersuchung organisiert. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.47 Salviae sclareae aetheroleum

Es gibt keinen neuen Stand.

5.49 Vitis viniferae folium

Siehe TOP 3.3

5.50 Ballotae nigrae herba

Die Monographie ist bereits in Pharmeuropa erschienen

5.51 Belladonnae folium, Atropa belladonna ad praeparationes homoeopathicas

Es gibt keinen neuen Stand. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.50 Ballotae nigrae herba

Die Monographie ist bereits in Pharmeuropa erschienen.

5.52 Camelliae sinensis folia non fermata

Die Monographie ist überarbeitet und das verwendete toxische Reagenz (Echtblausalz B) wurde wie bei Guarana und Mate durch Anisaldehyd ersetzt. Alle drei Monographien gehen an Pharmeuropa.

5.53 Centellae asiaticae herba

Es gibt keinen neuen Stand. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.54 Cichorii intybi radix

Es gibt keinen neuen Stand. Die Monographie bleibt in Bearbeitung.

5.54 Cimicifugae rhizoma

Die vorgeschlagenen Änderungen bei den HPTLC Prüfungen (Identität und Reinheit) wurden überprüft. Bei der Identität ist nur die Tageslichtauswertung notwendig. Bei der HPLC wird die peak-to-valley ratio auf min. 1,5 geändert (deutscher Request). Sollte es keine weiteren Anmerkungen geben, geht der korrigierte Entwurf nach Pharmeuropa 35.1.

5.56 Mate folium

Siehe TOP 5.1

5.57 Plantaginis lanceolatae folium

Die wurde bereits in Pharmeuropa 34.3 publiziert.

Serulata coronata

Der Gehalt wurde auf 0,5 % geändert.

5.59 Valerianae radix

In der Beschreibung der HPTLC wurde unter Detection fälschlicherweise „Anisaldehyd solution Rl" anstatt ,, ... R" geschrieben. Die Beschreibung der Zonen wurde redaktionell etwas angepasst. Die Kommentare vom BPI zur geschnittenen Droge und zum alkoholischen Extrakt wurden angenommen. Bei der braunen Zone wurde „valtrate" gestrichen. Die Monographie geht an die Kommission.

6 Requests for Revision

6.1 Oleae folii extractun siccun

Es liegt ein Antrag auf Streichung der Monographie vor.

7 Vorschläge zu Monographien des Europäischen Arzneibuches

7.1 Goldrutenkraut

Request for Revision des BAH vom 10.05.2022

Der BAH schlägt vor den Flavonoidgehalt auf Basis vorliegender Daten auf 1,8 % zu senken.

8 Vorschläge zu Monographien des Deutschen Arzneibuches

8.1 Notoginsengwurzel Trockenextrakt

Es wird vorgeschlagen die Monographie vom Arbeitsprogramm zu streichen, da die Droge auf dem deutschen Markt nicht erhältlich ist. Solange die Droge in Europa nicht erhältich/zugelassen ist, werden die Arbeiten nicht fortgeführt.

9 Verschiedenes

9.1 Report on discussion on pyrrolizidine alkaloids

Der Antrag auf Überarbeitung der Allgemeinen Monographie Pharmaceutical preparations, zur Aufnahme eines Verweises auf das allgemeine Kapitel 2.8.26 Kontaminante Pyrrolizidinalkaloide, wurde auf der 173. COM angenommen. Man muss den Link herstellen zwischen der Testmethode und den Anforderungen an Drogen.

9.2 Beratungen

Die nächsten (virtuellen) Beratungen sind je nach Dokumentenvorkommen für Ende März und Oktober/November 2023 geplant. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Der Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden für die Mitarbeit und schließt die Sitzung um 11:00 Uhr.