BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der 28. Sitzung des Ausschusses Mikrobiologie der Deutschen Arzneibuch-Kommission am 29. September 2021

Ort Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, D-53175 Bonn, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

Tagungsort: virtuelle Sitzung mit Cisco Webex

Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 11:20 Uhr

1. Allgemeine Beschlüsse

1.1 Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende begrüßte die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Von 13 stimmberechtigten Mitgliedern sind 10 anwesend.

1.2 Annahme der Tagesordnung und Tischvorlagen 65.1.02-7431.3-28
Zur Tagesordnung liegen keine Anträge vor. Die Tagesordnung wird in der vorliegenden Fassung vs3 vom 28.09.2021 ohne Änderungen angenommen. Es gibt eine Tischvorlage, die von der Berichterstatterin am Tag vor der Sitzung per Mail an alle verschickt wurde. Der Ordner auf dem SharePoint wird im Nachgang zur Sitzung aktualisiert.

1.3 Interessenserklärung/Verschwiegenheit
Der Vorsitzende weist auf die Vertraulichkeit der Sitzung hin und teilt mit, dass ein Formular für die Darlegung eines Interessenskonfliktes bereits per Email verschickt wurde. Die Berichterstatterin berichtet, dass es dazu auch schon Rückmeldungen gab.

1.4 Annahme des Ergebnisprotokolls der 27. Sitzung 65.1.02-7431.3-27
Über das Protokoll der 27. Sitzung wurde schon im schriftlichen Umlaufverfahren abgestimmt, da diese Sitzung die letzte der vergangenen Berufungsperiode war, bevor im Januar 2021 die neue Berufungsperiode mit einer leicht veränderten Zusammensetzung des Fachausschusses begonnen hat.

1.5 Allgemeine Informationen

2 Berichte aus den Arzneibuchgremien

2.1 Berichte aus den Kommissionen
2.1.1 Ph. Eur. Kommission (168., 169. und 170. Sitzung) mündl. Bericht
PA/PH (21) 1 R1
PA/PH (21) 4 R1
PA/PH (21) 7 Draft
Da der Vertreter der Deutschen Delegation nicht an der Sitzung teilnehmen kann, übernimmt die Berichterstatterin den mündlichen Bericht aus den Kommissionssitzungen der Europäischen Arzneibuch-Kommission.

Die 168. Sitzung der Europäischen Arzneibuchkommission fand am 24. und 25. November 2020 statt. In dieser Sitzung wurde der Nachtrag 10.6 des Europäischen Arzneibuches verabschiedet. Das Buch erschien im Juli 2021 und wird vom BfArM für Deutschland am 01.01.2022 für anwendbar erklärt. Die Inkraftsetzung des deutschen Nachtrages erfolgt dann in der ersten Hälfte des Jahres 2022.
Auf dieser Sitzung wurden 114 Texte angenommen, darunter 101 revidierte und 13 neue Texte und Monographien.
Bei den Tierarzneimitteln war bisher noch die Schwermetallprüfung mit Thioacetamid möglich; dies wird nun geändert, und es muss, falls die Risikoabschätzung dies ergibt, mit instrumentell-analytischen Methoden der Schwermetallgehalt bestimmt werden. Damit werden die Vorgaben der ICH Q3D auch auf diesem Gebiet umgesetzt. Im Nachtrag 10.6 werden die General Notices geändert. Unter anderem wird ein Abschnitt über Fertigarzneimittelmonographien eingefügt, in dem die verschiedenen Arten des Dissolutiontest erklärt werden. Der weitere Inhalt der 168. Sitzung kann der Veröffentlichung des EDQM entnommen werden. Diese ist als Anlage 1 angefügt.

Die 169. Sitzung der Europäischen Arzneibuchkommission fand am 23. und 24. März 2021 statt. Darin wurde der Nachtrag 10.7 des Europäischen Arzneibuches verabschiedet. Der Nachtrag 10.7 wurde im Oktober 2021 publiziert und am 01. April 2022 vom BfArM zur Anwendung in Deutschland freigegeben. Die Inkraftsetzung erfolgt dann im Herbst 2022 in deutscher Sprache.
Es wurde über 68 Texte abgestimmt, darunter 9 neue Texte. Eine Liste aller angenommener Texte und Monographien sind in Anlage 2 beigefügt.
Die Pharmaceutical Discussion Group (PDG) hat sich unter Beteiligung des Japanischen Arzneibuches, des Amerikanischen Arzneibuches und des Europäischen Arzneibuches auf eine Reihe von harmonisierten Methoden und Hilfsstoffmonographien geeinigt. Unter anderem wurde das lang diskutierte Kapitel 2.9.33 (Charakterisierung kristalliner und teilweise kristalliner Feststoffe durch Röntgenpulverdiffraktometrie) in revidierter Form international harmonisiert. Das International Meeting of World Pharmacopoeias (IMWP) unter Leitung der WHO, hat die Monographien Favipiravir tablets und Remdesivir concentrated solution for infusion zur Behandlung von COVID19-Infektionen verabschiedet. In der Gruppe 17 werden Fertigarzneimittelmonographien bearbeitet. Die Titel der Monographien sollen genau den Namen des entsprechenden Wirkstoffsalzes beinhalten, das heißt, es sollen keine Übermonographien entstehen. Großbritannien hat sich dieser Regelung noch nicht angeschlossen. Bei den Konservierungsmitteln unterscheidet man zwischen Antioxidantien und antimikrobiellen Konservierungsmitteln. Im Europäischen Arzneibuch, englische Ausgabe, soll nur noch von „Preservatives“ gesprochen werden.
Die weiteren Ergebnisse der 169. Sitzung können der EDQM-Homepage entnommen werden und sind als Anlage 2 beigefügt.

Die 170. Sitzung der Europäischen Arzneibuchkommission fand am 22. Und 23. Juni 2021 statt. In dieser Sitzung wurde der Nachtrag 10.8 des Europäischen Arzneibuches verabschiedet. Das Buch erscheint zu Beginn des Jahres 2022 und wird vom BfArM für Deutschland am 01.07.2022 für anwendbar erklärt. Die Inkraftsetzung des deutschen Nachtrages erfolgt dann ca. 6 Monate später. In dieser Sitzung wurden 69 Texte verabschiedet, darunter 3 neue Monographien.
Auf dieser Sitzung beschloss die Kommission, die Monographie Gonadotrophin, equine serum, for veterinary use (0719) auszusetzen, was bedeutet, dass die Monographie ab dem Nachtrag 10.8 nicht mehr Teil des Ph. Eur. sein wird, aber weiterhin im Arbeitsprogramm enthalten ist. Weitere Informationen hierzu werden in Kürze veröffentlicht.
Es wurde auch beschlossen, einen Weg einzuschlagen, der letztendlich dazu führen soll, dass der Kaninchen-Pyrogentest in 59 Texten der Ph. Eur. innerhalb von etwa 5 Jahren vollständig durch geeignete In-vitro-Alternativen ersetzt wird.
Auf dieser Sitzung wurden weitere wichtige Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Tierschutz getroffen. So wurde beispielsweise der Test auf spezifische Toxizität bei Meerschweinchen aus 17 Monographien für Humanimpfstoffe, die die Diphtheriekomponente enthalten, gestrichen, und drei Monographien über Clostridienimpfstoffe für die Veterinärmedizin wurden überarbeitet, um mehrere Tierversuche durch In-vitro-Methoden zu ersetzen bzw. die Hersteller dazu anzuhalten, diese zu ersetzen, und den Test auf Resttoxizität (bisher an Mäusen) für das Endprodukt zu streichen.
Auf dieser Sitzung der Europäischen Arzneibuchkommission wurde mit der Arbeit an zwei wichtigen neuen allgemeinen Kapiteln begonnen. Das erste Kapitel über Phagentherapie-Wirkstoffe und -Arzneimittel für Human- und Tierarzneimittel wird harmonisierte Qualitätsstandards für Phagentherapie-Produkte festlegen und einen Rahmen für ihre sichere Verwendung in Europa schaffen; das zweite, ein allgemeines Kapitel über die Hochdurchsatz-Sequenzierung - eine hochmoderne Technik, die zunehmend für Produktcharakterisierungen bei der Herstellung von biologischen Stoffen, insbesondere Impfstoffen, eingesetzt wird - wird zur Standardisierung der Verfahren in diesem Bereich beitragen.
Eine Liste aller angenommener Texte und die Pressemitteilung sind in Anlage 3 beigefügt.

2.1.2 DAB-Kommission mündl. Bericht
Die Berichterstatterin berichtet über die Sitzung der Deutschen Arzneibuchkommission, welche am 22. Januar 2021 stattgefunden hat. Das Protokoll dazu ist nach dem 08. Oktober 2021 auf der Homepage des BfArM zum Nachlesen zu finden.

2.2 Berichte aus den Experten- und Arbeitsgruppen
2.2.1 Group 1 Microbiology Exp. 1/T (21) 3
Der Chair der Gruppe 1 berichtet über die Aktivitäten der Expertengruppe. In Bezug auf das Kapitel 5.1.6 „Alternative Methods for Control of Microbiological Quality“ ergibt sich die Frage, ob automatisierte Systeme, wie zum Beispiel der colony counter im Rahmen der Monographie abgedeckt werden sollten oder nicht. Wenn ja, dann müsste auch eine Gerätequalifizierung als Unterpunkt in der Monographie beschrieben werden.

Entscheidung:
Der Fachausschuss spricht sich einstimmig dafür aus, dass ein Request for Revision gestellt werden soll, in welchem eine Überarbeitung des Kapitels 5.1.6 in Bezug auf automatisierte Systeme vorgeschlagen wird. Der Chair der Gruppe 1 wird einen entsprechenden Vorschlag ausformulieren und im schriftlichen Verfahren per Mail mit dem Fachausschuss zur Kommentierung und Abstimmung kommunizieren.

2.2.2 Working Party BET Exp. BET/T (21) 3
Exp. BET (21) 2
Exp. BET (21) 3
Der Chair der Gruppe BET gibt seinen Bericht zu den aktuellen Ereignissen der BET WP, vor allem in Hinsicht auf die Entwicklungen beim MAT (2.6.30) und das Schreiben von Charles River bezüglich des Kapitels 2.6.32 (rFC). Das Thema rFC wird federführend vom EDQM kommuniziert.
Zudem berichtet er über die Aktivitäten bezüglich des Vorhabens den Rabbit Pyrogens Test komplett aus dem Arzneibuch zu streichen. Dazu wird ausführlicher unter TOP 6.1 berichtet.
Der Fachausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.2.3 Working Party CTP Exp. CTP (20) 9
Exp. CTP (21) 4
Exp. CTP (21) 7
Aus dieser EDQM WP ist kein Mitglied im Fachausschuss vertreten, da kaum mikrobiologische Themen behandelt werden. Der Fachausschuss beschließt, bei Bedarf Kollegen vom PEI zur nächsten Sitzung einzuladen, um aus dieser WP zu berichten.

2.2.4 Working Party WAT Exp. WAT (20) 2
Exp. WAT (21) 2
Auch in dieser Gruppe ist kein Mitglied des Fachausschusses vertreten. Die Berichterstatterin bietet an, sich auch hier mit den dort vertretenen deutschen Experten in Verbindung zu setzen, damit diese auf der nächsten Sitzung einen kurzen Bericht geben können, da momentan mehrere Monographien aus diesem Bereich zur Revision anstehen (siehe TOP 3.1, 4.2 und 4.3).

2.2.5 Working Party MYC 3716.2706
3716.2707
Der Chair der MYC WP berichtet über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe. Es steht eine gründliche
Überarbeitung des Kapitels 2.6.7 „Mycoplasmas“ an. Die Publikation zur öffentlichen
Kommentierung in Pharmeuropa soll in der Ausgabe 34.1 oder 34.2 stattfinden.

2.2.6 Working Party BACT Exp. BACT (21) 3
Exp. BACT (21) 5
Aus dieser noch sehr jungen Arbeitsgruppe gibt es noch nicht viel zu berichten, da auch keiner unserer Mitglieder dort vertreten ist. Ein Kollege vom PEI ist Mitglied der Gruppen BACT und GTP und der Fachausschuss beschließt, diesen Kollegen zur nächsten Sitzung einzuladen, damit er aus beiden WP berichten kann.

3 Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme

Water for injections (Pharmeuropa 33.2) Exp. WAT/T (21) 2 ANP
Die Kommentierungsfrist zu diesem Pharmeuropa-Entwurf ist schon abgelaufen, trotzdem wird kurz darüber gesprochen. Die Berichterstatterin weist darauf hin, dass diese Thematik auch im Fachausschuss Pharmazeutischen Technologie beraten wurde.
Die Monographie Wasser für Injektionszwecke setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Wasser für Injektionszwecke als Bulk und sterilised water for injection (SWI), wobei sterilised water for injection aus Wasser für Injektionszwecke als Bulk hergestellt wird. SWI wird in einer ganzen Reihe von Zubereitungen als Lösungs- oder Dispergierungsmittel verwendet und in entsprechenden Vials oder Ampullen der Zubereitung beigelegt. In der Monographie SWI waren eine Reihe von Grenzprüfungen auf ionische Bestandteile enthalten, z. B Chloride, Sulfate, Nitrate, Ammonium, Calcium, Magnesium. Diese Prüfungen sollen nun gestrichen werden und die Prüfung der Leitfähigkeit wird als aussagekräftig für den Gehalt der ionischen Bestandteile gesehen. Eine entsprechende Erklärung ist der Monographie als Note on the monograph vorangestellt:

Note on the monograph

Im Fachausschuss Pharm. Technologie wurde darüber diskutiert, ob die Leitfähigkeit umfassend eine Aussage über die ionischen Bestandteile und deren Grenzwerte machen kann. Ebenfalls wurde diskutiert, dass die Leitfähigkeitsprüfung somit eine sehr hohe Bedeutung bekommt und falls sich ein Fehler bei der Messung ergibt, ein hohes Risiko durch SWI auftritt. Im Fachausschuss Pharm. Technologie gab es erhebliche Bedenken gegen dieses Vorgehen und in einem Kompromissvorschlag wurde gebeten, die deutschen Experten der WAT WP um Erläuterungen zu bitten, welchen Hintergrund diese Änderungen hat. Insbesondere sind die Bedenken wichtig, weil Wasser für Injektionszwecke einer großen Anzahl an Zubereitungen als separate Ampulle oder Vial beigelegt wird, z.B. Lyophilisaten, Pulver für Injektionszwecke oder Konzentraten. Diese Präparate sind mit der bisherigen Qualitätsspezifikation des Wassers als Lösungs- oder Dispergierungsmittel getestet worden, welche in der nicht revidierten Monographie beschrieben wird. Die Antwort der beiden deutschen Experten ist als Anlage 4 beigefügt. Von beiden wird angeregt, dass die Industrie zu dieser Monographie nochmals befragt wird. Deshalb hat die Geschäftsstelle die Verbände angeschrieben und um weitere Stellungnahmen zu diesem Entwurf gebeten.

4 Revisionen der Monographien, Methoden und Allgemeinen Kapiteln der Ph. Eur.

4.1 Monocyte-activation test (2.6.30) Exp. BET/T (19) 13 R2
Der Chair der Gruppe BET berichtete dazu unter TOP 2.2.2.

4.2 Water, purified Exp. WAT/T (21) 3
Siehe TOP 3.1

4.3 Water for injections Exp. WAT/T (21) 1
Exp. WAT/T (21) 4
Siehe TOP 3.1

4.4 Alternative methods for control of microbiological quality (5.1.6) Exp. CTP/T (21) 6
Es ist nicht ersichtlich, was mit der Erstellung dieses White Papers erreicht werden soll oder warum es überhaupt erstellt wurde. Der Chair der Gruppe 1 bietet an, sich diesbezüglich beim EDQM zu erkundigen.
Post-Meeting note: - Rückmeldung von Emmanuelle Charton (European Pharmacopoeia Dept., EDQM, Council of Europe):
--> Das white paper sieht die Schaffung einer neuen Art von Aktivitäten des EDQM vor und es ist beabsichtigt, dies der neuen EDQM-Direktorin zur Kenntnis zu bringen. Im Moment hat sie jedoch andere Prioritäten in ihrer neuen Rolle, so dass das Sekretariat noch auf einen geeigneten Zeitpunkt wartet.

5 Monographien und Methoden im ICH-Prozess

5.1 Sterile Water for injections Exp. WAT/T (21) 6 R1
Dieses Dokument dient zur Information. Der Fachausschuss nimmt es zur Kenntnis.

6 Neue Monographie- und Methodenentwürfe Ph.Eur.

6.1 Replacement of the Rabbit Pyrogens Test in Ph. Eur. Texts Mündl. Bericht
Die Berichterstatterin fasst das geplante Vorgehen der Europäischen Arzneibuchkommission bei der Streichung des Rabbit Pyrogens Test (2.6.8) kurz zusammen und stellt den Zeitplan vor.

Tentative schedule of publication strategy

Der Fachausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

6.2 Rückmeldung EDQM zu Pure Steam Mündl. Bericht 3716.2705
Dieses Dokument dient nur zur Information und zur Rückmeldung über das Ergebnis des gestellten Requests. Der Fachausschuss nimmt es zur Kenntnis.

7 Verschiedenes

8 Termin für die nächste Beratung

Es wird noch kein neuer Termin festgelegt. In der Hoffnung, dass man im nächsten Jahr wieder persönlich zu einer Sitzung im BfArM zusammenkommen kann, wird im Oktober 2022 ein Treffen anvisiert. Dieses wird voraussichtlich wieder im zeitlichen Zusammenhang mit der DAB-Kommission 2022 stattfinden, der Termin kann nach der DAB-Kommissionssitzung am 08.10.2021 bekanntgegeben werden. Zusätzlich wird besprochen, dass der Ausschuss zukünftig in dringenden Fällen ein virtuelles Meeting kurzfristig anberaumen könnte, um aktuelle Themen zeitnah zu besprechen.

Der Vorsitzende bedankt sich bei allen, die an der Sitzung teilgenommen haben und schließt die Sitzung um 11.20 Uhr.