BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll (Kurzfassung) über die 125. Beratung des Ausschusses Analytik der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission

21.02.2017 22.02.2017
Beginn 09:00 Uhr 08:30 Uhr
Ende 18:00 Uhr 14:30 Uhr

1 Allgemeine Beschlüsse

1.1 Verfahrensregelungen

• Mitgliedschaft im Ausschuss, Interessenbekundung, Vertraulichkeit:
MELZIG begrüßt die Anwesenden zur Sitzung und weist auf die Verpflichtung zur Verschwiegenheit hin. Soweit zu Tagesordnungspunkten besondere Interessen bestehen, sollen diese auf dem umlaufenden Formular notiert werden.

• Feststellung der Beschlussfähigkeit:
Die Beschlussfähigkeit des Ausschusses wird festgestellt.

• Behandlung von Tischvorlagen (TV):
Eine Liste folgender Tischvorlagen mit entsprechender Anpassung der Tagesordnung liegt vor:

- Tagesordnung (Stand 20.02.2017)

- zu TOP 4.3: Hyoscyamus for homoeopathic preparations (2091):
Tests with same assay as for Belladonna (2489), 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 8

- zu TOP 5.2.2: Agaricus muscarius for homoeopathic preparations (2955):
HPLC method to profile amino-acids, 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 6

- zu TOP 5.2.10: Mandragora (e radice siccata) for homoeopathic preparations (2864):
Tests with same assay as for Belladonna (2489), 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 7

- zu TOP 5.2.13: Stramonium for homoeopathic preparations (2734):
Tests with same assay as for Belladonna (2489), 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 9

- zu TOP 5.2: Toxicodendron quercifolium for homoeopathic preparations (2519):
Ergänzung zum Bericht H7417.4051 H7417.4062
Definition and impact on title zu Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (17) 5

- zu TOP 7.2.13: Natrium tetrachloroauratum:
Iodometrische Gehaltsbestimmung an Dil.1 und Trit. D2 H7417.4064

- zu TOP 7.2.16: Salvia officinalis und Salvia officinalis e foliis siccatis, ethanol. Infusum:
Überprüfung Gehaltsbestimmungsmethode H7417.4023 H7417.4061

- zu TOP 8.1: Aspergillus niger e volumine cellulae:
Überprüfung Elektrophorese und überarb. Monographie-Entwurf H7417.4063

• Anträge zur Tagesordnung:
Die TOPs zu 2, 3, 4 und 5 (Berichte zu den europäischen Arzneibuchgremien und den europäischen Dokumenten) werden auf den zweiten Tag verschoben.

• Annahme der Tagesordnung:
Die Tagesordnung wird mit den o. g. Änderungen angenommen.

1.2 Annahme der Niederschrift über die 124. Beratung
2. Entwurf vom 16.02.17 43.07-H7436.HAB2-124

Ergebnis: Der Entwurf wird ohne Änderungen angenommen.

1.3 Rückmeldungen zu SharePoint
Die Rückmeldungen des Ausschusses sind positiv.
Zukünftig wird das BfArM neben der HTML-Version der Tagesordnung eine pdf-Version auf SharePoint einstellen, in der keine Zeilenverschiebungen mehr wie in der HTML-Version auftreten. Zu beachten ist, dass in der pdf-Version die Links zu den einzelnen Dokumenten nicht mehr funktionieren.
Für die Kommentierung des Protokoll-Entwurfs hat sich die Kommentierung über SharePoint als nicht praktikabel erwiesen, da hier keine direkten Änderungen im Text möglich sind. Der Entwurf wird den Ausschussmitgliedern, wie bereits in der Vergangenheit, als word-Dokument per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Das BfArM bittet, für die eingesandten Dokumente einen kurzen und eindeutigen Dateinamen ohne Leerstellen und Umlaute zu verwenden, z. B. Monographie-Name, Schlagwort zur Fragestellung, Bearbeiter, Firma und Datum. Weiterhin sollten pdf-Dateien möglichst aus word-Dateien umgewandelt (und nicht eingescannt) werden, da sonst nicht nach Inhalten in den Dokumenten recherchiert werden kann.

2 Arzneibuchgremien

2.1 Bericht über die 156. Sitzung der Ph.-Eur.-Kommission am 22. und 23. November 2016
- mündlich

Ergebnis: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.2 Bericht über die 20. Sitzung der Homöopathischen Arzneibuch-Kommission am 26. Januar 2017
- mündlich

Ergebnis: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis

2.3 Bericht der Geschäftsstelle der Arzneibuch-Kommission
- mündlich

Ergebnis: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.4 Bericht über die 76. Sitzung des Ausschusses Herstellungsregeln am 16. Februar 2017
- mündlich

Ergebnis: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.5 Weitere Planung für die Bearbeitung von Stoffmonographien im Ausschuss Analytik und in der HOM WP
- mündlich

Ergebnis:
Die Hersteller werden gebeten bis zur nächsten Sitzung mitzuteilen, welche Monographien mit toxischen stabilen Inhaltsstoffen aus pflanzlichem Ausgangsmaterial bzw. Urtinkturen und welche chemischen Substanzen Marktrelevanz besitzen. Das BfArM gleicht die Vorschläge für die zu erarbeitenden Monographien mit dem Arbeitsprogramm der HOM WP, den Listen für den „Homoeopathic use“ und für die „First safe dilution“ ab. Aus der Schnittmenge soll eine Prioritätenliste erstellt werden.
Das BfArM wird prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine offizielle englische Übersetzung des HAB etabliert werden kann.

3. Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme

3.1 Pharmeuropa Issue 28.4 (Deadline 31.12.2016 bzw. 28.02.2017)
- Aurum chloratum natronatum for homoeopathic preparations ( (2141)
PA/PH/Exp. HOM/T (16) 25 ANP

Ergebnis:
Die Änderung der Formulierung bei dem Nitrat-Test wurde an das EDQM weitergeleitet.
(Post-Meeting-Note: Die Änderung wurde in der HOM WP angenommen. Die revidierte Monographie wird der Ph.-Eur.-Kommission auf der Juni-Sitzung zur Verabschiedung vorgelegt.)

3.2 Pharmeuropa Issue 29.1 (Deadline 31.03.2017 bzw. 31.05.2017)
- Digitalis for homoeopathic preparations (2705) PA/PH/Exp. HOM/T (13) 21 ANP korr.

Aufgabe/Beschluss:
Der Ausschuss hält eine Kommentierung zum korrekten Erntezeitpunkt für erforderlich und spricht sich gegen die Formulierung „collected … or during flowering“ aus.
Die Begründung in PA/PH/Exp. HOM/T (16) 19 auf Seite 1, Zeile 11 unter „Definition“ ist zu wiederholen: Dieser Erntezeitpunkt steht im Widerspruch zur Tradition entsprechend Ph. F. und HAB. Weiterhin ist die Argumentation um den Hinweis zu ergänzen, dass sich durch diesen Erntezeitpunkt Zusammensetzung und Verteilung der Inhaltsstoffe verändern.
Der Kommentar ist rechtzeitig vor dem 31.05.2017 an das EDQM weiterzuleiten.

- Potassium sulfate (1622) PA/PH/Exp. 9/T (16) 18 ANP
(Vgl. auch HAB-Monographie "Kalium sulfuricum")

- Sodium sulfate, anhydrous (0099) PA/PH/Exp. 9/T (16) 16 ANP
(Vgl. auch HAB-Monographie "Natrium sulfuricum")
- Änderungsantrag zu Natrium sulfuricum, 11.08.16 H7417.3859
- Request for Revision zu Sodium sulfate, anhydr. (0099), 14.10.14 H7417.3917

Aufgabe/Beschluss:
Der Ausschuss hält eine Überprüfung der Pharmeuropa-Methode an den Ausgangsstoffen Kaliumsulfat und Natriumsulfat (wasserfreies) für erforderlich. Hierzu wird eine vergleichende Bestimmung der Pharmeuropa- und HAB-Methode durchgeführt.
Weiterhin wird geprüft, ob der Säulenspülschritt, der in der HAB-Monographie „Natrium nitricum“ beschrieben ist, auf Kaliumsulfat und Natriumsulfat übertragen werden kann.
Die Ergebnisse werden zusammengefasst und möglichst bis Ende April an das BfArM weitergeleitet. Daraus erstellt das BfArM einen Kommentar, der rechtzeitig vor dem 31.05.2017 an das EDQM weitergeleitet wird.
Im Ausschuss Analytik wird auf der 126. Sitzung abgestimmt, ob ggf. auch eine Anpassung der HAB-Methode bei den Arzneiformen von Kalium sulfuricum und Natrium sulfuricum erforderlich ist.

- 2.2.32 "Loss on Drying" (20232) PA/PH/Exp. MG/T (16) 7 ANP

- Bilberry fruit, fresh (1602) PA/PH/Exp. 13A/T (16) 59 ANP
[Vgl. auch HAB-Monographie "Vaccinium myrtillus (Myrtillus")]

Ergebnis:
Die beiden Dokumente dienen der Information.

4. Änderungsanträge für das Europäische Arzneibuch

4.1 Agaricus phalloides for homoeopathic preparations (2290)
- Request for Rev. (Id. A, HPTLC + TLC for test on A. muscaria) PA/PH/Exp. HOM/T (15) 47
- Zeitungspapiertest auf Amanitine, 18.04.16 H7417.3811
- Originalliteratur für DC-Methode auf Amanitine H7417.3810
- Information, BfArM mündlich
- Agaricus phalloides for hom. preparations (2290) PA/PH/Exp. HOM/T (14) 25 PUB
- Feedback on HPTLC conditions, test for adulteration PA/PH/Exp. HOM/T (16) 33
- Bericht zur DC-Überprüfung entspr. H7417.3810 mündlich
- Unterscheidung zu A. muscarius mittels DC, 31.01.17 H7417.4042

Aufgabe/Beschluss:
Eine Unterscheidung der beiden Agaricus-Urtinkturen ist bei den untersuchten Urtinkturen, vermutlich aufgrund des uneinheitlichen Ausgangsmaterials (frisch bzw. tiefgefroren), nicht möglich. Um die Ursache des uneinheitlichen Zonenbildes der beiden Agaricus-phalloides-Urtinkturen abzuklären, wird Rückmeldung gegeben, ob Charge 104 (keine violetten Amanitinzonen) tiefgefroren war.

(Post-Meeting-Note:
Ursprünglich sollten deutsche und französische Urtinkturen nach Aufkonzentierung erneut im untersucht werden. Dabei sollte geprüft werden, ob auch in französischen Urtinkturen violette Amanitinzonen auftreten. Weiterhin sollten Urtinkturen aus frischem und tiefgefrorenem Pilzmaterial und Urtinkturen unterschiedlichen Alters verglichen werden. Zwischenzeitlich wurde jedoch in der HOM WP entschieden, in der Ph.-Eur.-Monographie für Agaricus phalloides die Reinheitsprüfung auf Agaricus-muscarius-Urtinkturen mittels DC auf Aminosäuren beizubehalten, da es zurzeit keine funktionierende Alternative gibt. Wird die Ausarbeitung einer anderen DC-Methode für erforderlich gehalten, wäre ein neuer „Request for Revision“ zu stellen. Aus Sicht des EDQM ist ein Verzicht auf die Reinheitsprüfung möglich, wenn dies begründet wird.
Aufgrund der Entscheidung in der HOM WP stellt sich die Frage, ob die Überprüfung im BfArM fortgesetzt werden soll. Dies sollte auf der 126. Sitzung geklärt werden.)

4.2 Anacardium for homoeopathic preparations (2094)
- Request for revision for TLC method for Identification B PA/PH/Exp. HOM/T (15) 29 1R
- New TLC method (see request for revision) PA/PH/Exp. HOM/T (15) 30
- Überprüfung der HPTLC + TLC mit dt. + franz. UT, 16.02.16 H7417.3744
- Report for the TLC method (HPTLC + TLC) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 13
- HPTLC-Bericht, 21.07.16 H7417.3856
- Überprüfung des Methodenvorschlags H7417.3856, 27.09.16 H7417.3882
- HPTLC/TLC entspr. H7417.3856, 07.02.17 (für 19. HOM WP) H7417.4043

Aufgabe/Beschluss:
Das Dokument H7417.4043 wird wie folgt geändert:
- Test solution for the drug: “… Dilute 2 ml of this solution to 10 mL with ethanol (90 % V/V) R.”
- Detection: “… heat at 100‒105 °C for about 5 min …”
- Streichung des Systemeignungstests

Das geänderte Dokument ist mittlerweile an das EDQM für die 19. HOM WP Sitzung weitergeleitet worden.

4.3 Hyoscyamus for homoeopathic preparations (2091)
- Ph.-Eur.-Monographie “Hyoscyamus for homoeopathic preparations” (2091) H7417.3746
- Proposal for a revised monograph PA/PH/Exp. HOM/T (16) 16
- Request for Revision PA/PH/Exp. HOM/T (16) 24
- Ergebnisse der Gehaltsbestimmung, 02.06.16 H7417.3808
- Überprüfung DC-Methode + Gehalt, 27.06.16 H7417.3842
- Comments on rev. draft PA/PH/Exp. HOM/T (16) 16 PA/PH/Exp. HOM/T (16) 31
- Aktualisierter Bericht zur Gehaltsbestimmung, 14.07.16 H7417.3855
- Harmonisierung DC-+ HPLC-Methode, 04.10.16 H7417.3886
- Überprüfung der DC-Methode entspr. H7417.3886, 27.10.16 H7417.3928
- Überarbeitung DC- + Gehaltsmethode, 14.02.17 H7417.4054
- Tests with same assay as for Belladonna (2489), 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 8

Aufgabe/Beschluss:
s. unter TOP 5.2.10 zu Mandragora

4.4 Magnesium fluoratum for homoeopathic preparations (2676)
- Ph.-Eur.-Monographie H7417.3986
- Korrekturvorschlag zur Herstellung der "Lösung S" + zum Aussehen, 06.01.17 H7417.3987

Aufgabe/Beschluss:
Es wird Rückmeldung zum verwendeten Filter und dessen Porengröße bei der Prüfung des Aussehens der Lösung gegeben.

Danach wird folgender „Request for Revision“ gestellt.
- Unter "Tests, Solution S": Streichung der Angabe, dass die Filtration im Vakuum erfolgt.
Ggf. Angabe der Porengröße für die Knowledge Database.
- Unter "Tests, Appearance of solution S": Streichung der Klarheit der Lösung S

Der Antragsteller wird hierüber informiert.

5. Europäische Dokumente in Bearbeitung

5.1 Zur Information
5.1.1 Draft position paper on tests that may be used as assay for non-toxic herbal raw materials PA/PH/Exp. HOM/T (16) 37
5.1.2 Report of the 18th meeting of the HOM WP PA/PH/Exp. HOM (16) 6
5.1.3 Agenda of the 19th meeting of the HOM WP PA/PH/Exp. HOM (17) 1
5.1.4 Abkürzungen bei EDQM-Dokumenten H7417.3973

Die Dokumente dienen der Information.

5.2 Monographien
5.2.1 Adonis vernalis for homoeopathic preparations (2832)
- Bericht zur photometrischen Gehaltsbestimmung, 04.02.16 H7417.3732
- Spectrophotometric assay for total cardenolid glycosides PA/PH/Exp. HOM/T (16) 11
- Bericht zum „Assay“ mit korrigiertem Faktor, 10.06.16 H7417.3819
- Formulierungsvorschlag für Methodenbeschreibung, 27.06.16 H7417.3843
- Rückmeldung Gehaltsspezifikation + Korrektur bei Natriumsulfat R, 28.06.16 H7417.3844
- Bericht zum "Assay", incl. Alternativvorschlag, 30.06.16 H7417.3849
- Proposed revised draft PA/PH/Exp. HOM/T (14) 1 R2
- Consolidated comments on PA/PH/Exp. HOM/T (14) 1 R2 PA/PH/Exp. HOM/T (16) 36
- Cardenolid-DC’s entspr. HAB, 06.12.16 H7417.3977
- Cardenolid-DC’s entspr. HAB, 10.01.17 H7417.3995
- Cardenolid-DC’s entspr. HAB, 11.01.17 H7417.3998
- Vorschlag für Cardenolid-DC, 06.02.17 (für 19. HOM WP) H7417.4034

Aufgabe/Beschluss:
Im Dokument H7417.4034 wird im DC-Kasten „violet“ durch „purple“ ersetzt.
Das Dokument wurde mittlerweile an das EDQM für die 19. HOM WP Sitzung weitergeleitet.

5.2.2 Agaricus muscarius for homoeopathic preparations (2955)
- 1st draft PA/PH/Exp. HOM/T (15) 4
- Überprüfung der DC-Methode mit Leucin + Threonin, 29.05.15 H7417.3525
- Results of the TLC with muscimol, leucin and threonine PA/PH/Exp. HOM/T (15) 32
- Stability of muscimol in mother tinctures PA/PH/Exp. HOM/T (16) 8
- HPLC method to profile amino-acids, 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 6

Aufgabe/Beschluss:
Der Ausschuss spricht sich gegen den französischen Vorschlag aus, Aminosäuren mittels HPLC zu bestimmen, da ein „assay“ auf nicht toxische Inhaltsstoffe den Anforderungen der Richtlinie 2011/83/EG widerspricht. Weiterhin bestünde eine vergleichbare Problematik, wie bei Toxicodendron quercifolium einen „Limit-Test“ (hier auf Muscimol) und einen „assay“ auf nicht toxische und unspezifische Inhaltsstoffe (hier auf Aminosäuren) durchführen zu müssen.

5.2.3 Agaricus phalloides for homoeopathic preparations (2290)
s. unter TOP 4.1

5.2.4 Acidum succinicum for homoeopathic preparations (2824)
- Comments from NPA’s PA/PH/Exp. HOM/T (16) 47 DRT

Ergebnis:
Das Dokument dient der Information.

5.2.5 Bryonia for homoeopathic preparations (2490)
- Vorschlag für Surrogat für CCB-E bei „assay“, 05.02.15 H7417.3436
- Surrogate for Cucurbitacin E CRS PA/PH/Exp. HOM/T (15) 9
- Bericht für 2. Referenzsubstanz bei der Gehaltsbestimmung, 26.05.15 H7417.3518
- Results of search for a second reference substance for HPLC PA/PH/Exp. HOM/T (15) 33
- Revised draft, Feb. 2016 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 3R
- Revised draft, Aug. 2016 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 4R
- Additional results for the revised draft, Aug. 2016 PA/PH/Exp. HOM/T (16) 32
- Methodenvorschlag HPLC, 21.10.16 H7417.3931
- Peak-Überprüfung in Bryonia-Urtinktur, 29.01.17 H7417.4014

Aufgabe/Beschluss:
Zunächst erfolgt keine Einbeziehung der Peaks bei ca. 5,5 min bei der Gehaltsbestimmung im HAB, bis Stabilitätsdaten der Cucurbitacine vorliegen.
Wenn Daten verfügbar sind, werden diese vorgelegt.
Die weitere Überarbeitung der Ph.-Eur.-Monographie wird aufgrund der Instabilität der Cucurbitacine zunächst eingestellt, bis eine Entscheidung des EDQM zum weiteren Vorgehen bei Toxicodendron quercifolium vorliegt.

5.2.6 Calcium fluoratum for homoeopathic preparations (2996)
- Comments from NPAs PA/PH/Exp. HOM/T (16) 48 DRT
- Answers from rapporteur after Pharmeuropa 28.3 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 4

Ergebnis:
Das Dokument dient der Information.

5.2.7 Cuprum aceticum for homoeopathic preparations (2146)
Nachfrage/Vorschlag vom EDQM:
Proposal to delete the test "impurities not precipitating with hydrogen sulfide"

- Ph. Eur. Monographie “Cuprum aceticum for hom. preparations" (2146) H7417.3879

Ergebnis:
Das Dokument dient der Information.

5.2.8 Graphites for homoeopathic preparations (2875)
- Proposed first draft PA/PH/Exp. HOM/T (16) 41
- Überprüfung Gehalt (2.4.16), 10.01.17 H7417.3996
- Überprüfung Gehalt (2.4.16), 11.01.17 H7417.3999
- Gehalt (2.4.16) + säurelösl. Verunreinigungen, 26.01.17 H7417.4022
- Überprüfung Gehalt, 08.02.17 H7417.4044

Aufgabe/Beschluss:
Es wird vorgeschlagen, im Ph.-Eur.-Entwurf (PA/PH/Exp. HOM/T (16) 41) bei Identität B Kaliumdichromat durch Kaliumnitrat zu ersetzen und beide Prüfungen auf Gesamtasche unter 2.4.16 zu streichen, da die Prüfung auf den Glührückstand ausreichend ist.

Die Hersteller, die Graphites im Programm haben, prüfen:
- ob die Spezifikation von höchstens 1,0% bei den säurelöslichen Verunreinigungen eingehalten werden kann oder eine Änderung auf die HAB-Spezifikation von höchstens 2,0% notwendig ist.
- die Spezifikationen für Trocknungsverlust, Chlorid (beides keine Prüfungen im HAB) und Sulfat

Es wird Rückmeldung an die HOM WP gegeben, dass die Spezifikationen im Ph.-Eur.-Entwurf zurzeit noch überprüft werden und der Mindestgehalt an Kohlenstoff von 96,0% eingehalten werden kann.

5.2.9 Hyoscyamus for homoeopathic preparations (2094)

s. unter TOP 5.2.10 zu Mandragora

5.2.10 Mandragora (e radice siccata) for homoeopathic preparations (2864)
- First draft PA/PH/Exp. HOM/T (16) 14
- Rückmeldung zu den verwendeten Arten, 25.05.16 H7417.3809
- Rückmeldung zu den verwendeten Arten, 13.06.16 H7417.3816
- Comments on the draft (PA/PH/Exp. HOM/T (16) 14) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 30
- Identification B PA/PH/Exp. HOM/T (16) 40
- Harmonisierung DC- + HPLC für Tropanalkaloide, 04.10.16 H7417.3886
- Überprüfung der DC-Methode entspr. H7417.3886, 27.10.16 H7417.3928
- Überarbeitung DC- + Gehaltsmethode, 14.02.17 H7417.4054
- Tests with same assay as for Belladonna (2489), F, 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 7

Aufgabe/Beschluss:
Im Zusammenhang mit der Optimierung der DC-Methode in H7417.4054 wird entschieden:
- dass Rückmeldung gegeben wird, ob das Eindampfen auf dem Wasserbad oder am Rotationsverdampfer erfolgte.
- bei der Methodenbeschreibung wie folgt zu formulieren:
„… falls erforderlich nach Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat R und Filtration, …“
- folgende Auftragsmengen einzusetzen:
20 μl (Atropa, Datura, Mandragora) [oder 10 μl] bzw. 40 μl (Hyoscyamus) [oder 20 μl]; bandförmig 20 mm [oder 10 mm]

Die HPTLC wird an allen vier Urtinkturen überprüft.
TLC und HPTLC für Mandragora-Droge und Decoctum werden überprüft.

Bei dem Test auf Verwechslungen werden für den Vergleich von Inhaltsstoffspektrum und -menge alle Urtinkturen (auch Hyoscyamus) mit möglichst der gleichen Auftragsmenge überprüft.

Für die Gehaltsbestimmung werden die Argumente für die Abweichungen bei der Gehaltsbestimmung in Dokument H7417.4054, S. 10‒11 im Vergleich zur Ph.-Eur.-Methode für Belladonna zusammengestellt. Ein Hauptargument ist die Harmonisierung aller Tropanalkaloid-Drogen-Monographien.

Es werden Gehaltswerte für alle vier Tropanalkaloid-Urtinkturen zugesandt.
Weiterhin werden die Gehaltswerte für Mandragora-Droge zur Verfügung gestellt.
Die Gehaltsspezifikationsvorschläge für Mandragora-Droge und für alle vier Tropanalkaloid-Urtinkturen in H7417.4054, S. 13 werden überprüft.
Es werden von den Herstellern, die Mandragora im Programm haben, die Gehaltswerte für Mandragora-Droge und Urtinktur im Zusammenhang mit Herkunft (Wildsammlung oder Anbau), Art [M. officinalis (= M. autumnalis) oder M. officinarum], Herstellung und Alter der Urtinktur zusammengestellt.
Hintergrund ist, dass in französischen Mandragora-Urtinkturen der Gehalt nur ca.1/5 im Vergleich zu deutschen Urtinkturen beträgt (vgl. auch PA/PH/Exp. HOM/T (17) 7).

Das BfArM fragt bei der französischen Delegation nach:
- Welchen Zerkleinerungsgrad die Droge für die Herstellung der französischen Urtinktur hat.
- Wie die Urtinktur nach Vorschrift 1.1.10 hergestellt wird (ggf. im Verhältnis 1:20 und nicht 1:10?).

Nach Vorliegen der o. g. Ergebnisse werden die Ph.-Eur.-Entwürfe für die 20. HOM WP Sitzung überarbeitet.

5.2.11 Phosphorus for homoeopathic preparations (2509)
- First draft PA/PH/Exp. HOM/T (16) 10 1R
- Rückmeldung zur Bezugsquelle von weißem Phosphor, 14.06.16 H7417.3817
- Rückmeldung zur Bezugsquelle von weißem Phosphor, 21.06.16 H7417.3828
- Draft PA/PH/Exp. HOM/T (16) 10 ADD R1
- Comments on the draft PA/PH/Exp. HOM/T (16) 35
- Feedback on content + stability, 06.02.17 (für 19. HOM WP) H7417.4035

Aufgabe/Beschluss:
Es wird Rückmeldung gegeben, ob es Stabilitätsprobleme mit Phosphorus in Bezug auf die Gehaltsspezifikation gibt.

5.2.12 Sanguinaria for homoeopathic preparations (2687)
- Comments from NPAs (Pharmeuropa 28.3) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 49 DRT
- Stabilitätsdaten (DC’s, rel. Dichte, TR), 29.11.16 H7417.3978
- Stabilitätsdaten (DC), 10.01.17 H7417.3997
- Stabilitätsdaten (Gehalt, Pharmeuropa-Entw.), 19.01.17 H7417.4010

Aufgabe/Beschluss:
Es werden Gehaltswerte entsprechend der HAB-Methode (Gesamtalkaloide), die im Rahmen der Stabilitätsuntersuchungen erhalten wurden, kurzfristig (für die 19. HOM WP Sitzung) an das BfArM gesandt.

5.2.13 Stramonium for homoeopathic preparations (2734)
- First draft PA/PH/Exp. HOM/T (16) 15
- HPLC-Bericht, 14.06.16 H7417.3841
- Comments on the draft (PA/PH/Exp. HOM/T (16) 15) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 29
- Harmonisierung DC + HPLC für Tropanalkaloide, 04.10.16 H7417.3886
- Überprüfung der DC-Methode entspr. H7417.3886, 27.10.16 H7417.3928
- Überarbeitung DC- + Gehaltsmethode, 14.02.17 H7417.4054
- Tests with same assay as for Belladonna (2489), 17.02.17 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 9

Aufgabe/Beschluss:
s. unter TOP 5.2.10 zu Mandragora

5.2.14 Toxicodendron quercifolium for homoeopathic prep. (2519) s. a. TOP 2.3
- Pharmeuropa-Entwurf 28.1 PA/PH/Exp. HOM/T (08) 35 ANP
- Consolidated comments (Pharmeuropa 28.1) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 4 DRT corr.
- Answers after public enquiry PA/PH/Exp. HOM/T (16) 39
- Urushiolbestimmung mit + ohne Extraktion, 06.12.16 H7417.4051
- Ergänzung zum Bericht H7417.4051, 16.02.17 H7417.4062
- Definition + impact on title PA/PH/Exp. HOM/T (17) 5

Aufgabe/Beschluss:
Nach der Entscheidung des EDQM zum weiteren Vorgehen bei Toxicodendron quercifolium sind für eine eventuelle weitere inhaltliche Diskussion der Bestimmungsmethode die Ergebnisse in H7417.4051 und H7417.4062 mit einzubeziehen (Optimierung der Methode).

6. Anhörungen im Bundesanzeiger

6.1 Bundesanzeiger AT 03.11.2016 B4, Bekanntmachung vom 30. September 2016 (Ausschuss Analytik)
(Kommentierungsfrist: 03.01.2017) H7417.3930

6.1.1 Chondrodendron und Rhododendron (von HAB-Kommission verabschiedet)
- Kommentar vom 19.12.16 H7417.3971

6.1.2 Stibium sulfuratum aurantiacum (von HAB-Kommission verabschiedet)
- Kommentar vom 10.01.17 H7417.3988
- überarbeitete Monographie „Stibium sulfuratum aurantiacum“ H7417.3943

- Berücksichtigung der o. g. Kommentare (s. Beschlussempfehlung) H7417.3989

Ergebnis:
Die Dokumente unter TOP 6.1 dienen der Information.

6.2 Bundesanzeiger AT 29.11.2016 B4,
Bekanntmachung vom 17. November 2016 H7417.4011
(Ausschuss Pharmazeutische Chemie)
(Kommentierungsfrist: 31.01.2017)
Streichung des allgemeinen Textes 5.N2 „Angaben zur Lagerung“ im DAB

Aufgabe/Beschluss:
Der Ausschuss Analytik empfiehlt, den allgemeinen Text unter H 1.3 „Lagerung“ bzw. die Lagerungsbedingungen „vorsichtig“ und „sehr vorsichtig zu lagern“ für den Ausgangsstoff und dessen Zubereitungen bis einschließlich der 3. Dezimalverdünnung, in Analogie zum allgemeinen Text 5.N2 im DAB, zu streichen. Diese Angaben sind überholt und werden über § 16 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und den Verweis auf die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geregelt. Wird die Substanz in der Gefahrstoffverordnung nicht genannt, besteht trotzdem die Verpflichtung eine Einstufung vorzunehmen, z. B. nach den WHO-Leitlinien.

7. Vorschläge zu bestehenden Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

7.1 Allgemeine Punkte
7.1.1 Überarbeitung von Reagenzienbeschreibungen H7417.3823

Aristolochiasäure I RH bzw. CRS
- Aristolochiasäure I RH, überarbeiteter Entwurf, 18.10.16 H7417.3904
- Anschreiben zu Aristolochiasäure RH, 28.10.16 H7417.3922
- Überarbeitete Monographie „Aristolochia clematitis
+ Information zu Aristolochiasäure I, 06.02.17 H717.4038

Aufgabe/Beschluss:
In der Monographie „Aristolochia clematitis“ wird Aristolochiasäure RH für die Gehaltsbestimmung beibehalten.
Die Reagenzienbeschreibung wird überarbeitet und mit der verfügbaren Referenzsubstanz abgeglichen (vgl. auch Entwurf H7417.3904).

Chelidonin RH
- überarbeiteter Entwurf, 18.10.16 H7417.3905

Aufgabe/Beschluss:
Die Reagenzienbeschreibung wird überarbeitet (vgl. auch H7417.3905).

Gelsemin RH
- überarbeiteter Entwurf, 18.10.16 H7417.3906

Aufgabe/Beschluss:
Die Reagenzienbeschreibung wird überarbeitet (vgl. auch H7417.3906).

Santonin RH bzw. Santonin CRS
- Überarbeiteter Entwurf Santonin RH, 07.02.17 +
Info zu Santonin CRS H7417.4036
- Überarbeitete Monographie „Artemisia cina“ H7417.4040

Aufgabe/Beschluss:
Die Reagenzienbeschreibung Santonin RH und die Monographie „Artemisia cina“ werden überarbeitet (vgl. auch H7417.4036 und H7417.4040).
Es wird entschieden, für die DC-Methode Santonin RH beizubehalten und für die Gehaltsbestimmung Santonin CRS zu verwenden.

Sempervirinnitrat RH
- überarbeiteter Entwurf, 18.10.16 H7417.3907 (124. S.)
- Reagenzienqualität, Schreiben, 01.02.17 H7417.4031
- überarbeiteter Entwurf, 07.02.17 H7417.4037
- Kommentar, 14.02.17 H7417.4055

Aufgabe/Beschluss:
Die Reagenzienbeschreibung für die wasserfreie Substanz (C19H17N3O3, Mr 335,363) wird überarbeitet (vgl. auch H7417.4037). Dabei wird die CAS-Nr. 5436-46-4 in Übereinstimmung mit PubChem und SciFinder übernommen.

7.1.2 Entwurf für Planung und statistische Auswertung von Ringversuchen,
06.11.16 H7417.3932

Aufgabe/Beschluss:
Es wird entschieden, für jeden Ringversuch eine Versuchsanweisung zusammen mit einem DataSheet (gesicherte Excel-Tabelle) in SharePoint einzustellen, in das die Ringversuchsteilnehmer ihre Ergebnisse eintragen. Die Auswertung erfolgt durch das BfArM.
Das DataSheet bzw. Template (validierte Excel-Datei) wird zur Verfügung gestellt.

7.1.3 Abweichende Methanol-Gehalte
- Hyoscyamus-niger-Rh-Urtinktur, V. 21, 30.01.17 H7417.4013
- Equisetum-arvense-Rh-Urtinktur, V. 21, 14.02.17 H7417.4046

Aufgabe/Beschluss:
Die vorgeschlagenen abweichenden Methanol-Gehalte für die o. g. Rh-Urtinkturen werden im Bundesanzeiger angehört.

7.2 Monographien
7.2.1 Aconitum napellus (Aconitum)
- Änderungsvorschlag Gehaltsbestimmung, 04.11.14 H7417.3389
- Vergl. Gehaltsbestimmung entspr. HAB + H7417.3389, 07.05.15 H7417.3500
- Vergl. Gehaltsbestimmung entspr. HAB + H7417.3389, 08.04.15 H7417.3517
- Rohdaten für die alternative Gehaltsbestimmung, 28.05.15 H7417.3528
- Ergz. Angaben zur alternativen Gehaltsbestimmung, 01.06.15 H7417.3534
- Bestimmung entspr. H7417.3389, 20.08.15 H7417.3569
- Bestimmung entspr. H7417.3389 mit Dichlormethan, 04.09.15 H7417.3576
- Bestimmung entspr. H7417.3389 mit Dichlormethan, 16.09.15 H7417.3584
- weitere Gehaltswerte mit Alternativmethode (mit Dichlormethan),
15.01.16 incl. E-Mail vom 08.03.16 H7417.3708
- Doku zu den in H7417.3708 verwendeten Chargen, 01.04.16 H7417.3786
- Alternativmethode (Dichlormethan + Ethylacetat), 15.02.16 H7417.3736
- Alternativmethode (Dichlormethan + Ethylacetat), 16.02.16 H7417.3742
- Alternativmethode (Dichlormethan + Ethylacetat), 01.04.16 H7417.3785
- Alternativmethode mit Ethylacetat an weiteren Chargen, 01.06.16 H7417.3804
- Alternativmethode mit Ethylacetat, 20.09.16 H7417.3871
- Alternativmethode mit Ethylacetat, 29.09.16 H7417.3889
- Alternativmethode mit Ethylacetat (Extrelut-Säule), 05.09.16 H7417.3925
- Antrag auf Streichung der Identitätsreaktion A, 31.10.16 H7417.3926
- Dünnschichtchromatogramme, 12.12.16 H7417.3979
- DC-Kasten und Chargenwerte, 13.01.17 H7417.4003
- Überarbeiteter Monographie-Entwurf, 02.02.17 H7417.4028
- Anwendbarkeit der DC-Methode der TCM WP, 09.02.17 H7417.4052

Aufgabe/Beschluss:
Der Monographie-Entwurf H7417.4028 wird wie folgt überarbeitet:
- Gehalt: 0,04–0,16 Prozent und Angabe Mr mit einer Nachkommastelle
- DC: Detektion B: …“reichlich“ … streichen
- DC-Kasten: Reihenfolge der Beschreibung der Zonen ändern: Erst die Detektion vor dem Besprühen, dann die Detektion nach dem Besprühen; statt „bei 254 nm“ „Detektion A“ schreiben; „Detektion B“ für die Auswertung im Tageslicht noch einfügen,
z. B. bei Chininhydrochlorid: „1 hellblau fluoreszierende Zone (Detektion A) bzw.
1 orangebraune Zone (Detektion B)“; bei Atropinsulfat: „1 orangebraune Zone (Detektion B)“; bei den anderen Banden entsprechend verfahren.
Diese Art der Beschreibung ist zukünftig für alle DC-Kästen zu verwenden, wenn beide Detektionen in einem Kasten zusammengefasst werden.
- Änderung auf Kieselgur, granuliert RH (kommerzielles Material: Extrelut NT)
- Der Rückstand für die Rücktitration ist in 10,0 ml Salzsäure und 10,0 ml Wasser aufzunehmen.

Bei der Gehaltsbestimmung (mit Dichlormethan statt Chloroform) ist im Ausschuss eine Einigung bei den Untersuchungsbedingungen erforderlich.

Der entsprechend überarbeitete Entwurf wird an die Ausschussmitglieder mit der Bitte um Rückmeldung zur Einigung bei der Bestimmungsmethode weitergeleitet und auf der 126. Sitzung diskutiert.

Nach der Überarbeitung und Abstimmung der Monographie „Aconitum napellus“ wird die Monographie „Aconitum napellus Rh“ entsprechend überarbeitet.

7.2.2 Aloe
- Vorschlag für DC-Kasten und Chargenwerte, 10.05.16 H7417.3802
- DC-Bericht entspr. H7417.3802 + Ph. Eur. 9.0, 07.10.16 H7417.3898
- DC-Überprüfung entsprechend H7417.3802, 13.10.16 H7417.3901
- Vorschlag für DC-Kasten, 30.11.16 H7417.3980
- Daten für rel. Dichte + TR, 09.01.17 H7417.3985
- Stabilitätsdaten und DC-Bilder, 13.01.17 + 17.01.17 H7417.4002
- Überarbeiteter Monographie-Entwurf, 02.02.17 H7417.4029

Aufgabe/Beschluss:
Der Entwurf in H7417.4029 wird wie folgt überarbeitet:
- Bei der DC-Methode: Abgleich mit der DC-Methode in der Ph. Eur.: Wenn die Vorgehensweise gleich ist, dann ist nach der Herstellung der Untersuchungslösung auf die Ph. Eur. zu verweisen.
- Streichung der DC-Beschreibung unter „Ergebnis“: „Im Tageslicht darf dicht unterhalb von Aloin keine violette Zone sichtbar sein (vgl. auch „Prüfung auf Reinheit, Barbados-Aloe (Curaçao-Aloe)“). Diese Angabe ist unter „Reinheit“ ausreichend.
- Beibehaltung der Spezifikationen zur relativen Dichte und zum Trockenrückstand
- Die Entscheidung über die Aufnahme einer Gehaltsbestimmung für die Urtinktur wird zunächst zurückgestellt.
- Streichung der Haltbarkeitsangabe unter Lagerung

Der Entwurf wird im Bundesanzeiger angehört.

7.2.3 Centella asiatica (Hydrocotyle asiatica)
- Änderungsantrag für DC-Kasten, 27.09.16 H7417.3883
- DC-Überprüfung in Ergänzung zu H7417.3883, 20.10.16 H7417.3911
- Ph.-Eur.-Monographie „Asiatisches Wassernabelkraut“ (1498) H7417.3912
- Abgleich Pflanzenbeschreibung HAB + Ph. Eur., 17.11.16 H7417.3981
- Antwort zum Abgleich Pflanzenbeschreibung, 17.11.16 H7417.3982
- Chargenwerte und DC‘s, 26.01.17 H7417.4021
- Kommentar zu H7417.4021, 15.02.17 H7417.4058
- DC-Überprüfung nach Ph. Eur.+ Chargenwerte, 13.02.17 H7417.4059

Aufgabe/Beschluss:
Die DC-Methode entsprechend Ph. Eur. wird mit Urtinkturen verschiedener Herkunft überprüft.
Weiterhin werden Chargenwerte der Droge, insbesondere zu Asche und Trocknungsverlust an das BfArM gesandt. In Abhängigkeit von den Werten wird ggf. ein „Request for Revision“ an das EDQM gestellt.
Für die Gehaltsbestimmung der Droge werden von allen Herstellern, die Centella asiatica im Programm haben Gehaltswerte geliefert.
Die Aufnahme einer Gehaltsbestimmung für die Urtinktur ist derzeit nicht geplant.

7.2.4 Chamaelirium luteum (Helonias dioica)
- Kommentar vom 16.09.16 zu BAnz AT 25.07.2016 B5 H7417.3873
- Kommentar vom 25.10.16 zu BAnz AT 25.07.2016 B5 H7417.3913
- Überarbeitung des DC-Kastens, 12.01.17 H7417.4001

Aufgabe/Beschluss:
Für die Chargen, mit denen die DC-Methode überprüft worden ist, sind die Angaben zur Herkunft, wie Wildsammlung, Anbau, frisches oder tiefgekühltes Pflanzenmaterial oder Ethanolkonserve zur Verfügung zu stellen.

7.2.5 Colchicum autumnale (Colchicum)
- Änderungsvorschlag für Gehaltsbestimmung, 12.10.16 H7417.3897
- Überprüfung Gehalt entspr. H7417.3897, 19.01.17 H7417.4008
- Überprüfung Gehalt entspr. H7417.3897, 06.02.17 H7417.4039
- Änderungsantrag TR, DC, Reagenz Colchicin, 26.01.17 H7417.4020

Aufgabe/Beschluss:
Die Spezifikationen für relative Dichte, Trockenrückstand und den Gehalt entsprechend dem Methodenvorschlag H7417.3897 (möglichst mit den dort angegebenen Säulenparametern) sind von den Herstellern, die Colchicum autumnale im Programm haben, zu überprüfen.
Nach Vorlage der o. g. Ergebnisse wird die Monographie überarbeitet.
Die Reagenzienbeschreibung für Colchicin RH wird ebenfalls überarbeitet und an die aktuelle Formulierung der Reagenzienbeschreibungen angepasst.

7.2.6 Crocus sativus (Crocus)
- Vorschlag für einen DC-Kasten für die Urtinktur, 10.10.16 H7417.3891
- HAB-Monographie „Crocus sativus (Crocus)“ H7417.3892
- Ph.-Eur.-Monographie "Crocus für homöopathische Zubereitungen" H7417.3893
- Chargendaten und DC-Bilder, 30.01.17 H7417.4012

Aufgabe/Beschluss:
Die Spezifikationen für Trockenrückstand und relative Dichte sind von den Herstellern, die Crocus sativus im Programm haben, zu überprüfen.
Es wird eine geeignete DC-Methode mit den pflanzenspezifischen Inhaltsstoffen Crocin und Safranal als Referenzsubstanzen ausgearbeitet (für die Eignung der Methode s. auch „Dünnschicht-Chromatographie“, Egon Stahl).

7.2.7 Croton tiglium
- Spezifikationsüberprüfung (TR + Gehalt), 26.01.17 H7417.4019
- Daten zum TR + Gehalt der Urtinkturen, 15.02.17 H7417.4057

Aufgabe/Beschluss:
Die o. g. Gehaltsbestimmungsmethode mittels HPLC wird als Ersatz für die gravimetrische Bestimmung der mit Petroläther extrahierbaren Substanzen überprüft.
Weitere Chargenwerte für Trockenrückstand und Gehalt entsprechend HAB werden vorgelegt.

7.2.8 Cuprum metallicum
- Änderungsvorschlag für Identität der D1, 13.02.17 H7417.4049

Aufgabe/Beschluss:
Die Identitätsprüfung für die D1 wird entsprechend dem Vorschlag in H7417.4049 geändert. Die Änderung wird im Bundesanzeiger angehört.

7.2.9 Cytisus scoparius (Spartium scoparium)
- Änderungsvorschläge Gehaltsbestimmung, 19.02.16 H7417.3766
- Bericht zur Gehaltsbestimmung mittels GC, 09.06.16 H7417.3815
- Peak-Überprüfung mit FID + NPD + Stab-Daten, 04.10.16 H7417.3884
- Chargenergebnisse zu rel. Dichte + TR, 10.01.17 H7417.3994
- DC-Kasten und Chargenwerte, 13.01.17 H7417.4004
- Chargenergebnisse zu rel. Dichte, TR, Gehalt, 02.02.17 H7417.4032
- Ergebnisse GC-Bestimmung, 13.02.17 H7417.4048

Aufgabe/Beschluss:
Für die Überarbeitung der Monographie ist anhand von DC-Bildern, möglichst aus Stabilitätsuntersuchungen, zu überprüfen, ob die unterste Zone bei der Untersuchungslösung gestrichen werden kann. Wenn eine Streichung erfolgt, ist auch die Referenzsubstanz Rutosid zu streichen.
Aufgrund der vorgelegten Chargenwerte werden die Spezifikationen für Trockenrückstand und relative Dichte beibehalten.
Die GC-Gehaltsbestimmung wird mit und ohne Aufarbeitung der Urtinktur überprüft.

7.2.10 Daphne mezereum (Mezereum)
- Ergebnisbericht H7417.1491
- Abschlussbericht H7417.2025
- Abschlussbericht vom 27.10.11 H7417.2368
- Überprüfung Gehaltsmethode, 08.02.13 H7417.2719
- Gehaltsmethode, TR + rel. Dichte, 06.05.13 H7417.2782
- Daten Trockenrückstand + rel. Dichte, 28.05.13 H7417.2807
- Ergebnisse Gehaltsbestimmung, 06.06.13 H7417.2826
- Ergebnisse Gehaltsbestimmung, 07.06.13 H7417.2836
- DC-Ergebnisbericht, 12.06.13 H7417.2844
- Ergebnisbericht Gehaltbestimmung, 20.06.13 H7417.2865
- E-Mail vom 02.10.13, Gehaltsbestimmung mit Aconitin H7417.2916
- Überarbeitete DC-Methode incl. DC-Kasten, 10.10.13 H7417.2929
- Endbericht zur Faktorbestimmung, 28.07.15 H7417.3565
- Aktualisierte Methodenbeschreibung + Messwert-Umrechnung, 15.03.16 H7417.3773
- Neuberechnung Gehaltswerte mit Korrekturfaktor, 13.04.16 H7417.3797
- Überarbeiteter Entwurf und Messergebnisse Regressionsgleichung, 28.06.16 H7417.3846
- Bericht zur Gehaltsbestimmung, 15.09.16 H7417.3868
- überarbeiteter Monographie-Entwurf, 13.10.16 H7417.3899
- Auswertung des Ringversuchs, 06.11.16 H7417.3933
- Fragen zur Gehaltsbestimmungsmethode, 27.01.17 H7417.4016

Aufgabe/Beschluss:
Es wird geprüft, welche Substanz sich statt Ibuprofen als Referenzsubstanz für die Gehaltsbestimmung eignet, und ob diese bei 235 nm ein Absorptionsmaximum aufweist. Mit dieser Substanz wird noch einmal die HPLC für die Ermittlung des Korrekturfaktors durchgeführt.

7.2.11 Juniperus sabina (Sabina)
- Abschlussbericht zur Gehaltsbestimmung, 08.02.16 H7417.3731
- Überprüfung der Bestimmungsmethode, 21.06.16 H4717.3837
- Aktualisierte Version zu H7417.3837 v. 04.07.16, E-Mail 27.10.16 H7417.3920
- Bericht Gehaltsbestimmung, 12.07.16 H7417.3860
- Vergleich der GC-Methoden + Chargenwerte, 28.01.17 H7417.4015

Aufgabe/Beschluss:
Die Methodenbeschreibung der GC-Gehaltsbestimmung wird erstellt.
Die GC-Methode und die vorgeschlagene Spezifikation für den Sabinylacetat-Gehalt wird von den Herstellern, die Juniperus sabina im Programm haben, überprüft.
Weiterhin werden die Spezifikationen für Trockenrückstand und relative Dichte überprüft.
Die DC-Methode des HAB wird vergleichend mittels Direkt-Auftrag und mittels Aufarbeitung überprüft.
Nach Vorlage der Ergebnisse wird die Monographie überarbeitet (vgl. auch die bereits auf der 124. Sitzung besprochenen Änderungen).

7.2.12 Kreosotum
- Probleme mit der Gehaltsspezifikation der Lösung D1, 28.04.15 H7417.3495
- Gehaltsbestimmung entspr. Ph. Eur. 2.8.14, 13.10.15 H7417.3611
- Gehaltsbestimmung entspr. Ph. Eur. 2.8.14, 12.10.15 H7417.3616
- Gehaltsbestimmung entspr. Ph. Eur. 2.8.14 + Antrag auf Streichung
der Bestimmung des Destillationsbereichs, 01.03.16 H7417.3755
- Recherche des Hintergrunds der Reinheitsprüfung auf hochsiedende Bestandteile
und der Bestimmung des Destillationsbereichs (2.2.11), 17.06.16 H7417.3822
- DC-Überprüfung, 26.09.16 H7417.3885
- überarbeiteter Monographie-Entwurf, 13.10.16 H7417.3900
- DC-Überprüfung entspr. H7417.3885, 19.10.16 H7417.3909
- Überarbeiteter Monographie-Entwurf, 02.02.17 H7417.4030

Aufgabe/Beschluss:
Der Monographie-Entwurf H7417.4030 wird wie folgt geändert:
Bei der DC, Detektion B: „Die Auswertung erfolgt im Tageslicht.“
Bei der Arzneiform unter Prüfung auf Identität: „ … zu 10 ml verdünnt.“
Die Reinheitsprüfung an der Arzneiform Dil. D1 auf „Nichtphenolische Bestandteile“ wird gestrichen.
Die überarbeitete Monographie wird im Bundesanzeiger angehört.

7.2.13 Natrium tetrachloroauratum (Aurum chloratum natronatum)
- Kommentar vom 29.09.16 zu BAnz AT 25.07.2016 B5 H7417.3887
- Gehaltsbestimmung Trit. D2 nach HAB + Ph. Eur., 12.01.17 H7417.4000
- Iodometrische Gehaltsbestimmung an Dil. D1 + Trit. D2, 20.02.17 H7417.4064

Aufgabe/Beschluss:
Es werden weitere Proben (Dilutionen und Triturationen) untersucht und mit den Gehaltswerten der Gravimetrie verglichen.

7.2.14 Pilocarpus (Jaborandi)
- Vorschlag Gehaltsbestimmung mittels HPLC, 26.01.17 H7417.4017

Aufgabe/Beschluss:
Die vorgeschlagene HPLC-Methode wird an Droge und Urtinktur überprüft.
Die Gesamtalkaloid-Bestimmung mittels Titration entsprechend HAB wird mit den Gehalten der HPLC-Methode verglichen.

7.2.15 Podophyllum peltatum (Podophyllum)
- Gehaltsbestimmungsmethode + Validierung, 08.01.15 H7417.3404
- Identifizierung von Podophyllotoxin + Peltatinen, 24.07.15 H7417.3570
incl. Chargendokumentation zu den untersuchten Urtinkturen vom 24.08.15
- Überprüfung der Gehaltsbestimmung entspr. H7417.3404, 14.10.15 H7417.3615
- Bericht entspr. HPLC-Methode H7417.3570, 1.1.2, 22.03.16 H7417.3779
- Bericht entspr. HPLC-Methode H7417.3570, 1.1.2, 30.03.16 H7417.3781
- Identifizierung von Podophyllotoxin und Peltatinen, 22.06.16 H7417.3835
- Validierung der Bestimmungsmethode, 15.02.17 H7417.4056

Aufgabe/Beschluss:
Die Validierung der Bestimmungsmethode wird in Bezug auf Vergleichspräzision, Wiederfindung und Robustheit fortgesetzt.

7.2.16 Salvia officinalis und Salvia officinalis e foliis siccatis, ethanol. Infusum
(Salvia officinalis, ethanol. Infusum)
- Bericht zur Gehaltsbestimmung, 27.10.16 H7417.3924
- Chargendaten + DC-Bilder, 23.01.17 H7417.4018
- Gehaltsbestimmungsmethode, 29.01.17 H7417.4023
- Überprüfung Bestimmungsmethode H7417.4023, 09.02.17 H7417.4053
- Überprüfung Bestimmungsmethode H7417.4023, 17.02.17 H7417.4061
- DC-Vorschlag für Salvia officinalis V. 20, 14.02.17 H7417.4047
- DC-Vorschlag für Salvia officinalis V. 3a, 13.02.17 H7417.4060

Aufgabe/Beschluss:
Bei dem ethanolischen Infus nach Vorschrift 20 wird die DC-Methode entsprechend HAB über SPE-Kartusche beibehalten, da damit gute Erfahrungen vorliegen. Im DC-Kasten ist die Beschreibung einiger Zonen noch anzupassen (vgl. auch H7417.4047). Zu klären ist, ob nur noch im Tageslicht nach Besprühen mit Anisaldehyd-Reagenz R ausgewertet werden soll oder die Detektion bei 365 nm beibehalten wird.

Bei der Urtinktur nach Vorschrift 3a erfolgt die DC-Überprüfung unter folgenden Bedingungen:
- Verwendung des gleichen Fließmittels wie bei dem Infusum (Ethylacetat, Toluol 7:93 (V/V)
- Direktauftrag (keine SPE-Kartusche wie beim ethanolischen Infus)
- Einsatz der Referenzsubstanzen Borneol und Thujon, Auftragsmenge von 10 µl und Laufstrecke von 10 cm
- Vergleichende Detektion mit Anisaldehyd-Reagenz R und mit ethanolischer Molybdatophosphorsäure-Lösung RH

Die DC-Methode wird ebenfalls unter den o. g. Bedingungen mit Anisaldehyd-Reagenz R als Sprühreagenz überprüft.

Bei der bereits für den Bundesanzeiger abgestimmten Monographie „Thuja occidentalis“ wird bezüglich der DC-Methode keine Anpassung an die Salvia-Monographien vorgenommen.

Aufgrund des gefundenen hohen Variationskoeffizienten (vgl. auch Bericht H7417.4061) bei der Überprüfung der Gehaltsbestimmungsmethode entsprechend H7417.4023 wird die Ursache geklärt.

7.2.17 Schoenocaulon officinale (Sabadilla)
- Probleme mit der Reinheitsprüfung auf Veratrum, 22.07.15 H7417.3558
- Recherche zur Prüfung auf Veratrum-Arten, 02.02.16 H7417.3725
- Pharmakogn. Beschreibung, 17.03.16 H7417.3776
- Überprüfung auf Verfälschung mit Veratrum, 01.04.16 H7417.3787
- DC-Bilder Überprüfung auf Veratrum, 02.06.16 H7417.3806
- DC‘s + Trübungsversuch (Prüfung auf Veratrum), 06.06.16 H7417.3814
- DC-Bilder Überprüfung auf Veratrum, 22.06.16 H7417.3834
- DC-Bilder für Überprüfung auf Veratrum, 29.06.16 H7417.3848
- Vorschlag für DC-Kasten, 30.11.16 H7417.3983
- Chargenwerte, 12.01.17 H7417.4005
- Überarbeiteter Monographie-Entwurf, 07.02.17 H7417.4041

Aufgabe/Beschluss:
Der überarbeitete Monographie-Entwurf wird im Bundesanzeiger angehört

8. Vorschläge zu neuen Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

8.1 Aspergillus niger e volumine cellulae
- Antrag vom 07.08.14 H7417.3270
- Anschreiben vom 26.11.14 (incl. 15 Anlagen) H7417.3377
- Überarbeiteter Monographie-Entwurf vom 25.11.14 H7417.3378
- Überarbeiteter Monographie-Entwurf vom 30.11.2015 H7417.3675
- Elektropherogramme für den Wirkstoff, 21.06.16 H7417.3833
- Verwendung der aktuell gültigen Taxonomie, E-Mail, 21.06.16
incl. 3 Anlagen (Prüfberichte und Hinterlegungsvereinbarung) H7417.3831
- Chargendaten für den Trockenrückstand, 21.06.16 H7417.3832
- Überarb. Monographie-Entwurf + weitere Angaben, 24.06.16 H7417.3845
- Überprüfung der Identität entspr. H7417.3675, 28.06.16 H7417.3847
- Anschreiben vom 27.10.16 incl. überarbeitetem Monographie-Entwurf;
Elektropherogramme für Wirkstoff, Trit. D1, Dil. D1 und für Fermentationsmedium,
H7417.3918
- Überprüfung Elektrophorese + überarbeiteter Entwurf, 17.02.17 H7417.4063

Aufgabe/Beschluss:
Der Monographie-Entwurf wird wie folgt überarbeitet:
Bei dem Lyophilisat:
- Unter „Ergebnis“ Streichung des Textes zur Beschreibung der Zonen im Elektropherogramm (Kasten ist ausreichend) und Übernahme der allgemein üblichen Formulierung, z. B. wie folgt:
„Ergebnis: Der Bereich der Molekülmassen und die Zonenfolge im Elektropherogramm der Untersuchungslösung sind aus den nachstehenden Angaben ersichtlich. Weitere Zonen können vorhanden sein.“

- Reinheitsprüfung auf Wasser: „(2.5.12 oder 2.5.32): höchstens 5,0 Prozent. Alternativ kann auch der Trocknungsverlust (2.2.32 Methode b) verwendet werden.“

- Proteinbestimmung: Verweis auf 2.5.33, Methode 4 und Angabe der Einwaage des Lyophilisats für die Untersuchungslösung.

Bei den Arzneiformen:
- Änderung unter Herstellung in Angleichung an die übliche Herstellungsbeschreibung im HAB wie folgt: „Urtinktur Lösung (= D1) und flüssige Verdünnungen nach Vorschrift 5a mit Wasser R Gereinigtem Wasser oder nach Vorschrift 5b mit Wasser für Injektionszwecke R.“

- Trockenrückstand: … 9,0 Prozent.

Die Überprüfung der Proteinbestimmung am Lyophilisat wird an den
sieben vorliegenden Chargen durchgeführt.

8.2 Baptisia tinctoria (Baptisia)
- Antrag auf Ausarbeitung einer Monographie, 23.10.14 H7417.3290
- Validierung Gehaltsbestimmung, 23.10.14 H7417.3291
- Prüfvorschrift für Gehaltsbestimmung, 23.10.14 H7417.3292
- Zwischenbericht Gehaltsbestimmung, 16.02.15 H7417.3449
- Bericht zur Gehaltsbestimmung mittels GC, 01.04.15 H7417.3465
- Daten für relative Dichte + TR, 10.09.15 H7417.3581
- DC-Bericht und Daten für rel. Dichte + TR, 14.09.15 H7417.3582
- Chargendoku für Untersuchungen entspr. H7417.3582, 05.08.15 H7417.3606
- DC mit Urtinktur aus Frischpflanze bzw. Ethanolkonserve, DC-Kasten
und Korrektur Herstellung Untersuchungslösung, 01.03.16 H7417.3759
- Optimierte Gehaltsbestimmungsmethode, 28.06.16 H7417.3851
- GC-Gehaltsbestimmung mit Probenvorbereitung, 14.10.16 H7417.3902
- GC-Gehaltsbestimmung ohne Probenvorbereitung, 28.10.16 H7417.3927
- Gehaltsbestimmung mittels Titration, 18.01.17 H7417.4009
- Vgl. GC-Bestimmung mit und ohne Extraktion, 02.02.17 H7417.4027
- Gehaltsbestimmung mittels Titration, 06.02.17 H7417.4026

Aufgabe/Beschluss:
Die Titration wird wiederholt unter Berücksichtigung folgender Punkte:
- Ersatz von Chloroform durch Ethylacetat
- Ersatz von 6 N Natronlauge (pH 12) durch Ammoniumchlorid-Ammoniak-Puffer (pH 9,6)
- Vergleich der Bestimmungen über Ausschüttelung und über Aufarbeitung mit Extrelut-Säule. Dabei ggf. gleiche Aufarbeitung einer Cytisin-Lösung zur Feststellung von Alkaloid-Verlusten

9. Dokumente zur Information

Homoeopathic monographs
- Selenium for homoeopathic preparations (2844) PA/PH/Exp. HOM/T (15) 3 PUB

- Homoeopathic pillules, impregnated (2079) PA/PH/Exp. HMM/T (15) 2 PUB
- Homoeopathic preparations (1038) PA/PH/Exp. HMM/T (16) 6 PUB

Elemental impurities
- Substances for pharmaceutical use (2034) PA/PH/SG (16) 2 COM
- Pharmaceutical preparations (2619) PA/PH/SG (16) 1 COM
- Elemental impurities (52000) PA/PH/Exp. HM/T (16) 6 COM R1
(vormals 5.20 Metal catalyst or metal reagent residues)
- Determination of metal catalysts or metal reagent residues (2.4.20)
PA/PH/Exp. HM/T (16) 5 COM
- Auszug aus Bericht (draft) der 156. Sitzung der Ph.-Eur.-Kommission
Impact of the ICH Q3D Guideline on the Ph. Eur. PA/PH (16) 7 draft
- Update on the Ph. Eur. policy on elemental impurities, EDQM, 11.01.17 H7417.4050

Herbal drugs
- 5.23 “Monographs on Herbal drug extracts (inf. chapter)” PA/PH/EXT/T (16) 3 ANP
- Herbal drugs (1433) PA/PH/Exp. 13B/T (14) 43 PUB
- Myrrh (Myrrha) (1349) PA/PH/Exp. 13B/T (15) 16 PUB

10. Termine

19. Sitzung der HOM WP: Do 9. und Fr 10. März 2017
20. Sitzung der HOM WP: Do 14. und Fr 15. September 2017

Termine für den Ausschuss Analytik:
126. Sitzung: Di 27. und Mi 28. Juni 2017
127. Sitzung: Mi 8. und Do 9. November 2017

Um 14:30 Uhr dankt MELZIG für die konstruktive Zusammenarbeit und schließt die Beratung.