BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll (Kurzfassung) über die 128. Beratung des Ausschusses Analytik der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission am 13. März 2018 in Bonn (BfArM)

Ort Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn

Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

1 Allgemeine Beschlüsse

1.1 Verfahrensregelungen

· Mitgliedschaft im Ausschuss, Interessenbekundung, Vertraulichkeit:
MELZIG begrüßt die Anwesenden zur Sitzung.
Er weist auf die Verpflichtung zur Verschwiegenheit hin. Soweit zu Tagesordnungspunkten besondere Interessen bestehen, sollen diese auf dem umlaufenden Formular notiert werden.

· Feststellung der Beschlussfähigkeit:
Die Beschlussfähigkeit des Ausschusses wird festgestellt.

· Behandlung von Tischvorlagen (TV) bzw. kurzfristig eingereichten Dokumenten:

· Tagesordnung (Stand 12.03.2018)

· Anträge zur Tagesordnung:
TOP 8.1 wird vorgezogen.
TOP 8.2 wird nach der Mittagspause behandelt.

· Annahme der Tagesordnung:
Die Tagesordnung wird mit den o. g. Änderungen angenommen.

1.2 Annahme der Niederschrift der 127. Beratung des Ausschusses Analytik am 8. und 9. November 2017, 2. Entwurf vom 09.03.2018 43.07-H7436.HAB2-127

Im Entwurf sind folgende Korrekturen vorzunehmen:
· S. 14, Z. 45: Ergänzung einer Post-Meeting-Note: „ein Ausschussmitglied hat im Nachgang der Sitzung bei der Kommentierung des Protokoll-Entwurfs darauf hingewiesen, dass bei Graphites die Prüfung der Härte nach Mohs nicht als obligatorische Prüfung in die Monographie aufgenommen werden sollte, da Graphites häufig als Pulver bezogen wird.“
· S. 25, Z. 47: Änderung von „Fließmittelfront“ auf „Startlinie“

Die Niederschrift wird mit den o. g. Änderungen angenommen.

1.3 Rückmeldungen zu SharePoint

2 Arzneibuchgremien

2.1 Bericht über die 159. Sitzung der Ph.-Eur.-Kommission am 21. und 22. November 2017

Im Zusammenhang damit:
- Extract of the draft report of the 159th COM session PA/PH/Exp. HOM/T (18) 2 (128. S.)
- Sanguinaria for homoeopathic preparations (2687): Positions of different national delegations PA/PH/Exp. HOM/T (17) 41R1 (128. S.)

Ergebnis:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.2 Bericht über die 21. Sitzung der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission am 25. Januar 2018

Ergebnis:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.3 Bericht über die 23. Sitzung der Deutschen Arzneibuch-Kommission am 27. Oktober 2017

Ergebnis:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.4 Bericht über die 77. Sitzung des Ausschusses Herstellungsregeln am 26. Januar 2018

Ergebnis:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.5 Weitere Planung für die Bearbeitung von Stoffmonographien im Ausschuss Analytik und in der HOM WP
- Proposal for HOM WP work programme PA/PH/Exp. HOM/T (17) 40 (127. S.)
- Gegenüberstellung der Monographien aus Ph. F. + HAB, 24.10.17 H7417.4197 (127. S.)
- Diskussionsgrundlage für die weitere Planung der Bearbeitung von Stoffmonographien im Ausschuss Analytik H7417.4345 (128. S.)
- Determination of cardiac glycosides in Nerium H7417.4347 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
In den Urtinkturen von Clematis recta, Helleborus niger (nach V. 4a und in wässrigen Urtinkturen nach V. 34c) und Pulsatilla vulgaris wird die Bestimmung von Protoanemonin entsprechend der Methode in den HAB-Monographien „Pulsatilla pratensis“ und „Ranunculus bulbosus“ durchgeführt.
Die Ausarbeitung einer photometrischen Gehaltsbestimmung auf Gesamtalkaloide mittels Ionenpaarextraktion wird fortgesetzt und diese mit einer HPLC-Methode verglichen.
Die Diskussion zur Ausarbeitung der weiteren in H7417.4345 aufgeführten Monographien wird zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufgegriffen.

3 Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme


Pharmeuropa 30.1: Keine homöopathischen Monographien

Für Pharmeuropa 30.2 vorgesehen:
· Anacardium for homoeopathic preparations (2094) (s. auch unter TOP 4.1)
· Adonis vernalis for homoeopathic preparations (2832) (s. auch unter TOP 5.2.1)

4 Änderungsanträge für das Europäische Arzneibuch


4.1 Anacardium for homoeopathic preparations (2094)
- HPTLC/TLC entspr. -3856, 07.02.17 (für 19. HOM WP) H7417.4043 (125. S.)
- Optimisation of TLC method and addition of HPTLC PA/PH/Exp. HOM/T (17) 13
- Für Pharmeuropa 30.2 vorgesehener Entwurf, Januar 2018 H7417.4319 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Nach Veröffentlichung des Entwurfs in Pharmeuropa 30.2 wird ein Kommentar zu folgenden Punkten erstellt und an das BfArM weitergeleitet:
- Zum DC-Kasten: Streichung der Angabe „1‒2 purple zones“
- Zur Gehaltsbestimmung: Die beschriebene quantitative Überführung der Droge in einen Messkolben bei der Aufarbeitung der „stock solution“ entspricht nicht der üblichen Vorgehensweise und sollte geändert werden.

4.2 Ferrum metallicum for homoeopathic preparations (2026)
- Request for revision, June 2017 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 25 (126. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmung, 02.02.18 H7417.4296 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Der korrigierte Validierungsbericht wird an das EDQM weitergeleitet.

4.3 Tropanalkaloide [Belladonna (2489), Hyoscyamus (2091), Mandragora (2864) und Stramonium (2734) for homoeopathic preparations]

- Harmonisierung DC- + HPLC-Methode, 04.10.16 H7417.3886 (124. S.)
- Überprüfung DC-Methode entspr. H7417.3886, 27.10.16 H7417.3928 (124. S.)
- Überarbeitung DC- + Gehaltsmethode, 14.02.17 H7417.4054 (125. S.)
- Bericht zur Harmonisierung von DC + "assay", 23.05.17 H7417.4105 (126. S.)
- HPTLC-Bericht mit SPE-Aufarbeitung, 16.06.17 H7417.4133 (126. S.)
- Chargenwerte für tropanalkaloidhaltigen Urtinkturen, 19.06.17 H7417.4135 (126. S.)
- Proposal for harmonisation of TLC + assay PA/PH/Exp. HOM/T (17) 33 (127. S.)
- Partielle Validierung für den "assay", 13.02.18 H7417.4308 (128. S.)
- Nachfrage zur “assay“-Methode, 25.01.18 H7417.4317 (128. S.)
- Rückmeldung zu -4317, 22.02.18 H7417.4330 (128. S.)
- Rückmeldung zu -4317, 27.02.18 H7417.4342 (128. S.)
- Rückmeldung zu Mandragora-Droge, 27.02.18 H7417.4344 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Der Bericht für die partielle Validierung der Gehaltsbestimmung (H7417.4308) wird an das EDQM weitergeleitet. Dabei erfolgt zunächst keine Änderung der Einwaagen für die Herstellung der Referenzlösungen für Hyoscyamin und Scopolamin von 5,0 mg auf 10,0 mg.
Hinsichtlich der Anfrage zur Gehaltsbestimmung entsprechend der Methode in der Ph.-Eur.-Monographie „Belladonna for homoeopathic preparations“ wird dem Anfragenden mitgeteilt, dass keine Probleme mit der Basislinientrennung bestehen und der Abstand zwischen den beiden Referenzsubstanzen Hyoscyamin und Scopolamin ausreichend groß ist. Zusätzlich wird die Empfehlung gegeben, die Gehaltsbestimmung nicht nach der Ph.-Eur.-Monographie, sondern nach der neu vorgeschlagenen harmonisierten Methode für Tropanalkaloide vorzunehmen.
Im Zusammenhang mit der Frage, ob für die Gehaltsbestimmung der Mandragora-Droge die gleiche Kationenaustauschersäule wie für die Urtinkturen eingesetzt werden kann, wird Rückmeldung gegeben, dass dies aufgrund der unterschiedlichen Kapazitäten der Säulen nicht möglich ist.

5 Europäische Dokumente in Bearbeitung


5.1 Allgemeine Dokumente
5.1.1 Report of the 20th HOM WP meeting PA/PH/Exp. HOM (17) 6 (128. S.)

Das Dokument dient der Information.

5.1.2 ICH Q3D Guideline on elemental impurities
- Proposal for implementation strategy for HOM monographs, Sept. 2017 PA/PH/Exp. HOM/T (15) 38 R2 (127. S.)
- Information zu Sulfur, 14.12.17 H7417.4268 (128. S.)
- Daten zur Relevanz von Schwermetallen, 31.01.18 H7417.4290 (128. S.)
- Daten zu Schwermetallen inkl. Graphites, 02.02.18 H7417.4295 (128. S.)
- Lit.: Pharma & Biopharma, El. impurities, Certified Ref. Materials H7417.4350 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen hinsichtlich der Beibehaltung, Neuaufnahme oder Änderung von Schwermetall-Spezifikationen in Stoffmonographien soll auf der 129. Sitzung unter Berücksichtigung der im Ausschuss aufgeworfenen Fragen erfolgen.

5.2 Monographien
5.2.1 Adonis vernalis for homoeopathic preparations (2832)
- Comments on PA/PH/Exp. HOM/T (14) 1R2 PA/PH/Exp. HOM/T (16) 36 (124. S.)
- Revised draft, August 2016 PA/PH/Exp. HOM/T (14) 1 R2 (127. S.)
- Proposal for TLC method, Febr. 2017 PA/PH/Exp. HOM/T (17) 12 (127. S.)
- Für Pharmeuropa 30.2 vorgesehener Entwurf, Januar 2018 H7417.4320 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Nach Veröffentlichung des Entwurfs in Pharmeuropa 30.2 ist dieser bei Bedarf zu kommentieren.

5.2.2 Belladonna for homoeopathic preparations (2489)
- Hyoscyamus for homoeopathic preparations (2091)
- Mandragora (e radice siccata) for homoeopathic preparations (2864)
- Stramonium for homoeopathic preparations (2734)
s. unter TOP 4.3

5.2.3 Ephedra for homoeopathic preparations (2710)
- Überarbeiteter Entwurf, 01/2018 H7417.4321 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Das BfArM klärt, ob die Abstimmung des Entwurfs in der HOM WP auf schriftlichem Weg erfolgen kann und der Entwurf danach in Pharmeuropa veröffentlicht werden kann.

5.2.4 Graphites for homoeopathic preparations (2875)
- Rev. Entwurf, März 2017 PA/PH/Exp. HOM/T (16) 41 R1 (126. S.)
- Spezifikationsüberprüfung Ph.-Eur.-Entwurf, 24.05.17 H7417.4113 (126. S.)
- Chargendaten für die Prüfung auf Chlorid, 17.10.17 H7417.4179 (127. S.)
- Schwermetall-Gehalte, 31.01.18 H7417.4291 (128. S.)
- Analysenzertifikat, 07.03.18 H7417.4351 (128. S.)
- Analysenzertifikat, 12.03.18 H7417.4354 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Sammlung von Schwermetall-Gehalten wird fortgesetzt.
Langfristig ist eine Entscheidung zu treffen, wie mit den Daten, die unter TOP 5.1.2 und 5.2.4 eingereicht wurden, im Hinblick auf HAB- und Ph.-Eur.-Monographien umgegangen wird.

6 Anhörungen im Bundesanzeiger


6.1 Bundesanzeiger AT 11.10.2017 B4, Bekanntmachung vom 13.09.2017 (Kommentierungsfrist: 13.12.2017)

Aconitum napellus (nicht von HAB-Kommission verabschiedet)
- Kommentar, 23.10.17 H7417.4195 (127. S.)
- Kommentar, 12.12.17 H7417.4243 (21. HAB-KOM)

Rückmeldungen zum Kommentar -4243:
- E-Mail vom 13.12.17 H7417.4261 (128. S.)
- E-Mail vom 18.12.17 H7417.4262 (128. S.)
- E-Mail von 08.01.18 H7417.4263 (128. S.)
- E-Mails vom 09.01.18 H7417.4264 (128. S.)
- E-Mail vom 10.01.18 H7417.4265 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Zur Feststellung, ob die Art der Säule und die Menge des Kieselgurs einen Einfluss auf die Gehaltswerte haben, wird die Gehaltsbestimmung vergleichend mit einer Extrelut NT 20 Fertigsäule (mit 15 g granuliertem Kieselgur RH) und einer selbst gepackten Säule (mit 10 g granuliertem Kieselgur RH) für Aconitum-napellus-Urtinktur und für Aconitum-napellus-Rh-Urtinktur, s. auch TOP 7.2.1, überprüft. Dabei wird das Probevolumen der Urtinktur von 3‒4 ml (wie im Entwurf für den Bundesanzeiger angegeben) beibehalten.

6.2 Bundesanzeiger AT 27.10.2017 B6, Bekanntmachung vom 11.10.2017 (Kommentierungsfrist: 29.12.2017)
Aspergillus niger e volumine cellulae (nicht von HAB-Kommission verabschiedet)

- Kommentar, 14.12.17 H7417.4255 (21. HAB-KOM)

Das Dokument dient der Information.

6.3 Bundesanzeiger AT 08.03.2018 B6, Bekanntmachung vom 20. Februar 2018 (Kommentierungsfrist: 08.05.2018) H7417.4346 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Bei Crocus sativus ist bei der Vorlage für die HAB-Kommission folgende redaktionelle Änderung vorzunehmen: „DC-Platte mit Kieselgel R“ statt „DC-Platte mit Kieselgel F254 R“.
Der Entwurf für Daphne mezerum wird mit folgender Änderung beim Trockenrückstand: „mindestens 2,5 und höchstens 4,5 Prozent“ erneut im Bundesanzeiger angehört.
Es wird um Kommentierung, sofern erforderlich, bis zum 8. Mai 2018 gebeten.

7 Vorschläge zu bestehenden Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs


7.1 Allgemeine Punkte
7.1.1 Anpassung von HAB-Monographien an die Ph. Eur.
“Ergänzende Regeln zur Allgemeinen Monographie „Urtinkturen für homöopathische Zubereitungen“ des Europäischen Arzneibuchs“
- Monographie-Entwurf, 15.02.18 H7417.4312 (128. S.)
Ammonium carbonicum
- Monographie-Entwurf, 15.02.18 H7417.4313 (128. S.)
Selenium
- Monographie-Entwurf, 15.02.18 H7417.4314 (128. S)

Aufgabe/Beschluss:
Die Gehaltsbestimmung für Ammonium carbonicum Dil. D1 wird entsprechend der Bestimmungsmethode für die Substanz in der Ph. Eur. mit unterschiedlichen Einwaagen, z. B. mit 2,50 g und 5,00 g (möglichst unter Beibehaltung des Volumens an 1 molarer Salzsäure) überprüft.

7.2 Monographien
7.2.1 Aconitum napellus Rh (Aconitum Rh)
- Änderungsvorschlag Gehaltsbestimmung, 04.11.14 H7417.3389 (119. S.)
- Antrag auf Streichung der Identitätsreaktion A, 31.10.16 H7417.3926 (124. S.)
- Überarbeiteter Entwurf mit Rückmeldungen, 08.06.17 H7417.4127 (126. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 13.10.17 H7417.4177 (127. S.)

Aufgabe/Beschluss:
s. unter TOP 6.1

7.2.2 Aletris farinosa
- Änderungsantrag zu rel. D, TR + DC-Kasten, 07.02.18 H7417.4301 (128. S.)
- Chargendaten zu rel. D, TR + DCs, 21.02.18 H7417.4327 (128. S.)
- Chargenwerte und DC-Bilder, 26.02.18 H7417.4339 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.3 Aluminium oxydatum (Alumina)
- Anfrage zur Prüfung auf Identität B, 25.08.2017 H7417.4170 (127. S.)
- Definition der Substanz + Identität B, 09.02.18 H7417.4304 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.4 Asclepias tuberosa
- Antrag auf Überprüfung von rel. Dichte + TR, 08.05.17 H7417.4097 (126. S.)
- Chargenwerte für rel. Dichte + TR, 30.05.17 H7417.4114 (126. S.)
- DCs und Überprüfung rel. Dichte + TR, 18.10.17 H7417.4186 (127. S.)
- DC-Bilder + Chargendaten, 06.02.18 H7417.4299 (128. S.)
- Monographie-Entwurf, 15.02.18 H7417.4315 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.5 Aurum iodatum (Aurum jodatum)
- Anfrage zur Herstellung, 02.01.18 H7417.4269 (128. S.)
- Herstellung entspr. Hagers Handbuch H7517.4352 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.6 Berberis vulgaris (Berberis)
- Vorschlag für DC-Kasten, Änderungsvorschlag für Gehaltsbestimmung +
Überprüfung der Spezifikationen, 15.08.17 H7417.4171 (127. S.)
- Chargendaten, 31.01.18 H7417.4266korr. (128. S.)
- Daten; DCs für B. vulgaris + M. aquifolium, 04.12.17 H7417.4267korr. (128. S.)
- DC-Überprüfung für B. vulgaris + M. aquifolium; Gehaltsbestimmung an Droge + UT, 09.01.18 H7417.4272 (128. S.)
- Vergleichende Gehaltsbestimmung HAB + -4171, 02.01.18 H7417.4273 (128. S.)
- Chargenwerte, 05.02.18 H7417.4297 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Es wird ein DC-Kasten mit den Referenzen Chininhydrochlorid und Berberinchlorid (ohne Noscapinhydrochlorid und damit ohne DC-Platte mit Fluoreszenzindikator) erstellt.

Es wird ein Monographie-Entwurf mit folgenden Änderungen erstellt:
- Einarbeitung des o. g. DC-Kastens
- Gehaltsbestimmung der Droge mit Aufarbeitung der Untersuchungslösung entsprechend dem Vorschlag in H7417.4273 (Post-Meeting-Note: Sollte angegeben werden: Filtration durch ein Faltenfilter?)
- Änderung der Gehaltsspezifikation für die Urtinktur auf 0,15‒0,60% (vorher: 0,18‒0,60%)

7.2.7 Chimaphila umbellata
- Änderungsantrag rel. D, TR + DC-Kasten, 02.02.18 H7417.4298 (128. S.)
- Rückmeldung DC-Kasten; Chargenwerte, 26.02.18 H7417.4340 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.8 Cnicus benedictus ethanol. Decoctum, (Carduus benedictus, ethanol. Decoctum)
- Rückmeldung + Änderungsantrag rel. Dichte, 26.01.18 H7417.4293 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Der bereits überprüfte Entwurf H7417.4293 wird mit der Änderung der Spezifikation der relativen Dichte auf 0,960‒0,975 (vorher: 0,953‒0,968) im Bundesanzeiger angehört.

7.2.9 Colchicum autumnale V. 21 (Rh-Urtinktur)
- Änderungsvorschlag für Gehaltsbestimmung, 12.10.16 H7417.3897 (124. S.)
- Überarbeiteter Entwurf für UT nach V. 21 (Rh-Urtinktur), 17.10.17 H7417.4181 (127. S.)
- Überprüfung Gehaltsbestimmung entspr. -3897, 17.10.17 H7417.4201 (127. S.)
- Überprüfung des Entwurfs -4181 (Rh-Urtinktur), 27.10.17 H7417.4203 (127. S.)
- DC-Bericht für Rh-Urtinktur, 27.10.17 H7417.4204 (127. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.10 Conium maculatum (Conium)
- Überarbeitung der DC-Methode, 20.06.17 H7417.4142 (126. S.)
- Chargendaten + DC nach HAB, 20.02.18 H7417.4322 (128. S.)
- Überarbeitung der DC-Methode, 07.03.18 H7417.4349 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.11 Cytisus scoparius (Spartium scoparium)
- Änderungsvorschläge Gehaltsbestimmung, 19.02.16 H7417.3766
- Bericht zur Gehaltsbestimmung mittels GC, 09.06.16 H7417.3815
- Peak-Überprüfung mit FID + NPD + Stab-Daten, 04.10.16 H7417.3884
- Chargenergebnisse zu rel. Dichte + TR, 10.01.17 H7417.3994 (125. S.)
- DC-Kasten und Chargenwerte, 13.01.17 H7417.4004 (125. S.)
- Chargenergebnisse zu rel. Dichte, TR, Gehalt, 02.02.17 H7417.4032 (125. S.)
- Ergebnisse GC-Bestimmung, 13.02.17 H7417.4048 (125. S.)
- Spezifikationsüberprüfung für rel. Dichte + TR, 07.03.17 H7417.4086 (126. S.)
- DC-Zone auf Höhe von Rutosid + Chargendaten, 04/17 H7417.4084 (126. S.)
- Chargendaten incl. DCs (s. H7417.4032), 24.05.17 H7417.4112 (126. S.)
- Überprüfung der DC-Methode nach HAB, 01.06.17 H7417.4121 (126. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 13.10.17 H7417.4175 (127. S.)
- GC-Gehaltsbestimmung mit + ohne Extrelut, 18.10.17 H7417.4206 (127. S.)
- GC-Bestimmung an eingelagerter Urtinktur, 06.02.18 H7417.4300 (128. S.)
- Photometrie (HAB) mit Dichlormethan, 13.02.18 H7417.4305 (128. S.)
- GC-Bestimmung mit + ohne Aufarbeitung; Vergleich der bisherigen
mit der aktuellen Bestimmung, 13.02.18 H7417.4307 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.12 Dioscorea villosa
- Antrag auf Überprüfung der DC-Beschreibung, 16.02.17 H7417.4088 (126. S.)
- DCs + Überprüfung rel. Dichte + TR, 30.06.2017 H7417.4160 (127. S.)
- Vorschlag DC-Kasten, rel. Dichte + TR, 22.08.17 H7417.4157 (127. S.)
- Überprüfung rel. Dichte + TR, 18.10.17 H7417.4185 (127. S.)
- Methoden-Vorschlag für die DC, 18.12.17 H7417.4270 (128. S.)
- DC-Bericht, 16.02.18 H7417.4316 (128. S.)
- DC-Bericht, 26.02.18 H7417.4338 (128. S.)
- Alternative DC-Methode + DC-Kasten, 28.02.18 H7417.4343 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.13 Helianthus annuus
- Änderungsantrag zu Asche + DC-Kasten, 07.02.18 H7417.4302 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.14 Humulus lupulus (Lupulus)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 22.02.18 H7417.4328 (128. S.)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 07.03.18 H7417.4353 (128. S.)
- Anlage 1 zum Änderungsantrag, 07.03.18 (DCs) (128. S.)
- Anlage 2 zum Änderungsantrag, 07.03.18 (DCs) (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.15 Juniperus sabina (Sabina)
- Abschlussbericht zur Gehaltsbestimmung, 08.02.16 H7417.3731
- Überprüfung der Bestimmungsmethode, 21.06.16 H4717.3837
- Aktualisierte Version zu H7417.3837, 27.10.16 H7417.3920
- Bericht Gehaltsbestimmung, 12.07.16 H7417.3860
- Vergleich der GC-Methoden + Chargenwerte, 28.01.17 H7417.4015 (125. S.)
- Chargendaten für rel. Dichte + TR, 07.03.17 H7417.4087 (126. S.)
- Formulierung der GC-Methode, 04.06.17 H7417.4120 (126. S.)
- DC-Bericht (Aufarbeitung + Direktauftrag), Juni 2017 H7417.4146 (126. S.)
- Reagenzienbeschreibung für Sabinylacetat RH, 20.10.17 H7417.4190 (127. S.)
- DC-Überprüfung entspr. H7417.4146, 17.10.17 H7417.4199 (127. S.)
- Rückmeldung zum SST, 26.10.17 H7417.4200 (127. S.)
- Rückmeldung zu cis-Sabinylacetat RH, 05.02.18 H7417.4294 (128. S.)
- Überprüfung der Gehaltsbestimmung, 12.02.18 H7417.4306 (128. S.)
- Entwurf cis-Sabinylacetat RH, Februar 2018 H7417.4323 (128. S.)
- Monographie-Entwurf, Februar 2018 H7417.4324 (128. S.)
- DC-Bericht mit weiteren Proben, 26.02.18 H7417.4341 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.16 Kalmia latifolia (Kalmia)
- Bitte um Ausarbeitung einer Gehaltsbestimmung auf toxische Diterpene
[Grayanotoxine (Andromedotoxine)] mündlich
- Vorläufige Ergebnisse Gehaltsbestimmung, 19.02.18 H7417.4318 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.17 Mucuna pruriens (Dolichos pruriens)
- Änderungsantrag für Prüfung auf fremde Bestandteile, 30.08.2017 H7417.4165 (127. S.)
- Überarbeitung der DC-Methode, 21.02.18 H7417.4325 (128. S.)
- Monographie-Entwurf, Februar 2018 H7417.4326 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.18 Pilocarpus (Jaborandi)
- Vorschlag für die Gehaltsbestimmung mittels HPLC, 26.01.17 H7417.4017 (125. S.)
- Titrimetrische Gehaltsbestimmung, 03.04.17 H7417.4089 (126. S.)
- HPLC-Gehaltsbestimmung, DCs, rel. D. + TR, 24.08.17 H7417.4158 (127. S.)
- Titrimetr. Gehaltsbestimmung an Droge + UT, 12.10.17 H7417.4174 (127. S.)
- Überprüfung der HPLC entspr. -4017, 24.10.17 H7417.4198 (127. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB an Droge + UT, 09.01.18 H7417.4274 (128. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB für Droge + UT, 09.02.18 H7417.4303 (128. S.)
- Optimierung der Gehaltsbestimmungen (HPLC + Titration) 10.01.18 H7417.4275 (128. S.)
- Überprüfung der HPLC entspr. -4275, 22.02.18 H7417.4329

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.19 Platinum metallicum
- Überprüfung der Gehaltsspezifikationen, 15.09.2017 H7417.4166 (127. S.)
- Überprüfung der Gehaltsspezifikationen, 31.01.18 H7417.4292 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.20 Podophyllum peltatum (Podophyllum)
- Gehaltsbestimmungsmethode + Validierung, 08.01.15 H7417.3404
- Identifizierung von Podophyllotoxin + Peltatinen, 24.07.15 H7417.3570
incl. Chargendokumentation zu den untersuchten Urtinkturen vom 24.08.15
- Überprüfung der Gehaltsbestimmung entspr. H7417.3404, 14.10.15 H7417.3615
- Bericht entspr. HPLC-Methode H7417.3570, 1.1.2, 22.03.16 H7417.3779
- Bericht entspr. HPLC-Methode H7417.3570, 1.1.2, 30.03.16 H7417.3781
- Identifizierung von Podophyllotoxin und Peltatinen, 22.06.16 H7417.3835
- Validierung der Bestimmungsmethode, 15.02.17 H7417.4056 (125. S.)
- Validierung der Bestimmungsmethode, Juni 2017 H7417.4167 (127. S.)
- Validierung der neuen Methode, 23.10.17 H7417.4194 (127. S.)
- DCs inkl. DC-Kasten + Chargenwerte, 03.01.18 H7417.4271 (128. S.)
- Überprüfung der Bestimmungsmethode entspr. -4194, 05.03.18 H7417.4348 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

7.2.21 Teucrium marum (Marum verum)
- DC-Kasten + rel. Dichte + TR, 29.09.2017 H7417.4164 (127. S.)
- DCs, Überprüfung rel. Dichte + TR, 20.10.17 H7417.4191 (127. S.)
- DC entspr. Teufelskrallenwurzel (Ph. Eur.), 15.02.18 H7417.4309 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Die Besprechung der Monographie wird auf die 129. Sitzung verschoben.

8 Vorschläge zu neuen Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs


8.1 Baptisia tinctoria (Baptisia)
- Antrag auf Ausarbeitung einer Monographie, 23.10.14 H7417.3290
- Validierung Gehaltsbestimmung, 23.10.14 H7417.3291
- Prüfvorschrift für die Gehaltsbestimmung, 23.10.14 H7417.3292
- Zwischenbericht für die Gehaltsbestimmung, 16.02.15 H7417.3449
- Bericht zur Gehaltsbestimmung mittels GC, 01.04.15 H7417.3465
- Daten für relative Dichte + TR, 10.09.15 H7417.3581
- DC-Bericht und Daten für rel. Dichte + TR, 14.09.15 H7417.3582
- Chargendoku für Untersuchungen entspr. H7417.3582, 05.08.15 H7417.3606
- DC mit Urtinktur aus Frischpflanze bzw. Ethanolkonserve, DC-Kasten und Korrektur Herstellung Untersuchungslösung, 01.03.16 H7417.3759
- Optimierte Gehaltsbestimmungsmethode, 28.06.16 H7417.3851
- GC-Gehaltsbestimmung mit Probenvorbereitung, 14.10.16 H7417.3902
- GC-Gehaltsbestimmung ohne Probenvorbereitung, 28.10.16 H7417.3927
- Gehaltsbestimmung mittels Titration, 18.01.17 H7417.4009 (125. S.)
- Vergleichende GC-Bestimmung mit / ohne Extraktion, 02.02.17 H7417.4027 (125. S.)
- Gehaltsbestimmung mittels Titration, 06.02.17 H7417.4026 (125. S.)
- Alternative Bestimmung mittels Photometrie, 23.05.17 H7417.4106 (126. S.)
- Gehaltsbest. mittels Titration + Photometrie, 07.06.17 H7417.4123 (126. S.)
- Gehaltsbestimmung entspr. H7417.4123, Methode II, 19.10.17 H7417.4188 (127. S.)
- Aktualisierter Monographie-Entwurf, 15.02.18 H7417.4310 (128. S.)
- Vergleich von Photometrie und Titration, 15.02.18 H7417.4311 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Der Ausschuss entscheidet sich für die Gehaltsbestimmung mittels Photometrie mit der in H7417.4310 vorgeschlagenen Gehaltsspezifikation von 0,007‒0,025% Chinolizidinalkaloiden, berechnet als (-)-Spartein. Der Entwurf H7417.4310 wird im Bundesanzeiger angehört.
(Post-Meeting-Note: Im Nachgang der Sitzung machte ein Ausschussmitglied darauf aufmerksam, dass der DC-Kasten im aktualisierten Monographie-Entwurf H7417.4310 zum Teil von dem auf der 124. Sitzung abgestimmten DC-Kasten abweicht. Hierzu erfolgt vor Anhörung des Entwurfs im Bundesanzeiger noch eine Klärung auf schriftlichem Weg unter Beteiligung aller betroffenen Hersteller.)

8.2 Antrag vom 22.12.2017 auf Ausarbeitung der folgenden Monographien für das HAB H7417.4254 (aus 21. HAB-KOM)
Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4279 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4331 (128. S.)

Candida parapsilosis e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4280 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4332 (128. S.)

Mucor mucedo - e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4281 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4333 (128. S.)

Mucor mucedo + e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4282 (128. S.)
s. unter Mucor mucedo - e volumine cellulae (lyophil., steril.)

Mucor racemosus e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4283 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4334 (128. S.)

Penicillium chrysogenum e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4284 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4335 (128. S.)

Penicillium glabrum e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4285 (128. S.
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4336 (128. S.)

Penicillium roqueforti e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4286 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4337 (128. S.)

Aufgabe/Beschluss:
Der Antragsteller nimmt eine Priorisierung der 8 eingereichten Monographie-Entwürfe dahingehend vor, dass je eine Monographie für eine Candida-, Mucor- und Penicillium-Art ausgewählt wird.
Die abschließende Diskussion erfolgt auf der 129. Sitzung.

9 Dokumente zur Information


9.1 Establishment of succinic acid CRS1 PA/PH/LAB HOM (18) 1
9.2 Veröffentlichung in Ph. Eur. Ausgabe 9.5
- Agaricus phalloides for hom. preparations (2290) PA/PH/Exp. HOM/T (17) 20 PUB
- Arsenicum album for hom. preparations (1599) PA/PH/Exp. HOM/T (17) 23 PUB
- Aurum chloratum for hom. preparations (2141) PA/PH/Exp. HOM/T (17) 25 PUB
- Calcium fluoratum for hom. preparations (2996) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 9 PUB
- Lavender flower (Lavandulae flos) (1534) PA/PH/Exp. 13A/T (14) 43 PUB
(Ausgangsmaterial für HAB-Monographie „Lavandula angustifolia e floribus siccatis“)
9.3 Potassium sulfate (1622) PA/PH/Exp. 9/T (16) 18 COM
(Ausgangsmaterial für HAB-Monographie „Kalium sulfuricum“)
9.4 Guide for the elaboration of monographs on homoeopathic preparations
- Proposal for discussion and to be considered for a future revision of the Guide PA/PH/Exp. HOM/T (18) 3

Die Dokumente unter TOP 9 dienen der Information.

10 Termine

129. Sitzung: Mi 20. Juni ab 9:00 und Do 21. Juni 2018 bis 15:00
130. Sitzung: Di 9. Oktober ab 9:00 und Mi 10. Oktober 2018 bis 15:00

Um 16:00 Uhr dankt MELZIG für die konstruktive Zusammenarbeit und schließt die Beratung.