BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll (Kurzfassung) über die 131. Beratung des Ausschusses Analytik der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission

Ort Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn

20.02.2019 21.02.2019
Beginn 09:00 Uhr 08:30 Uhr
Ende 18:00 Uhr 13:00 Uhr

1 Allgemeine Beschlüsse


1.1 Verfahrensregelungen

- Mitgliedschaft im Ausschuss, Interessenbekundung, Vertraulichkeit
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Behandlung von Tischvorlagen (TV)
- Anträge zur Tagesordnung
- Annahme der Tagesordnung 43.07-H7436.HAB2-131

Der Ausschuss-Vorsitzende eröffnet die 131. Sitzung des Ausschusses Analytik der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission und begrüßt die Anwesenden.

Er stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest und weist die Ausschuss-Mitglieder auf die besondere Verpflichtung zur Verschwiegenheit hin.
Soweit zu Tagesordnungspunkten besondere Interessen bestehen, sollen diese auf dem umlaufenden Formular notiert werden.

Die Tagesordnung (SharePoint-Version 6, Stand 19. Februar 2019) wird ohne Änderungen angenommen.

Behandlung von Tischvorlagen:
Am 20.02.2019 gingen noch folgende Dokumente ein, die auf der Sitzung mündlich vorgestellt werden:
zu 7.2.8: Clematis recta: Ergänzende Angaben zu den Urtinkturen, 20.02.19 H7417.4613
zu 7.2.15: Helleborus niger: Ergänzende Angaben zu den Urtinkturen, 20.02.19 H7417.4613
zu 7.2.16: Humulus lupulus: Rückmeldung zum Sprühreagenz, 20.02.19 H7417.4614
(Post-Meeting-Note: Die Dokumente sind zwischenzeitlich in SharePoint eingestellt und die Tagesordnung ist aktualisiert worden, s. auch SharePoint-Version 7, Stand 20. Februar 2019.)

1.2 Annahme der Niederschrift der 130. Beratung des Ausschusses Analytik
am 9. und 10. Oktober 2018
2. Entwurf vom 14.02.2019 43.07-H7436.HAB2-130

Die Niederschrift wird ohne Änderungen angenommen.

2 Arzneibuchgremien

2.1 Bericht über die 22. Sitzung der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission am 24. Januar 2019
- mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.2 Bericht über die 24. Sitzung der Deutschen Arzneibuch-Kommission am 12. Oktober 2018
- mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.3 Bericht über die 78 und 79. Sitzung des Ausschusses Herstellungsregeln am 11.10.2018 und 19.02.2019
- mündlich

Der Ausschuss nimmt die Berichte zur Kenntnis.

2.4 Bericht über die 162. Sitzung der Ph.-Eur.-Kommission am 20. und 21. November 2018
- mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.5 Bericht über die 20. Sitzung der HMM WP am 8. November 2018
- mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.6 Bericht über die 21. Sitzung der HOM WP am 6. und 7. November 2018
- mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

3 Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme

3.1 Pharmeuropa Issue 31.2 (Deadline 30.06.2019 bzw. 31.08.2019)
Homoeopathic preparations (1038) PA/PH/Exp. HMM/T (18) 9 ANP

Das Dokument dient der Information (s. auch Bericht unter TOP 2.5).

4 Änderungsanträge für das Europäische Arzneibuch

Keine

5 Europäische Dokumente in Bearbeitung

5.1 Allgemeine Dokumente
5.1.1 Extended Summary of Decisions of the 21st HOM WP meeting
PA/PH/Exp. HOM (18) 5
5.1.2 Compilation of the Pre-enquiry to NPAs for a new HOM work programme
PA/PH/Exp. HOM/T (18) 21
5.1.3 Umsetzung der ICH Q3D Guideline on elemental impurities
- Proposal for HOM monographs, Sept. 2017 PA/PH/Exp. HOM/T (15) 38 R2 (127. S.)
- Information zu Sulfur, 14.12.17 H7417.4268 (128. S.)
- Daten zur Relevanz von Schwermetallen, 31.01.18 H7417.4290 (128. S.)
- Daten zu Schwermetallen inkl. Graphites, 02.02.18 H7417.4295 (128. S.)
- Lit.: Pharma & Biopharma, El. impurities, Certified Ref. Materials H7417.4350 (128. S.)
- Schwermetallgehalte zu Graphites, 31.01.18 H7417.4291 (128. S.)
- Analysenzertifikat zu Graphites, 07.03.18 H7417.4351 (128. S.)
- Analysenzertifikat zu Graphites, 12.03.18 H7417.4354 (128. S.)
- Weitere Daten zu Schwermetallen, 12.09.18 H7417.4416 (130. S.)
- Zusammenfassung der Schwermetalldaten, 19.09.18 H7417.4438 (130. S.)
- Data of heavy metals from different manufacturers PA/PH/Exp. HOM/T (18) 18

Die Dokumente unter 5.1.1 bis 5.1.3 dienen der Information.

5.2 Monographien
5.2.1 Pilotprojekte für die semiquantitative HPTLC
5.2.1.1 Arnica montana (radix, V. 4a) und Arnica montana ex planta tota
(V. 3a und V. 3c)
- Methodenvorschlag mit zwei Beispielen, 26.09.18 H7417.4456 (130. S.)
- Chargendaten für Arnica montana (radix, V. 4a), 03.12.18 H7417.4524 (131. S.)
- Chargendaten für Arnica montana, Pl. tota (V. 3a + 3c), 03.12.18 H7417.4525 (131. S.)
- Überprüfung an weiteren Urtinktur-Chargen, 07.02.19 H7417.4601 (131. S.)
- Überprüfung entspr. HAB-Methode, 14.02.19 H7417.4611 (131. S)

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, bei der Ausarbeitung einer semiquantitativen HPTLC/TLC-Methode folgende grundsätzlichen Aspekte zu berücksichtigen:
- Die Auswertung sollte möglichst visuell (d. h. nicht über Scanner) erfolgen.
- Die Referenzsubstanzen sollten möglichst aus der gleichen Stoffgruppe stammen wie die im Ausgangsmaterial enthaltenen Inhaltsstoffe.
- Im Einzelfall können auch nicht pflanzenspezifische Referenzsubstanzen verwendet werden, wenn ansonsten nur diffuse oder schlecht getrennte Zonen resultieren würden.
- Es sind mindestens 2 bis maximal 3 Referenzsubstanzen einzusetzen.
- Die Referenzsubstanzen müssen eine quantitative Auswertung und den Vergleich mit den Zonen in der Untersuchungslösung ermöglichen.
- Die Anforderungen an die Zonen in der Untersuchungslösung werden über den Vergleich der Intensitäten der Zonen in Untersuchungs- und Referenzlösung festgelegt. Dabei müssen die Hauptzonen in der Untersuchungslösung noch sichtbar sein und in ihrer Intensität Mindestkonzentrationen der Referenzsubstanzen in der Referenzlösung entsprechen.
- Es sind lediglich charakteristische Hauptzonen zu beschreiben.
- Bei den Untersuchungen sind gelagerte Urtinkturen (möglichst über 5 Jahre gelagert) miteinzubeziehen.
- Die Methode soll sowohl über TLC als auch mittels HPTLC möglich sein.

Das EDQM wird gebeten, die Präsentation der TCM WP zur semiquantitativen HPTLC, die auf der 21. HOM-WP-Sitzung vorgestellt wurde, zur Verfügung zu stellen.

Im Ausschuss wird zunächst nur das Projekt zu Arnica radix (deutsche Rapporteurschaft) weiterfolgt.
Erste Untersuchungen ergaben, dass eine semiquantitative Auswertung der DC-Methode der HAB-Monographie grundsätzlich möglich ist. Im Gegensatz zu der im HAB für die TLC beschriebenen 7 Zonen sind aufgrund der schlechteren Trennung mittels HPTLC lediglich 5 Zonen sichtbar. Der Ausschuss spricht sich dafür aus, mit Hilfe vorliegender Stabilitätsdaten möglichst 2 stabile Zonen ausfindig zu machen, die für die semiquantitative Bestimmung geeignet sind. Aus diesem Grund werden bis zur nächsten Sitzung DCs aus bereits durchgeführten Stabilitätsuntersuchungen vorgelegt.
Weiterhin wird die semiquantitative Bestimmung entsprechend der DC-Methode des HAB noch einmal sowohl unter HPTLC- als auch TLC-Bedingungen mit frischen und gelagerten Urtinkturen wiederholt. Dabei werden bei dem Fließmittelsystem Ether durch Ethylacetat ausgetauscht und die Eignung weiterer Referenzsubstanzen, z. B. Carvacrol, und eines anderen Sprühreagenzes überprüft.

5.2.1.2 Calendula officinalis (V. 3a)
- Methodenvorschlag, 04.10.18 H7417.4479 (130. S.)
- DC-Überprüfung entspr. -4456 + -4479, 28.01.19 H7417.4584 (131. S.)

Die erhaltenen z. T. widersprüchlichen DC-Ergebnisse werden überprüft.
Für die Beschreibung der charakteristischen Hauptzonen werden DCs aus Stabilitätsuntersuchungen zu Verfügung gestellt.

5.2.2 Adonis vernalis for homoeopathic preparations (2832)
- Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (14) 1 ANP
- DRT-Dokument PA/PH/Exp. HOM/T (18) 11 DRT
- Comments after Pharmeuropa 30.2 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 15 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf entspr. 21. HOM WP S., 07.02.19 H7417.4598 (131. S.)
- DEC-Dokument, Febr. 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 11 DEC (131. S.)

Der Ausschuss wird gebeten, bei relevanten fehlerhaften Angaben im Monographie-Entwurf umgehend Rückmeldung zu geben.
Der Entwurf wird der Ph.-Eur.-Kommission auf der Sitzung am 19. und 20. März zur Verabschiedung vorgelegt.

5.2.3 Anacardium for homoeopathic preparations (2094)
- Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (18) 1 ANP
- DRT-Dokument PA/PH/Exp. HOM/T (18) 12 DRT
- Comments after Pharmeuropa 30.2 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 16 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 12.02.19 H7417.4604 (131. S.)

Der Entwurf H7417.4604 wird wie folgt überarbeitet:
- Aufnahme eines beispielhaften DCs in die knowledge database aus Dokument H7417.4604, S. 5 ohne die Zone „drug with dilution“
- Im DC-Kasten wird bei der „test solution“ die orange Zone eine Zeile tiefer gesetzt.

Der Ausschuss wird gebeten, bis spätestens zum 15. März Rückmeldung zum überarbeiteten Entwurf zu geben. Danach wird dieser an das EDQM für die kommende HOM-WP-Sitzung weitergeleitet.

5.2.4 Bryonia for homoeopathic preparations (2490)
- Proposed revised draft (18th HOM WP meeting) PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R4
- Retentionsbereich, 05.11.18 H7417.4526 (131. S.)
- Retentionsbereich, 07.12.18 H7417.4528 (131. S.)
- Retentionsbereich, 07.02.19 H7417.4597 (131. S.)
- Retentionsbereich, 12.02.19 H7417.4609 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 08.02.19 H7417.4602 (131. S.)

Als Systemeignungstest (SST) für die Gehaltsbestimmung auf Cucurbitacine wird möglichst bis Ende März ein geeigneter Test für die Auflösung erarbeitet, z. B. zwischen Cumarin und Umbelliferon oder zwischen Digitoxin und Digoxin. Da nach Digitoxin noch 3 weitere Cucurbitacine eluieren, wird auch noch einmal geprüft, ob ein anderes Cardenolid mit einer längeren Retentionszeit eingesetzt werden kann.

Der Entwurf H7417.4602 wird wie folgt überarbeitet:
- Referenzlösung a): Cumarin CRS (für die Quantifizierung)
- Referenzlösung b) Digitoxin R (für die Identifizierung)
- Absolute Retentionszeiten für Cumarin: etwa 4 min, für Digitoxin etwa 14 min
- Keine Angabe von relativen Retentionszeiten
- SST: Ergänzung der Bestimmung der Auflösung (s. o.)
- Bestimmung der Gesamtcucurbitacine, berechnet als Cucurbitacin E, als Summe aller Peaks im Retentionsbereich von Cumarin bis zum 1,3-fachen der Retentionszeit von Digitoxin, wenn die jeweilige Peakfläche > 1% der Gesamtfläche der Peaks in dem o. g. Retentionsbereich ist
- Aufnahme von Beispielchromatogrammen für die Urtinktur aus Dokument H7417.4597 und für die beiden Referenzlösungen von Cumarin und Digitoxin für den SST

Der Ausschuss wird gebeten, bis spätestens zum 15. März Rückmeldung zum überarbeiteten Entwurf zu geben. Danach wird dieser an das EDQM für die kommende HOM-WP-Sitzung weitergeleitet.

5.2.5 Cuprum aceticum for homoeopathic preparations (2146)
- Helpdesk question Q95220 on the test “Impurities not precipitating with hydrogen sulfide”
PA/PH/Exp. HOM/T (17) 1
- Bitte um Prüfung auf mit Schwefelwasserstoff nicht fällbare Verunreinigungen
(mit Thioacetamid Reagenz bzw. ggf. mit Natriumsulfid-Lösung R1) mündlich

Es wird überprüft, ob statt der Bestimmung mit Schwefelwasserstoff auch Thioacetamid Reagenz oder Natriumsulfid-Lösung eingesetzt werden kann.

5.2.6 Ephedra for homoeopathic preparations (2710)
- Überarbeiteter Entwurf, Januar 2018 H7417.4321 (128. S.)
- Revised draft PA/PH/Exp. HOM/T (13) 1 R4 (131. S.)
- Vorschläge für Überarbeitung Entwurf, 23.01.19 H7417.4569 (131. S.)
- Rückmeldung zur Bestimmungsmethode, 23.01.19 H7417.4571 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 07.02.19 H7417.4599 (131. S.)

Der Monographie-Entwurf ist in Vorbereitung auf die kommende HOM-WP-Sitzung überarbeitet worden. Dabei stellte sich die Frage, ob bei der Gehaltsbestimmung neben Ephedrin und Pseudoephedrin auch Norephedrin und Norpseudoephedrin bestimmt werden sollen, da in dem vorgelegten Chromatogramm diese Peaks, im Vergleich zu Ephedrin und Pseudoephedrin, sehr klein sind. Der Ausschuss gibt hierzu bis spätestens zum 15. März Rückmeldung.
Weiterhin wurde, vergleichbar wie bei anderen kürzlich erarbeiteten Ph.-Eur.-Entwürfen eine „stock solution“ bei den für die Gehaltsbestimmung eingesetzten Referenzlösungen eingeführt. Die Richtigkeit dieser Angaben wird von einem Ausschussmitglied überprüft. Für die Auflösung zwischen den Referenzen Ephedrin und Pseudoephedrin wird ein Chromatogramm zur Verfügung gestellt.

Der Monographie-Entwurf H7417.4599 wird wie folgt überarbeitet:
- Im DC-Kasten: Streichung bei Referenz- und Untersuchungslösung „at the border between the middle and lower thirds“
- Abhängig von der Rückmeldung zu den zu bestimmenden Alkaloiden in der Urtinktur (s. o.): Anpassung der Angaben zur relativen Retentionszeit und in der Legende zur Berechnungsformel
- Anpassung der Formulierung in der Legende bei m2 auf „stock solution“
- Als zusätzlicher SST: Angabe des Symmetriefaktors von 2,3%, wie in H7417.4569 vorgeschlagen und vergleichbar wie im Entwurf für „Sanguinaria for homoeopathic preparations“ (2687), da der Faktor nicht in dem üblichen Bereich von 0,8 bis 1,5% entsprechend Ph. Eur. 2.2.46 liegt.
- Aufnahme des Chromatogramms für die Auflösung (s. o.)

5.2.7 Ferrum metallicum for homoeopathic preparations (2026)
- Request for revision (new assay method) PA/PH/Exp. HOM/T (17) 25
- Validation data for the proposed assay PA/PH/Exp. HOM/T (18) 19 (131. S.)

In Dokument PA/PH/Exp. HOM/T (18) 19 ist in der Graphik bei der Überprüfung der Linearität eine Korrektur auf „Ferrum metallicum“ (statt „Ferrum phosphoricum“) erforderlich.
Die geänderte Grafik wird von dem Ausschussmitglied, das die Validierung durchgeführt hat, zur Verfügung gestellt.

5.2.8 Iberis amara for homoeopathic preparations (2838)
- Comments to HOM/T (14) 2 R1 (18th HOM WP) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 27
- Proposed alternative TLC-method PA/PH/Exp. HOM/T (16) 28
- Überprüfung der Anwendbarkeit der Bestimmungsmethode für Bryonia
entspr. PA/PH/HOM/T (13) 55 R4, 27.11.18 H7417.4529 (131. S.)
- Überprüfung der Anwendbarkeit der Bestimmungsmethode für Bryonia
entspr. PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R4, 11.02.19 H7417.4605 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 08.02.19 H7417.4603 (131. S.)

Die Gehaltsbestimmung entsprechend der Methode für Bryonia (s. auch TOP 5.2.4 und H7417.4602) funktioniert auch mit der Droge und der Urtinktur von Iberis amara. Für die Festlegung der Gehaltsspezifikationen werden die Gehalte an weiteren Chargen der Droge und der Urtinktur überprüft. Außerdem werden Chromatogramme für die Droge zur Verfügung gestellt.
Für einen Vergleich der Gehaltsspezifikationen der HAB-Methode mit der neuen Methode werden Gehaltswerte für Droge und Urtinktur nach der HAB-Methode vorgelegt.

Der Entwurf H7417.4603 wird, wie bei Bryonia (s. auch TOP 5.2.4), überarbeitet:
- DC-Kasten: Überprüfung durch den Ausschuss Analytik
- HPLC: Es wird Rückmeldung gegeben, ob bei der Gehaltsbestimmung nach der neuen Methode die Herstellung der „Test solution“ und „Reference solution“ der Droge ebenso wie bei der HAB-Methode durchgeführt werden kann.
- Aufnahme eines beispielhaften HPLC-Chromatogramms für die Droge (nach Abschluss der Gehaltsbestimmung)
- Aufnahme eines beispielhaften HPLC-Chromatogramms für die Urtinktur aus Dokument H7417.4605

5.2.9 Sanguinaria canadensis for homoeopathic preparations (2687)
- Pharmeuropa draft (28.3) PA/PH/Exp. HOM/T (13) 53 ANP
- DRT-Document PA/PH/Exp. HOM/T (16) 49 DRT
- Answers from the rapporteur after public enquiry PA/PH/Exp. HOM/T (17) 18
- Reports from NCAs on the acceptability of both assay methods PA/PH/Exp. HOM/T (17) 30
- Validation data of spectrophotometry + of HPLC, stability data PA/PH/Exp. HOM/T (17) 37
- Rückmeldung zur Gehaltsspezifikation, 04.01.19 H7417.4531 (131. S.)
- Vorgesehener Entwurf für Pharmeuropa 31.2 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 53 R1 (131. S.)

Die beiden Dokumente dienen der Information. „Sanguinaria canadensis for homoeopathic preparations“ wird in Kürze in Pharmeuropa 31.2 angehört.

5.2.10 Toxicodendron quercifolium for homoeopathic preparations (2519)
- Pharmeuropa draft (28.1) PA/PH/Exp. HOM/T (08) 35 ANP
- DEC-Document PA/PH/Exp. HOM/T (16) 4 DEC
- Klärung erforderl. aufgrund von z. T. andersfarbigen DC-Zonen mündlich
- Angaben zu Urtinktur-Chargen für die DC-Überprüfung, 22.01.19 H7417.4572 (131. S)
- DCs nach neuem DC-System, 13.02.19 H7417.4610 (131. S.)

Bei der Überprüfung der DC-Methode gemäß Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (08) 35 ANP wurden in DCs von 8 Urtinktur-Chargen eines Herstellers keine oder nur schwach sichtbare orangefarbene Flavonoid-Zonen erhalten. Daher wurde ein Kommentar an das EDQM weitergeleitet, diese beiden Zonen im DC-Kasten zu streichen. In der HOM WP wurde entschieden, keine Streichung vorzunehmen, da es sich um charakteristische Zonen handelt, sondern zunächst zu überprüfen, weshalb diese Zonen nicht auftreten. Die kürzlich erfolgte erneute Überprüfung der gleichen Urtinkturen mit einem neuen DC-System ergab, dass diese Zonen jetzt gut sichtbar sind. Das EDQM wird hierüber informiert.

5.2.11 Tropanalkaloide [Belladonna (2489), Hyoscyamus (2091), Mandragora (2864) und Stramonium (2734) for homoeopathic preparations]
- Harmonisierung DC- + HPLC-Methode, 04.10.16 H7417.3886 (124. S.)
- Überprüfung DC-Methode entspr. H7417.3886, 27.10.16 H7417.3928 (124. S.)
- Überarbeitung DC- + Gehaltsmethode, 14.02.17 H7417.4054 (125. S.)
- Bericht zur Harmonisierung von DC + "assay", 23.05.17 H7417.4105 (126. S.)
- HPTLC-Bericht mit SPE-Aufarbeitung, 16.06.17 H7417.4133 (126. S.)
- Chargenwerte für tropanalkaloidhaltige Urtinkturen, 19.06.17 H7417.4135 (126. S.)
- Proposal for harmonisation of TLC + assay PA/PH/Exp. HOM/T (17) 33 (127. S.)
- Partielle Validierungsergebnisse für "assay", 13.02.18 H7417.4308 (128. S.)
- Nachfrage zur “assay“-Methode, 25.01.18 H7417.4317 (128. S.)
- Rückmeldung zu -4317, 22.02.18 H7417.4330 (128. S.)
- Rückmeldung zu -4317, 27.02.18 H7417.4342 (128. S.)
- Rückmeldung zu Mandragora-Droge, 27.02.18 H7417.4344 (128. S.)
- Assay, höhere Einwaage Referenzen, 16.04.18 H7417.4356 (129. S.)
- Revised draft monographs PA/PH/Exp. HOM/T (17) 33 R1 (131. S.)
- Partial validation of the harmonised assay PA/PH/Exp. HOM/T (18) 20 (131. S.)
- Comparison of assay methods regarding need for further validation,
12.02.19 H7417.4600 korr. (131. S.)

Im Zusammenhang damit:
- Validierungsbericht, "assay" Belladonna, 2009 H7417.1721
- Proposal for simplification of the assay, 05/2013 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 20
- Quantify the content of hyoscyamine +
hyoscine in different mother tinctures PA/PH/LAB HOM (13) 1
- Suitability of hyoscyamine sulfate CRS + hyoscine hydrobromide CRS
PA/PH/LAB HOM (13) 2

Im Zusammenhang mit dem Vorschlag für eine harmonisierte Bestimmungsmethode der homöopathischen Tropanalkaloid-Drogen-Monographien, basierend auf der Methode der Ph.-Eur.-Monographie „Belladonna for homoeopathic preparations“ (2489), und aufgrund der derzeitigen Überprüfung der Anwendbarkeit der Bestimmungsmethode in der Ph. Eur. auf Belladonna-Monographien durch die Gruppe 13B des EDQM, stellte sich die Frage, ob weitere (Teil)Validierungen erforderlich sind. Dies ist aus Sicht des Ausschusses Analytik nicht erforderlich (vgl. auch H7417.4600korr.). Das EDQM wird hierüber informiert.

6 Anhörungen im Bundesanzeiger

6.1 Bundesanzeiger AT 01.10.2018 B4, Bekanntmachung vom 4. September 2018
(Kommentierungsfrist: 3. Dezember 2018) H7417.4473 (130. S.)

Ammonium carbonicum
- Stellungnahme vom 30.11.2018 H7417.4510 (22. HAB-KOM)

Asa foetida (keine Vorlage vor die HAB-Kommission)
- Stellungnahme vom 30.11.2018 H7417.4510 (22. HAB-KOM)
- Stellungnahme vom 14.11.2018 H7417.4512 (22. HAB-KOM)
- Stellungnahme vom 03.12.2018 H7417.4532 (131. S.)

Baptisia tinctoria
- Stellungnahme vom 14.11.2018 H7417.4512 (22. HAB-KOM)

Berberis vulgaris
- Stellungnahme vom 14.11.2018 H7417.4512 (22. HAB-KOM)

Salvia officinalis
Thuja occidentalis
cis-Sabinylacetat RH
- Stellungnahme vom 30.11.2018 H7417.4510 (22. HAB-KOM)

Die Kommentare dienen der Information.
Außer zu Asa foetida sind die Kommentare bereits in den Entwürfen, die der HAB-Kommission vorgelegt worden sind, berücksichtigt worden.
Die Kommentare zu Asa foetida werden unter TOP 7.2.6 besprochen.

7 Vorschläge zu bestehenden Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

7.1 Allgemeines
Reagenzienbeschreibungen:
Zukünftige Streichung der u. g. Reagenzien in der Ph. Eur. (im NT 9.7), die im HAB verwendet werden:
- p-Cumarsäure R (1157500):
Einsatz bei der Identitätsprüfung mittels DC bei „Humulus lupulus ferm 34d“
- Quecksilber(II)-bromid R (1052100) bzw. Quecksilber(II)-bromid-Papier R (1052101):
Einsatz bei der Identitätsprüfung bei „Acidum arsenicosum“ und „Chininum arsenicosum“

Bei „Humulus lupulus ferm 34d“:
Es wird überprüft, ob p-Cumarsäure benötigt wird.

Bei „Acidum arsenicosum“ und „Chininum arsenicosum“:
Es wird überprüft, ob der Arsen-Nachweis in der Trit. D1 mit Natriumsulfid funktioniert.

Im Zusammenhang mit Chininum arsenicosum gibt ein Ausschuss-Mitglied zu bedenken, dass es einfacher wäre, direkt die Trit. D2 herzustellen. Hierfür müsste ein Änderungsantrag mit entsprechender Begründung gestellt werden, der an den Ausschuss Herstellungsregeln weiterzuleiten wäre.

7.2 Monographien
7.2.1 Achillea millefolium (Millefolium)
- Antrag auf Überarbeitung, 19.09.18 H7417.4442 (130. S.)
- DCs und Chargenwerte, 07.11.18 H7417.4533 (131. S.)
- Chargenwerte, 21.11.18 H7417.4534 (131. S.)
- Chargenwerte + DCs, 24.01.19 H7417.4573 (131. S.)
- Chargenwerte + DCs, 25.01.19 H7417.4578 (131. S.)

Bei der Überprüfung der DC-Methode entsprechend HAB stellte sich heraus, dass die unterste Zone entweder unter, auf Höhe oder oberhalb des Phloroglucins lag. Vermutlich beruht dies auf unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten. Aus diesem Grund wird die DC-Methode noch einmal in der automatischen Entwicklungskammer bzw. nach Trocknen der DC-Platte (z. B. 1 h im Exsikkator über Trocknungsmittel vor der Entwicklung der Platte) wiederholt. Außerdem werden die Laborbedingungen erfragt, die dem DC-Bericht H7417.4442 zugrunde lagen.
Weiterhin werden die noch fehlenden DCs nachgereicht.

Nach Abschluss der DC-Überprüfung wird die HAB-Monographie wie folgt überarbeitet:
- Die Spezifikationen für Trockenrückstand und relative Dichte werden beibehalten.
- Die nasschemische Identitätsreaktion wird gestrichen.
- Der DC-Kasten wird ergänzt.

7.2.2 Acidum formicicum
- Änderungsantrag auf Prüfung auf fremde Säuren, 13.02.19 H7417.4608 (131. S.)

Der Vorschlag, die nasschemische Prüfung auf fremde Säuren mit Quecksilber(II)-oxid R durch die Prüfung auf chromatographische Reinheit mittels HPLC (vergleichbar wie im DAC für „Ameisensäure 98 Prozent“) zu ersetzen, wird überprüft.

7.2.3 Aconitum napellus (Aconitum) (V. 2a)
- Änderungsvorschlag Gehaltsbestimmung, 04.11.14 H7417.3389 (119. S.)
- Antrag auf Streichung der Identitätsreaktion A, 31.10.16 H7417.3926 (124. S.)
- überarbeiteter Entwurf mit Rückmeldungen, 08.06.17 H7417.4127 (126. S.)
- Vgl. Gehalt (UT 2a) mit selbstgepackter + Fertigsäule, 16.04.18 H7417.4359 (129. S.)
- Chargendaten, 28.06.18 H7417.4385 (130. S.)
- Bericht zur Überprüfung des Gehalts, 13.02.19 H7417.4606 (131. S.)

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, die Gehaltsbestimmung wie in H7417.4606
(Methode 2: Probenaufarbeitung mit Extrelut-NT-20-Fertigsäule und Einengen der Urtinktur auf 9‒10 ml) durchzuführen.
Aufgrund der ermittelten Gehaltswerte wird die Gehaltsspezifikation auf 0,06‒0,16% geändert, sofern diese Änderung akzeptabel ist.
Die HAB-Monographie wird entsprechend überarbeitet und unter Berücksichtigung der bereits auf den vorhergehenden Sitzungen beschlossenen Änderungen (vgl. auch Bundesanzeiger-Entwurf AT 11.10.2017 B4) erneut im Bundesanzeiger angehört.

7.2.4 Aesculinum
- Änderungsvorschlag Gehaltsbestimmung, 02.12.14 H7417.3400 (119. Sitzung)
- Laborbericht, Nov. 2015 H7417.4367 (129. S.)
- Überprüfung der Angaben zur spez. Absorption im DAB, 16.08.18
H7417.4386 (130. S.)
- Aktualisierter Laborbericht, 27.09.18
(Bezug auf die wasserfreie Substanz, s. 6.1.1 + 6.1.2) H7417.4459 (130. S)
- Rückmeldung mündlich (131. S.)

Die Überprüfung des Änderungsantrags (H7417.4386) in Bezug auf die ggf. zu korrigierenden Werte für die spezifische Absorption im DAB bei der Identitätsprüfung B und bei der Gehaltsbestimmung ist noch nicht abgeschlossen.

7.2.5 Aluminium oxydatum (Alumina)
- Anfrage zur Prüfung auf Identität B, 25.08.17 H7417.4170 (127. S.)
- Definition der Substanz + Identität B, 09.02.18 H7417.4304 (128. S.)
- Angaben zum Bezug + Chargendaten, 09.08.18 H7417.4388 (130. S.)
- Angaben zum Bezug + Chargendaten, 03.08.18 H7417.4389 (130. S.)
- Angaben zum Bezug und zur Qualität, 03.07.18 H7417.4414 (130. S.)
- Überprüfung Identität B + mikroskopische Prüfung, 27.11.2018 H7417.4530 (131. S.)

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, bei der Definition des Ausgangsmaterials „Ƭ-Tonerde“ zu streichen und wie folgt zu formulieren:
„Verwendet wird Aluminiumoxid (Tonerde), das mindestens 98,0 und höchstens 100,5 Prozent Al2O3 enthält.“
Gründe hierfür sind:
- Ƭ-Tonerde ist kommerziell nicht erhältlich.
- Es handelt sich dabei (anders als bei ɑ-, ß- und γ-Tonerde) um keine wissenschaftlich mineralogische Bezeichnung, die geologisch definiert ist.
- Der Begriff „Ƭ-Tonerde“ findet sich nicht in den Arzneimittellehren wieder, die Grundlage für die Erstellung der Aufbereitungsmonographie waren.

Weiterhin wird die Identitätsprüfung B gestrichen, da einerseits nicht eindeutig ersichtlich ist, was mit dieser Prüfung nachgewiesen werden soll und andererseits die Forderung, dass der Rückstand höchstens 0,0900 g (bei Einsatz von 0,1000 g Substanz) betragen darf, den Einsatz von zu stark unterschiedlichem Ausgangsmaterial zulässt.

7.2.6 Asa foetida (s. auch TOP 6.1)
- Antrag Bestimmung auf unlösliche Bestandteile, 09.05.18 H7417.4366 (129. S.)
- Beschreibung der Apparatur für die Bestimmung der unlöslichen Bestandteile,
03.08.18 H7417.4406 (130. S.)
- Weitere Überarbeitung erforderlich? (s. a. rev. Entwurf für BAnz) H7417.4445 (130. S.)
- DC mit Anisaldehyd-Reagenz R + Vanillin-Schwefelsäure RH +
Chargenwerte, 05.11.18 H7417.4527 (131. S.)
- DC mit Anisaldehyd-Reagenz R + Vanillin-Schwefelsäure RH +
Chargenwerte, 10.12.18 H7417.4535 (131. S.)
- DC mit Vanillin-Schwefelsäure RH + Vanillin-Reagenz R, 25.01.19 H7417.4579 (131. S.)

Auf der letzten Sitzung war entschieden worden, bei der DC-Methode nach HAB Echtblausalz-B-Lösung RH gegen Vanillin-Schwefelsäure RH oder Anisaldehyd-Reagenz R auszutauschen. Da damit statt der spezifischen schwefelhaltigen Verbindungen eher unspezifische Inhaltsstoffe nachgewiesen werden, wird die DC-Methode noch einmal mit dem Sprühreagenz Wolframatophosphorsäure-Lösung R an Droge und Urtinktur überprüft.

Der Kommentar H7417.4532 unter TOP 6.1 zur Bestimmung auf unlösliche Bestandteile wird wie folgt beantwortet:
Für eine Änderung der Methode von der Bestimmung der unlöslichen Bestandteile auf den Extrakt-Gehalt müsste die Gleichwertigkeit der beiden Methoden belegt werden. Hierfür müssten Daten vorgelegt werden und die vorgeschlagene Methode müsste validiert werden. Dagegen entspricht die im Bundesanzeiger AT 01.10.2018 B4 veröffentlichte Methode der bisherigen Bestimmungsmethode auf unlösliche Bestandteile. Dabei wurde lediglich die DAB-Apparatur, die nicht mehr im Handel ist, durch eine gleichwertige Apparatur ersetzt. Da diese Methode validiert ist und gut funktioniert, wird kein Grund für eine Änderung gesehen. Im Übrigen ist die Bestimmung nach einer anderen Methode erlaubt, wenn die Gleichwertigkeit mit der Arzneibuchmethode belegt wird.
Weiterhin spricht sich der Ausschuss dafür aus, bei der Bestimmung der unlöslichen Bestandteile die Droge auf die gleiche Weise zu zerkleinern wie bei der Herstellung der Untersuchungslösung für die DC-Methode: „1 g der durch Zerstoßen und Anreiben im Mörser grob zerkleinerten Droge …“

Nach Vorlage der Ergebnisse der DC-Überprüfung wird der Monographie-Entwurf H7417.4445 unter Berücksichtigung der o. g. Änderungen überarbeitet.

[Post-Meeting-Note: Für die Überprüfung der Spezifikationen für Droge und Urtinktur sind die z. T. noch fehlenden Chargenwerte insbesondere für die Droge (Asche, Salzsäureunlösliche Asche) und auch für die Urtinktur (Trockenrückstand und relative Dichte) nachzureichen.]

7.2.7 Caltha palustris
- Protoanemonin-Bestimmung, 07.06.18 H7417.4376 (129. S.)
- DC-Bericht (HPTLC), DC-Kasten + Chargendaten, 12.09.18 H7417.4420 (130. S.)
- DCs, Vorschlag für DC-Kasten + Chargenwerte, 12.09.18 H7417.4421 (130. S.)
- DC mit 2. Referenzsubstanz, 18.12.18 H7417.4536 (131. S.)

Die HAB-Monographie wird hinsichtlich der DC-Methode wie folgt überarbeitet und nach Überprüfung im Bundesanzeiger angehört:
- Als Referenzen werden Chinidin R und Scopolaminhydrobromid R eingesetzt.
- Als Auftragemenge werden für die TLC 20 µl und für die HPTLC 5 µl eingesetzt.
- In der Untersuchungslösung wird lediglich die braune Zone oberhalb des RF-Wertes (RF = Retardationsfaktor) von 0,2 beschrieben.
- Die Laufstrecke beträgt für die TLC 10 cm und für die HPTLC 6 cm.
- Die Auswertung erfolgt (wie üblich) im Auflicht.

7.2.8 Clematis recta (Clematis)
- Protoanemonin-Bestimmung, 07.06.18 H7417.4376 (129. S.)
- Protoanemonin-Gehalte + Vgl. mit P. pratensis, 07.05.18
H7417.4360_neu (129. S.)
- DCs, Chargendaten + Drogenbeschreibung, 07.08.18 H7417.4392 (130. S.)
- DCs, Rückmeldung zum DC-Kasten + Chargenwerte, 12.11.18
H7417.4537 (131. S.)
- Ergänzte Angaben zu Ausgangsmaterial + Urtinktur, 04.01.19 H7417.4538 (131. S.)
- Chargendaten + DCs, 31.01.19 H7417.4592 (131. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmung, 04.02.19 H7417.4595 (131. S.)
- Ergänzende Angaben zu den Urtinkturen, 20.02.19 H7417.4613 (131. S.)

Mit den vorgelegten Validierungsunterlagen wurde die Eignung der Methode für die Bestimmung von Protoanemonin in Urtinkturen von Clematis recta belegt.

Die HAB-Monographie wird wie folgt überarbeitet und danach im Bundesanzeiger angehört:
- Die pharmakognostische Beschreibung wird entsprechend H7417.4392 geändert (s. 130. Sitzung).
- Für die Urtinktur wird unter Berücksichtigung der vorliegenden Gehaltswerte die Gehaltsspezifikation von „mindestens 0,09 und höchstens 0,25 Prozent Protoanemonin, berechnet als Anemonin“ festgelegt.
- DC-Methode:
- Der DC-Kasten in H7417.4537 wird mit folgender Änderung bei der Untersuchungslösung ergänzt: Streichung der rotvioletten Zone im mittleren Drittel (unterhalb der dunkelvioletten Zone).
- Detektion B: Die Platte wird mit … besprüht und bei 105 bis 110 °C bis zur optimalen Farbentwicklung erhitzt.“
- Die Gehaltsbestimmungsmethode für Protoanemonin wird ergänzt.

7.2.9 Colchicum autumnale (HAB 2018) und Colchicum autumnale, ethanol. Digestio (HAB 2019)
Vereinheitlichung der Monographien bei der DC-Methode wie bei Colchicum autumnale Rh (HAB 2019): Aufnahme von Hyoscaminsulfat als 2. Referenzsubstanz?

In den beiden HAB-Monographien wird analog wie bei „Colchicum autumnale Rh“ bei der DC-Methode Hyoscyaminsulfat R als zweite Referenzsubstanz ergänzt.
Mit dieser Änderung werden die Entwürfe im Bundesanzeiger angehört.

7.2.10 Conium maculatum (Conium)
- Überarbeitung der DC-Methode, 20.06.17 H7417.4142 (126. S.)
- Chargendaten + DC nach HAB, 20.02.18 H7417.4322 (128. S.)
- Überarbeitung der DC-Methode, 07.03.18 H7417.4349 (128. S.)
- Chargendaten, 28.06.18 H7417.4385 (130. S.)
- DC-Bericht, 13.02.19 H7417.4607 (131. S.)

Die Überarbeitung der DC-Methode ist noch nicht abgeschlossen. Es wird noch einmal überprüft, welche der verschiedenen Methoden, welche Probenaufarbeitung (Aufkonzentrierung der Urtinktur oder Aufarbeitung über Kationenaustauscherkartusche) und welches Sprühreagenz am geeignetsten sind.
[Post-Meeting-Note: Ggf. erfolgt noch einmal eine Überprüfung entsprechend der Methode H7417.4607 mit einer größeren Menge Urtinktur (10 g statt 2 g) bzw., wenn möglich, mit einer stärker aufkonzentrierten Urtinktur, z. B. Aufnahme des Rückstandes in 0,5 ml statt 1,0 ml Ethylacetat.]

7.2.11 Cytisus scoparius (Spartium scoparium)
- Aktualisierung der Pflanzenbeschreibung, 25.01.19 H7417.4580 (131. S.)
- Revidierter Entwurf, 28.01.19 H7417.4581 (131. S.)

Der überarbeitete Monographie-Entwurf wird parallel zur Nachlieferung der Fotodokumentation für die vorgeschlagene Änderung der pharmakognostischen Beschreibung im Bundesanzeiger angehört.

7.2.12 Dioscorea villosa
- Antrag auf Überprüfung der DC-Beschreibung, 16.02.17 H7417.4088 (126. S.)
- DCs + Überprüfung rel. Dichte + Trockenrückstand, 30.06.2017 H7417.4160 (127. S.)
- Vorschlag DC-Kasten, Überprüfung rel. Dichte + TR, 22.08.17 H7417.4157 (127. S.)
- Überprüfung rel. Dichte + Trockenrückstand, 18.10.17 H7417.4185 (127. S.)
- Methoden-Vorschlag für die DC, 18.12.17 H7417.4270 (128. S.)
- DC-Bericht, 16.02.18 H7417.4316 (128. S.)
- DC-Bericht, 26.02.18 H7417.4338 (128. S.)
- Alternative DC-Methode + DC-Kasten, 28.02.18 H7417.4343 (128. S.)
- DC-Überprüfung (TLC + HPTLC), 02.08.18 H7417.4394 (130. S.)
- DC-Bericht, 02.10.18 H7417.4477 (130. S.)
- Vergleichende DC-Überprüfung entspr. -4343, 16.01.19 H7417.4574 (131. S.)
- DC-Überprüfung entspr. Methode -4338, 06.02.19 H7417.4596 (131. S.)

Mit der DC-Methode auf Steroide nach H7417.4596 wurden gut übereinstimmende DCs von
7 Urtinktur-Chargen erhalten. Daher spricht sich der Ausschuss für eine entsprechende Änderung der DC-Methode und den Einsatz der Referenzsubstanzen Diosgenin CRS und ɑ-Tocopherolacetat CRS aus.

Für den DC-Kasten sind bei der Untersuchungslösung folgende Zonen anzugeben:
- eine breite violette Zone unterhalb von Diosgenin
- die grünliche bzw. grünlich-braune Zone des Diosgenins
- eine violette Zone oberhalb von ɑ-Tocopherolacetat

Die HAB-Monographie wird wie folgt überarbeitet und auf der 132. Sitzung endgültig abgestimmt:
- Streichung des Geruchs bei Droge und Urtinktur
- Streichung der nasschemischen Identitätsreaktionen
- Aufnahme der o. g. DC-Methode und des DC-Kastens

7.2.13 Euphorbium
- Revidierter Entwurf, 19.09.18 H7417.4440 (130. S.)
- DCs und Chargenwerte, 09.11.18 H7417.4539 (131. S.)
- DCs, DC-Kasten + Chargenwerte, 04.01.19 H7417.4540 (131. S.)
- DCs und Chargenwerte, 28.01.19 H7417.4586 (131. S.)

Es wird Rückmeldung gegeben, ob:
- bei den fremden Bestandteilen eine Anhebung von höchstens 2 Prozent auf
5 Prozent für erforderlich gehalten wird und es werden hierfür, sofern noch nicht erfolgt, Chargenwerte vorgelegt.
- für die DC-Methode, für die Prüfung auf unlösliche Bestandteile und für die Herstellung der Urtinktur pulverisierte Droge (500) eingesetzt wird oder, ob eine Änderung (vergleichbar wie bei Asa foetida) auf „1 g der durch Zerstoßen und Anreiben im Mörser grob zerkleinerten Droge …“ erforderlich ist.

Die Bestimmungsmethode auf unlösliche Bestandteile wird wie bei Asa foetida (s. auch TOP 7.2.6) formuliert.

Der Monographie-Entwurf H7417.4440 wird wie folgt geändert:
- Im DC-Kasten H7417.4540 wird die violette Zone statt auf Höhe des Anethols eine Zeile tiefer gesetzt.
- Ggf. werden Änderungen aufgrund der o. g. Rückmeldungen vorgenommen.
- Die relative Dichte wird auf 0,835‒0,850 geändert (HAB: 0,830‒0,845).

Aufgrund der derzeit geringen Anzahl an verkehrsfähigen Arzneimitteln wird keine Bestimmungsmethode auf Diterpenester (tumorpromovierend, stark hautreizend) für das HAB ausgearbeitet. Die Beurteilung erfolgt präparatespezifisch im Rahmen der Zulassung, Registrierung bzw. Verlängerung abhängig von der jeweiligen Potenzstufe (Toxizitätsbewertung über TTC-Konzept mit maximal 0,15 µg Diterpenestern pro Tag).

Die Überarbeitung der Monographie ist noch nicht abgeschlossen und wird auf der 132. Sitzung fortgesetzt.

7.2.14 Helianthus annuus
- Änderungsantrag zu Asche + DC-Kasten, 07.02.18 H7417.4302 (128. S.)
- DC-Überprüfung gemäß Ph. Eur. 2.3.2 + Drogenbeschreibung H7417.4395 (130. S.)
- DC-Überprüfung gemäß Ph. Eur. 2.3.2, Methode B, 21.09.18 H7417.4444 (130. S.)
- DC-Überprüfung entspr. modifizierter Methode, 23.01.19 H7417.4575 (131. S.)
- Revidierter Entwurf, 28.01.19 H7417.4583 (131. S.)

Im Zusammenhang mit der durchgeführten DC-Überprüfung in H7417.4575 an verschiedenen Urtinktur-Chargen gemäß der Methode B in der Ph. Eur. 2.3.2 auf fette Öle wird noch Rückmeldung gegeben:
- Ob die Referenzsubstanz Maisöl R, ebenso wie in der Ph. Eur., in Ethylacetat oder Dichlormethan zu lösen ist.
- Zum verwendeten Plattenmaterial und zur Korngröße (damit u. a. auch ersichtlich ist, dass die DC-Methode unter HPTLC-Bedingungen durchgeführt wird, vgl. auch Angaben in Entwurf H7417.4583)

Weiterhin erfolgt noch eine Überprüfung der DC-Methode an verschiedenen Drogen-Chargen.

Danach wird der Entwurf H7417.4583 entsprechend überarbeitet und der Satz „In Anlehnung an die Methode B der Ph. Eur. 2.3.2 „Identifizierung fetter Öle durch Dünnschichtchromatographie“ gestrichen.

7.2.15 Helleborus niger
- Protoanemonin-Bestimmung, 07.06.18 H7417.4376 (129. S.)
- Protoanemonin-Gehalte in wässrigen Urtinkturen (V. 34c), 08.05.18 H7417.4364 (129. S.)
- Chargendaten + DCs (HPTLC), 16.07.18 H7417.4396 (130. S.)
- Vorschlag für die Drogenbeschreibung, 02.08.18 H7417.4397 (130. S.)
- Ergänzte Angaben zu Ausgangsmaterial + Urtinkturen; Fotodokumentation
für Änderung der Drogenbeschreibung, 03.01.19 H7417.4541 (131. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmung, 04.02.19 H7417.4595 (131. S.)
- Ergänzende Angaben zu den Urtinkturen, 20.02.19 H7417.4613 (131. S.)

Mit den vorgelegten Validierungsunterlagen wurde die Eignung der Methode für die Bestimmung von Protoanemonin in Urtinkturen von Helleborus niger belegt.
Grundsätzlich ist zur Sicherstellung der Qualität des Ausgangsmaterials die Bestimmung auf Protoanemonin (unter Angabe eines Mindestgehalts) auch an der Droge durchzuführen. Für die Validierung der Gehaltsbestimmung an der Droge sind mehrere Chargen erforderlich. Ggf. wird es schwierig eine ausreichende Anzahl Chargen zu beziehen, da die Droge nur maximal ein Jahr aufbewahrt werden darf und z. T. bereits für die Urtinktur-Herstellung keine ausreichend großen Wurzeln zu bekommen sind. Wenn eine ausreichende Anzahl an Drogen-Chargen zur Verfügung steht, wird die Gehaltsbestimmung inkl. der Validierung an der Droge durchgeführt. Hierfür werden die Firmen, die Helleborus als Droge beziehen bzw. selbst anbauen, gebeten, eine ausreichende Menge der Droge zur Verfügung zu stellen.

Außerdem werden weitere Chargenwerte für die relative Dichte vorgelegt (die bisher eingereichten Werte liegen häufig an der oberen Grenze der Spezifikation von 0,825‒0,845).

Die HAB-Monographie wird wie folgt überarbeitet:
- Die Pflanzenbeschreibung wird entsprechend der Fotodokumentation in H7417.4541 geändert.
- Die Gehaltsbestimmungsmethode für Protoanemonin entsprechend H7417.4376 wird für die Droge (wenn möglich) und die Urtinktur aufgenommen.
- Für die Urtinktur wird unter Berücksichtigung der vorliegenden Gehaltswerte eine Obergrenze für Protoanemonin, berechnet als Anemonin, von 0,05% festgelegt.
- Die Obergrenze beim Trockenrückstand wird wegen der Aufnahme der Gehaltsbestimmung gestrichen.

7.2.16 Humulus lupulus (Lupulus)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 22.02.18 H7417.4328 (128. S.)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 07.03.18 H7417.4353 (128. S.)
- Anlage 1, Änderungsantrag (DCs HAB-Methode) H7417.4353_Anlage1 (129. S.)
- Anlage 2, Änderungsantrag (DCs Alternativmethode) H7417.4353_Anlage2 (129. S.)
- Chargendokumentation (für DC-Untersuchung), 12.09.18 H7417.4429 (130. S.)
- Überprüfung der DC-Methode entspr. -4328, 24.09.18 H7417.4447 (130. S.)
- Überprüfung der DC-Methode entspr. -4328, 28.09.18 H7417.4470 (130. S.)
- Rückmeldung zum Sprühreagenz, 20.02.19 H7417.4614 (131. S.)

Der Ausschuss favorisiert die Beibehaltung der DC-Methode entsprechend HAB, da mit dem im Änderungsantrag vorgeschlagenen Sprühreagenz ethanolische Molybdatophosphorsäure-Lösung RH keine wesentliche Verbesserung im DC-Bild (insbesondere oberhalb von Sudanorange) erzielt werden konnte. Außerdem ist das Sprühreagenz verdünntes Molybdat-Wolframat-Reagenz R kommerziell erhältlich, so dass die Eigenherstellung und das Arbeiten mit Brom umgangen werden kann.

Die Überprüfung der DC-Methode wird mit dem kommerziell erhältlichen Sprühreagenz verdünntes Molybdat-Wolframat-Reagenz R (1065001) unter den folgenden Bedingungen wiederholt:
- Streichung der Referenzsubstanz Dimethylaminobenzaldehyd R
- Verdoppelung der Auftragemenge der Untersuchungslösung von 20 µl auf 40 µl bei einer Bandenbreite von 20 mm (d. h. es erfolgt abweichend vom Protokoll der 130. Sitzung lediglich eine Untersuchung unter TLC-Bedingungen)

7.2.17 Kalmia latifolia (Kalmia)
- Bitte um Ausarbeitung einer Gehaltsbestimmung auf toxische Diterpene
[Grayanotoxine (Andromedotoxine)] mündlich
- Vorläufige Ergebnisse der Gehaltsbestimmung, 19.02.18 H7417.4318 (128. S.)
- Antrag auf Erarbeitung einer Bestimmungsmethode H7417.4361 (129. S.)
- Publikation für GC-MS-Methode H7417.4460 (130. S.)
Lechtenberg M. et al. (2014) Extracts from Rhododendron ferrugineum do not exhibit Grayanatoxin I:
An analytical survey on Grayanatoxin I within the genus Rhododendron. Planta Med 80, 1321-1328
- Publikation für LC-MS/MS-Methode H7417.4461 (130. S.)
These A. et al. (2015) A case of human poisoning by grayanotoxins following honey ingestion:
elucidation of the toxin profile by mass spectrometry. Food Additives & Contaminants:
Part A, 32:10, 1674-1684. DOI: 10.1080/19440049.2015.1042410
- Besprechung des weiteren Vorgehens mündlich

Der Ergebnisbericht der Grayanotoxin-Bestimmung in Anlehnung an die Methode nach Lechtenberg et al. mittels GC-FID-Methode (H7417.4318) für die zur Verfügung gestellten Kalmia-Urtinkturen verschiedener Hersteller liegt noch nicht vor. Zurzeit laufen noch Untersuchungen zur Überprüfung der Wiederfindungsrate. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden diese zusammen mit den Angaben zur Nachweis- und Bestimmungsgrenze zur Verfügung gestellt.

7.2.18 Nontronit
- Korrekturvorschlag für die Identitätsprüfungen A + B, 04.01.19 H7417.4542 (131. S.)

In der HAB-Monographie werden bei der Substanz die Identitätsprüfungen A und B, wie im Korrekturvorschlag formuliert, überarbeitet. Bei der Arzneiform Trit. D1 ist unter Identitätsprüfung B, vergleichbar wie bei der Substanz, die Mengenangabe (hier auf: „0,5 g Substanz geben die Identitätsreaktion auf Silikat (2.3.1).“) zu ergänzen.
Weiterhin bestehen z. T. Probleme mit der Einhaltung der Gehaltsspezifikationen. Für die Entscheidung, ob eine Änderung der Spezifikationen erforderlich ist, werden bis zur nächsten Sitzung Gehaltswerte vorgelegt.

7.2.19 Phytolacca americana e baccis (Phytolacca e baccis)
- Überprüfung Monographie (Chargenwerte inkl. Änderungsvorschlag + DCs inkl. DC-Kasten), 21.11.18 H7417.4543 (131. S.)

Die Monographie wurde überprüft. Die Spezifikationen für relative Dichte und Trockenrückstand lagen bis auf eine Charge innerhalb der Spezifikationen; jedoch beim Trockenrückstand an der Obergrenze der Spezifikation von 4,0‒5,0% bzw. einmal mit 5,2% darüber.
Weitere Firmen im Ausschuss, die Phytolacca americana e baccis im Programm haben, geben Rückmeldung zum DC-Kasten und den Spezifikationen.

Danach wird die HAB-Monographie wie folgt überarbeitet:
- Streichung der nasschemischen Identitätsprüfungen A und B (damit auch Streichung des Reagenzes Triphenyltetrazoliumchlorid-Lösung RH, s. auch Beschluss auf der 130. Sitzung)
- Ergänzung der HPTLC-Bedingungen für die DC-Methode
- Aufnahme des DC-Kastens
- Ggf. Änderung der Spezifikation für den Trockenrückstand

7.2.20 Pilocarpus (Jaborandi)
- Vorschlag für Gehaltsbestimmung mittels HPLC, 26.01.17 H7417.4017 (125. S.)
- Titrimetrische Gehaltsbestimmung, 03.04.17 H7417.4089 (126. S.)
- HPLC-Gehaltsbestimmung, DCs, rel. Dichte, TR, 24.08.17 H7417.4158 (127. S.)
- Titrimetrische Gehaltsbestimmung an Droge + UT, 12.10.17 H7417.4174 (127. S.)
- Überprüfung HPLC entspr. -4017, 24.10.17 H7417.4198 (127. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB an Droge + Urtinktur, 09.01.18 H7417.4274 (128. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB an Droge + UT, 09.02.18 H7417.4303 (128. S.)
- Optimierung Gehaltsbestimmungen (HPLC + Titration), 10.01.18 H7417.4275 (128. S.)
- Überprüfung der HPLC entspr. -4275, 22.02.18 H7417.4329 (128. S.)
- Chargendaten, DCs + Drogenbeschreibung, 09.08.18 H7417.4402 (130. S.)
- Chargendaten, 12.09.18 H7417.4433 (130. S.)
- Chargendaten, 12.09.18 H7417.4434 (130. S.)
- Angaben zu fremden Bestandteilen, 07.11.18 H7417.4544 (131. S.)
- Weitere Chargendaten für Droge + UT, 23.01.19 H7417.4570 (131. S.)

Die Ergebnisse der Gehaltsbestimmung auf Gesamtalkaloide mittels Titration an weiteren Chargen der Droge und Urtinktur entsprechend der Methodenoptimierung in H7417.4275,
S. 11‒12 werden noch vorgelegt. Danach erfolgt die Festlegung der Gehaltsspezifikationen für Droge und Urtinktur.

Auch wenn in der Droge die fremden Bestandteile häufig die Spezifikation von höchstens
5 Prozent überschreiten, wird die Spezifikation beibehalten, da ein Aussortieren in der Regel problemlos möglich ist.

7.2.21 Podophyllum peltatum (Podophyllum)
- Gehaltsbestimmungsmethode + Validierung, 08.01.15 H7417.3404 (119. S.)
- Identifizierung Podophyllotoxin + Peltatine, 24.07.15 H7417.3570 (121. S.)
inkl. Chargendokumentation zu den untersuchten Urtinkturen vom 24.08.15
- Überprüfung der Gehaltsbestimmung in-3404, 14.10.15 H7417.3615 (121. S.)
- Bericht entspr. HPLC-Methode in -3570, 1.1.2, 22.03.16 H7417.3779 (122. S.)
- Bericht entspr. HPLC-Methode in -3570, 1.1.2, 30.03.16 H7417.3781 (122. S.)
- Identifizierung von Podophyllotoxin + Peltatinen, 22.06.16 H7417.3835 (123. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmungsmethode, 15.02.17 H7417.4056 (125. S.)
- Validierung Bestimmungsmethode, Juni 2017 H7417.4167 (127. S.)
- Validierung alternative Bestimmungsmethode, 23.10.17 H7417.4194 (127. S.)
- DCs inkl. DC-Kasten + Chargenwerten, 03.01.18 H7417.4271 (128. S.)
- Überprüfung der Bestimmungsmethode in -4194, 05.03.18 H7417.4348 (128. S.)
- Unterschiedliche DC-Methoden für Podophyllum-Lignane, E. Stahl H7417.4379 (129. S.)
- DC-Bericht (HPTLC) + Vorschlag DC-Kasten, 12.07.18 H7417.4403 (130. S.)
- Stellungnahme zur Methode -4194, 26.09.18 H7417.4454 (130. S.)
- Überarbeiteter DC-Kasten, 19.10.18 H7417.4545 (131. S.)
- Revidierter Entwurf, 28.01.19 H7417.4587 (131. S.)

Im Zusammenhang mit der erarbeiteten Gehaltsbestimmungsmethode für Podophyllotoxin und β-Peltatin wird eine Reagenzienbeschreibung für β-Peltatin RH erstellt.

Der überarbeitete Monographie-Entwurf H7417.4587 inkl. der Gehaltsformel wird überprüft und um die erforderlichen noch fehlenden Angaben (insbesondere bei den Einwaagen der Untersuchungs- und Referenzlösung, den Angaben zur Säule und der relativen Retentionszeit) ergänzt.

Weiterhin sind im Entwurf noch folgende Änderungen vorzunehmen:
- Droge: Streichung des schwach dumpfen Geruchs
- Urtinktur: Streichung der Obergrenze beim Trockenrückstand

Der entsprechend überarbeitete Monographie-Entwurf und die Reagenzienbeschreibung werden auf der kommenden Sitzung abschließend diskutiert.

7.2.22 Pulsatilla vulgaris
- Protoanemonin-Bestimmung, 07.06.18 H7417.4376 (129. S.)
- Chargendaten, DCs + Vorschlag DC-Kasten, H7417.4404 (130. S.)
- Vorschlag für die Drogenbeschreibung, 02.08.18 H7417.4405 (130. S.)
- Überprüfung der DC, 17.09.18 H7417.4436 (130. S.)
- Spezifikationsüberprüfung + Gehaltsbestimmung, 26.09.18 H7417.4455 (130. S.)
- Revidierter Entwurf, 29.01.19 H7417.4588 (131. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmung, 04.02.19 H7417.4595 (131. S.)

Mit den vorgelegten Validierungsunterlagen wurde die Eignung der Methode für die Bestimmung von Protoanemonin in Urtinkturen von Pulsatilla vulgaris belegt.

Der Monographie-Entwurf H7417.4588 wird wie folgt ergänzt:
- Aufnahme der Gehaltsspezifikation für die Urtinktur von 0,05‒0,15 Prozent Protoanemonin, berechnet als Anemonin entsprechend den vorliegenden Gehaltswerten
- Aufnahme des Lagerungshinweises „vor Licht geschützt“ wie bei Pulsatilla pratensis

Nach Überprüfung des ergänzten Entwurfs und Rückmeldung zum eingesetzten kommerziellen Säulenmaterial wird dieser im Bundesanzeiger angehört.

7.2.23 Schoenocaulon officinale (Sabadilla)
- Korrekturvorschlag für Identitätsprüfung der Urtinktur, 04.02.19 H7417.4594 (131. S.)

In der HAB-Monographie wird die fehlende Angabe bei der Untersuchungslösung, die für die Identitätsprüfung der Urtinktur eingesetzt wird, entsprechend dem Korrekturvorschlag ergänzt. Mit dieser Änderung wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.24 Teucrium marum (Marum verum)
- Vorschlag DC-Kasten; Überprüfung rel. Dichte + TR, 29.09.17 H7417.4164 (127. S.)
- DCs, Überprüfung rel. Dichte + TR, 20.10.17 H7417.4191 (127. S.)
- DC entspr. Teufelskrallenwurzel (Ph. Eur.), 15.02.18 H7417.4309 (128. S.)
- DC-Überprüfung + DC-Kasten + Chargendaten, 06.08.18 H7417.4399 (130. S.)
- Chargendaten, DCs, Vorschlag Drogenbeschreibung H7417.4401 (130. S.)
- Überprüfung Behaarung der Blätter, 25.10.18 H7417.4546 (131. S.)
- Rückmeldung zur Pflanzenbeschreibung, 23.01.19 H7417.4576 (131. S.)
- DC-Überprüfung entspr. -4309 + Chargenwerte, 25.01.19 H7417.4582 (131. S.)
- Rückmeldung zur Pflanzenbeschreibung, 28.01.19 H7417.4585 (131. S.)
- Revidierter Entwurf, 31.01.19 H7417.4593 (131. S.)

Der Monographie-Entwurf H7417.4593 wird wie folgt überarbeitet:
- Detektion mit Vanillin-Reagenz R
- Änderung des DC-Kastens wie folgt:
- Bei den Referenzsubstanzen Arbutin und Hydrochinon: Angabe der Farbe als „violett“ statt „rotviolett“
- Bei der Untersuchungslösung: Streichung der violetten Zone knapp oberhalb von Hydrochinon
- Beibehaltung der Spezifikationen für Trockenrückstand und relative Dichte

Der entsprechend überarbeitete Entwurf wird im Bundesanzeiger angehört.
Parallel hierzu wird die Fotodokumentation für die Änderung der Pflanzenbeschreibung zur Verfügung gestellt.

7.2.25 Veronicastrum virginicum (Leptandra, Veronica virginica)
- Antrag auf Überarbeitung, 19.09.18 H7417.4443 (130. S.)
- Rückmeldung zum Geruch der Urtinktur, 18.10.18 H7417.4548 (131. S.)
- Rückmeldung zum Geruch der Urtinktur, 26.10.18 H7417.4547 (131. S.)
- Rückmeldung zum DC-Kasten + Chargenwerte, 07.11.18 H7417.4549 (131. S.)
- DC-Bericht, Geruch der Urtinktur + Chargenwerte, 23.01.19 H7417.4577 (131. S.)
- DC-Bericht, 18.02.19 H7417.4612 (131. S.)

Die HAB-Monographie wird wie folgt überarbeitet und nach Überprüfung im Bundesanzeiger angehört:
- Droge: Streichung des Geruchs
- Urtinktur: Beibehaltung des Geruchs nach Benzaldehyd
- DC-Methode:
- Ergänzung der HPTLC-Bedingungen entsprechend H7417.4577
- Referenz Arbutin: Erhöhung der Konzentration auf 50 mg (statt 30 mg) in 10 ml Methanol R
- Aufnahme des DC-Kastens entsprechend H7417.4577 mit folgenden Änderungen bei der Untersuchungslösung:
- Tiefersetzen der oberen braunen Zone, so dass beide braunen Zonen direkt übereinanderliegen
- Ergänzung von zwei getrennten violetten Zonen im oberen Drittel bei RF-Werten unter- und oberhalb von 0,8
- Beibehaltung der Spezifikationen für Trockenrückstand und relative Dichte

8 Vorschläge zu neuen Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

8.1 Penicillium chrysogenum e volumine cellulae (lyophil., steril.);
Mucor racemosus e volumine cellulae (lyophil., steril.);
Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Bewertung des Vorkommens von Sekundärmetaboliten, 25.09.18 H7417.4448 (130. S.)
- Vorschrift Mykotoxin-Bestimmung inkl. Literatur, 11.12.18 H7417.4550 (131. S.)
- Ergebnisse der Mykotoxin-Bestimmung, 13.12.18 H7417.4551 (131. S.)

Folgende Ergebnisse werden nachgereicht:
- Ergebnisse der Überprüfung der Wiederfindungsrate der Mykotoxin-Bestimmung entsprechend H7417.4550 (Probenaufarbeitung über SPE mittels HPLC-MS/MS) an den Matrices der drei Lyophilisate
- Ergebnisse mit dem neuen Multikomponenten-Standard für alle relevanten Mykotoxine (einschließlich der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2)
- Ergebnisse für die alte Methode (in Anlehnung an Ph.-Eur.-Methode 2.2.29 entsprechend H7417.4551), die belegen, dass die Aflatoxin-Grenzwerte entsprechend AflatoxinVerbotsVO (insbesondere auch die zulässige Höchstmenge der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 von 4 µg/ kg) eingehalten werden

9 Dokumente zur Information

Keine

10 Termine

22. HOM WP: Mo 1. und Di 2. April 2019
23. HOM WP: Do 17. und Fr 18. Oktober 2019

Sitzungen des Ausschusses Analytik:
132. Sitzung: Di 2. und Mi 3. Juli 2019
133. Sitzung: Mi 6. und Do 7. November 2019

Der Vorsitzende dankt den Teilnehmenden und schließt die Sitzung um 13:00 Uhr.