BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll (Kurzfassung) über die 132. Beratung des Ausschusses Analytik der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission

Ort Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn

02.07.2019 03.07.2019
Beginn 09:00 Uhr 08:30 Uhr
Ende 18:30 Uhr 13:00 Uhr

1 Allgemeine Beschlüsse


1.1 Verfahrensregelungen
- Mitgliedschaft im Ausschuss, Interessenbekundung, Vertraulichkeit
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Behandlung von Tischvorlagen (TV)
- Anträge zur Tagesordnung
- Annahme der Tagesordnung 43.07-H7436.HAB2-131

Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden zur 132. Beratung des Ausschusses Analytik.
Er merkt an, dass zwei Ausschussmitglieder entschuldigt sind und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
Die Tagesordnung (s. Inhaltsverzeichnis, SharePoint-Version 7, Stand 1. Juli 2019) wird mit folgenden Änderungen einstimmig angenommen: Die Tagesordnungspunkte 2 bis 5 werden am zweiten Tag besprochen.
Die stimmberechtigten Sitzungsteilnehmer dokumentieren in der vorgelegten Liste eventuelle Interessenskonflikte zu den einzelnen Tagesordnungspunkten.

Behandlung von Tischvorlagen:
Das Dokument H7417.4680 zu TOP 7.2.7 Conium maculatum wird während der Sitzung online vorgestellt (Post-Meeting-Note: Dieses ist zwischenzeitlich in SharePoint eingestellt und die Tagesordnung aktualisiert worden, s. auch SharePoint-Version 8, Stand 3. Juli 2019).

1.2 Annahme der Niederschrift der 131. Beratung des Ausschusses Analytik
am 20. und 21. Februar 2019

Das Ergebnisprotokoll wird einstimmig angenommen.

2 Arzneibuchgremien

2.1 Bericht über die 163. Sitzung der Ph.-Eur.-Kommission am 19. und 20. März 2019, mündlich

Im Zusammenhang damit:
- Summary of decisions 163rd Session of the Commission PA/PH/SG (19) 21
- Extract draft report of the 163rd COM session PA/PH/Exp. HOM/T (19) 13

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Siehe auch: Pressemitteilungen des EDQM unter https://www.edqm.eu/en/news/outcome-163rd-session-european-pharmacopoeia-commission.

2.2 Bericht über die 164. Sitzung der Ph.-Eur.-Kommission am 18. Juni 2019, mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Siehe auch: Pressemitteilungen des EDQM unter https://www.edqm.eu/en/news/outcome-164th-session-european-pharmacopoeia-commission.

2.3 Bericht über die 22. Sitzung der HOM WP am 1. und 2. April 2019, mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Der offizielle Bericht des EDQM wird den Ausschussmitgliedern zur Verfügung gestellt, sobald dieser vorliegt.

3. Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme

3.1 Pharmeuropa 31.2 (Deadline 31.08.2019)
3.1.1 Magnesium phosphoricum for hom. prep. (2505) PA/PH/Exp. HOM/T (19) 1 ANP
- Kommentar vom 28.06.19 H7417.4679 (132. S.)

Die Angabe der Summenformel (MgHPO4 x 3 H2O) in der Definition entspricht dem Ph.-Eur. Style Guide von 2017 und ist auch in anderen Stoffmonographien der Ph. Eur. enthalten. Der Kommentar wird an das EDQM weitergeleitet.

Auf der 122. Sitzung war beschlossen worden, den Bericht H7417.3757 als „Request for Revision“ für die Identitätsprüfung B an das EDQM weiterzuleiten. Darin wurde als kleinstmögliche Menge 2 ml angegeben. Im Pharmeuropa-Entwurf (Identitätsprüfung B “…Dissolve the precipitate in 2 mL of dilute hydrochloric acid R and …“) fehlt die wesentliche Angabe „kleinstmögliche Menge“, daher wird ein Kommentar mit folgendem Formulierungsvorschlag an das EDQM weitergeleitet: „Dissolve the precipitate in the smallest possible quantity of dilute hydrochloric acid R (0,5 to 2 mL has been found to be suitable) and …”

3.1.2 Sanguinaria for hom. prep. (2687) PA/PH/Exp. HOM/T (13) 53 ANP R1
- Kommentar vom 28.06.19 H7417.4679 (132. S.)
- Kommentar vom 28.06.19 H7417.4674 (132. S.)

Aus Sicht des Ausschusses sind Änderungen der Spezifikationen (Heruntersetzen des Mindestgehalts bei der Droge auf 1,4% und Anheben der Obergrenze der Urtinktur auf 0,5%) - wie in beiden Kommentaren vorgeschlagen - nur möglich, wenn diese durch Chargenergebnisse aus Untersuchungen mit der in Pharmeuropa veröffentlichten Methode belegt werden. Ebenso können die vorgelegten Gehaltswerte, die mit anderen Bestimmungsmethoden erhalten wurden, nur dann herangezogen werden, wenn die Gleichwertigkeit mit der in Pharmeuropa veröffentlichten Methode belegt wird. Es wird diesbezüglich Rücksprache mit den Kommentierenden gehalten. Sofern zeitlich noch möglich werden die Kommentare entsprechend ergänzt. Andernfalls werden die vorliegenden Kommentare in ihrer jetzigen Form an das EDQM weitergeleitet.

4. Änderungsanträge für das Europäische Arzneibuch

Es liegen keine Änderungsanträge vor.

5. Europäische Dokumente in Bearbeitung

5.1 Allgemeine Dokumente
5.1.1 Report of the 21st HOM WP meeting PA/PH/Exp. HOM/T (18) 6 (132. S.)

5.1.2 Guide for the elaboration of monographs on homoeopathic preparations
- Request for revision, Febr. 2018 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 3 (128. S.)
- Revision proposed March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 4 (132. S.)

Die Dokumente 5.1.1 bis 5.1.2 dienen der Information.

5.1.3 Umsetzung der ICH Q3D Guideline on elemental impurities
- Proposal for HOM monographs, NL, Sept. 2017 PA/PH/Exp. HOM/T (15) 38 R2 (127. S.)
- Data of heavy metals from different manufacturers PA/PH/Exp. HOM/T (18) 18 (131. S.)

Sofern weitere Schwermetalldaten zu den in Dokument PA/PH/Exp. HOM/T (15) 38 R2 aufgeführten Ph.-Eur.-Monographien vorliegen, werden diese an das BfArM weitergeleitet.

5.2 Pilotprojekte für die semi-quantitative Bestimmung
- Pilot phase: Draft procedure, EDQM, Apr. 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 7 (132. S.)

- Outcome of pilot study, TCM WP, March 2019 PA/PH/Exp. TCM/T (19) 25 R2 (132. S.)

Die beiden Dokumente dienen der Information.

5.2.1 Arnica montana (radix, V. 4a)
- Methodenvorschlag mit zwei Beispielen, 26.09.18 H7417.4456 (130. S.)
- Chargendaten, 03.12.18 H7417.4524 (131. S.)
- Überprüfung entspr. HAB-Methode, 14.02.19 H7417.4611 (131. S)
- DC aus Stabilitätstests, 24.04.19 H7417.4618 (132. S.)
- DCs Stab.tests u. Bericht semi-quant. DC, 27.05.19 H7417.4644 (132. S.)
- DCs aus Stabilitätstests, 05.06.19 H7417.4657 (132. S.)
- Semi-quantitative HPTLC, mit Ethylacetat, 28.06.19 H7417.4676 (132. S.)
- DCs aus Stabilitätstests, 28.06.19 H7417.4677 (132. S.)

Die modifizierte HAB-Methode (mit dem etherfreien Fließmittelsystem Methanol, Ethylacetat, Cyclohexan (10:20:70 V/V/V) und der zusätzlichen Referenzsubstanz Menthol) ist für die semi-quantitative Bestimmung grundsätzlich geeignet. Die Zonen waren auch in gelagerten Urtinkturen sichtbar. Durch den Austausch von Ether durch Ethylacetat traten z. T. Zonenverschiebungen auf; außerdem waren Menthol und Thymol (insbesondere bei der HPTLC) schlecht voneinander getrennt. Der Ausschuss spricht sich für Menthol (im unteren Drittel der Platte) als Referenzsubstanz aus, da dieses eine ausreichend intensive und ähnliche Farbe wie die Zonen in der Untersuchungslösung aufweist. Eine zweite geeignete Referenzsubstanz (für das mittlere Drittel der Platte) wird noch gesucht. Hierfür wird überprüft, um welche Substanz es sich bei der violetten Zone zwischen Thymol und Anethol in der Untersuchungslösung handelt. Dies könnte Geranylacetat sein. Sollte es sich um eine Substanz handeln, die nicht als Arzneibuchstandard verfügbar ist, wird für die Auswahl der zweiten Referenzsubstanz die Übersicht der möglichen geeigneten Referenzsubstanzen in H7417.4618 herangezogen.
Da das o. g. Fließmittelsystem keinem standardmäßig verwendeten Fließmittel entspricht, wird die semi-quantitative Bestimmung mit den beiden Fließmittelsystemen Methanol, Ethylacetat, Toluol (2:10:88 V/V/V) und Ethylacetat, Toluol (5:95 V/V) wiederholt. Dabei werden als zusätzliche Referenzsubstanzen Geraniol und Geranylacetat eingesetzt. Wenn möglich sollen die Ergebnisse bis zur HOM-WP-Sitzung im Oktober vorliegen. Falls die Untersuchungen bis dahin noch nicht abgeschlossen sind, werden auf der HOM-WP-Sitzung die Zwischenergebnisse aus den Berichten H7417.4676 und H7417.4644 vorgestellt.

5.2.2 Arnica montana ex planta tota (V. 3a und V. 3c)
- Chargendaten, 03.12.18 H7417.4525 (131. S.)
- Überprüfung an weiteren UT-Chargen, 07.02.19 H7417.4601 (131. S.)
- Draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (08) 59 R1 (132. S.)
- Monographien aus HAB und Ph. F. PA/PH/Exp. HOM/T (09) 8 R1 (132. S.)
- Semi- quantitative HPTLC entspr. Ph. F., 28.06.19 H7417.4675 (132. S.)

Die Ph.-F.-Methode erwies sich für die semi-quantitative Auswertung von 3a-Urtinkturen wegen der z. T. starken Variation der Zonen und der schlechten Trennung als ungeeignet. Deshalb wird eine Überprüfung nach der HAB-Methode vorgenommen. Für die Entscheidung, welche Zonen ausgewertet werden, sind DCs aus Stabilitätstests mit einzubeziehen. Sollte die HAB-Methode ungeeignet sein, wird in einem weiteren Schritt die DC-Methode auf ätherische Öle oder für „Römische Kamille“ (0380) mit Apigenin und Apigenin-7-glucosid entsprechend PA/PH/Exp. HOM/T (19) 7, S. 8 überprüft.
(Post-Meeting-Note: Nicht besprochen, wurde, ob bereits auch 3c-Urtinkturen untersucht und bereits erste Ergebnisse bis Ende September vorgelegt werden können. Dies wird im Nachgang der Sitzung geklärt.)

5.2.3 Calendula officinalis (V. 2a und V. 3a)
- Methodenvorschlag, 04.10.18 H7417.4479 (130. S.)
- DC-Überprüfung entspr. -4456 + -4479, 28.01.19 H7417.4584 (131. S.)
- Semi-quantitative HPTLC, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 11 (132. S.)
- Monographien aus HAB und Ph. F. PA/PH/Exp. HOM/T (09) 24 (132. S.)
- DC aus Stabilitätstests gemäß HAB-Methode, 26.04.19 H7417.4619 (132. S.)
- Wiederholung der semi-quant. HPTLC entspr. -4456, 14.06.19 H7417.4663 (132. S)
- Semi-quant. HPTLC an frischen Urtinkturen gem. -4456, 28.06.19 H7417.4673 (132. S.)
- DCs aus Stabilitätstests, 28.06.19 H7417.4677 (132. S.)

Die semi-quantitative Methode PA/PH/Exp. HOM/T (19) 11 auf Flavonoide ist für 2a- und 3a-Urtinkturen grundsätzlich geeignet. Die Zonen waren auch in gelagerten 2a- und 3a-Urtinkturen vorhanden, wenn auch manchmal nur schwach. Sofern noch nicht erfolgt, reichen die Hersteller, die Urtinkturen zugesandt hatten, die Daten zum Alter der Urtinkturen nach, damit diese Informationen in dem Bericht für die HOM WP vorliegen.
In einem anderen Labor wurden auch bei wiederholter Überprüfung der o. g. DC-Methode mit 3a-Urtinkturen deutlich schwächere Zonen als mit 2a-Urtinkturen erhalten. Dass dies auf einem Stabilitätsproblem beruhen könnte, lässt sich nicht mit Sicherheit ausschließen, da keine Stabilitätsuntersuchungen mit dieser Methode vorliegen. Entsprechend den DCs aus Stabilitätstests mit der HAB-Methode sind die Urtinkturen stabil. Das schwächere Zonenbild der 3a-Urtinkturen ist u. a. auch in der Herstellungsvorschrift begründet, da bei der Herstellung von 3a-Urtinkturen relativ zum Pflanzenmaterial mehr Ethanol verwendet wird, als zur Herstellung von 2a-Urtinkturen. Da die Überprüfung der DC-Methode jedoch noch mit den niedriger konzentrierten Referenz- und Untersuchungslösungen entsprechend der Vorversion der Methode durchgeführt wurde, wird die Untersuchung mit den aktuellen höheren Konzentrationen wiederholt.

5.3 Stoffmonographien
5.3.1 Adonis vernalis for homoeopathic preparations (2832)
- Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (14) 1 ANP
- DRT-Dokument PA/PH/Exp. HOM/T (18) 11 DRT
- Comments after Pharmeuropa 30.2 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 15 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf entspr. 21. HOM WP S., 07.02.19 H7417.4598 (131. S.)
- DEC-Dokument, Febr. 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 11 DEC (131. S.)
- COM-Dokument, Febr. 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (14) 1 COM (132. S.)

Die Monographie wurde von der Ph.-Eur.-Kommission auf der 163. Sitzung verabschiedet.

5.3.2 Anacardium for homoeopathic preparations (2094)
- Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (18) 1 ANP
- DRT-Dokument PA/PH/Exp. HOM/T (18) 12 DRT
- Comments after Pharmeuropa 30.2 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 16 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 12.02.19 H7417.4604 (131. S.)
- DEC-Dokument, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 12 DEC (132. S.)
- Revised draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 5 (132. S.)
- Draft for COM session, 25.04.19 H7417.4634 (132. S.)

Die in Bezug auf die DC-Methode revidierte Monographie soll der Ph.-Eur.-Kommission zur Verabschiedung vorgelegt werden.

5.3.3 Bryonia for homoeopathic preparations (2490)
- Proposed revised draft (18th HOM WP meeting) PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R4
- Retentionsbereich, 05.11.18 H7417.4526 (131. S.)
- Retentionsbereich, 07.12.18 H7417.4528 (131. S.)
- Retentionsbereich, 07.02.19 H7417.4597 (131. S.)
- Retentionsbereich, 12.02.19 H7417.4609 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 08.02.19 H7417.4602 (131. S.)
- Revised draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R5 (132. S.)
- Geeignete Referenz für den Auswertebereich, 11.04.19 H7417.4640 (132. S.)
- Draft for Pharmeuropa 31.4, Mai 2019 H7417.4666 (132. S.)

Der Monographie-Entwurf ist, wie auf der HOM-WP-Sitzung besprochen, überarbeitet worden. Im Zuge weiterer Untersuchungen im Ausschuss Analytik wurde für den Systemeignungstest Digitoxin durch Osthol ersetzt, da damit der gesamte Bereich der zu erfassenden Cucurbitacine abgedeckt wird. Basierend auf diesen Untersuchungen wird im Entwurf H7417.4666 als Systemeignungstest die relative Retentionszeit von Osthol bezogen auf Cumarin von mindestens 4 angegeben. Der Ausschuss Analytik hält diesen Wert für zu eng gefasst und schlägt mindestens 3 vor. Der Entwurf wird entsprechend geändert. Zur Absicherung des Wertes wird dieser bis Ende September noch einmal experimentell überprüft.

Im Entwurf H7417.4666 sind außerdem folgende Änderungen vorzunehmen:
- Die stationäre Phase der Säule, bei der „end-capped“ Material verwendet wird, ist auf: „Silica gel for chromatography, octadecylsilyl, end-capped“ zu ändern.

- In Analogie zu Iberis amara ist in der Urtinktur die Obergrenze auf maximal 0,15% (statt 0,10%) anzuheben.

Für die Cucurbitacin-Bestimmung sollten alle Peaks im angegebenen Auswertebereich berücksichtigt werden, die ≥ 1% der Gesamtpeaks sind. Aus Sicht des Ausschusses ist dies unüblich. In der Regel wird bei der Prüfung auf Verunreinigungen bzw. verwandte Substanzen die Referenzlösung verdünnt und Peaks, die kleiner als der Peak der verdünnten Referenzlösung sind, werden nicht mit in die Auswertung einbezogen. Andererseits gibt es auch Monographien, wie z. B. „Ginkgoblätter“ (1828), in der alle Peaks in einem bestimmten Bereich ohne Einschränkung auf die Größe ausgewertet werden. Um festzustellen, in welcher Größenordnung die Peaks liegen, die ≥ 1% sind, werden einmal alle Peaks und das andere Mal nur die Peaks, die ≥ 1% sind, ausgewertet. Sollte es sich um eine zu vernachlässigende Größe handeln, werden alle Peaks im Auswertebereich mitberücksichtigt. Es wird außerdem parallel geprüft, wie die Auswertung von vielen Peaks in der Ph. Eur. gehandhabt wird und in welchem Fall Peaks, die ≥ 1% sind, ausgewertet werden.

Der Entwurf H7417.4666 wird überarbeitet und an EDQM bzw. HOM WP zur Abstimmung des Pharmeuropa-Entwurfs weitergeleitet.

5.3.4 Cuprum aceticum for homoeopathic preparations (2146)
- Helpdesk question Q95220 on the test “Impurities not precipitating with hydrogen sulfide”
PA/PH/Exp. HOM/T (17) 1
- Bitte um Prüfung auf mit Schwefelwasserstoff nicht fällbare Verunreinigungen
(mit Thioacetamid Reagenz bzw. ggf. mit Natriumsulfid-Lösung R1) mündlich
- „Impurities not precipitating with H2S“ (alternative reagents), March 2019
PA/PH/Exp. HOM/T (19) 10 (132. S.)

Zurzeit sieht die HOM WP keinen Handlungsbedarf bei der Prüfung auf mit Schwefelwasserstoff nichtfällbare Verunreinigungen den Schwefelwasserstoff durch ein anderes Reagenz zu ersetzen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die nasschemische Prüfung durch eine moderne Methode ersetzt werden.

5.3.5 Ephedra for homoeopathic preparations (2710)
- Überarbeiteter abgestimmter Entwurf, Januar 2018 H7417.4321 (128. S.)
- Revised draft PA/PH/Exp. HOM/T (13) 1 R4 (131. S.)
- Vorschläge für Überarbeitung Entwurf, 23.01.19 H7417.4569 (131. S.)
- Rückmeldung zur Bestimmungsmethode, 23.01.19 H7417.4571 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 07.02.19 H7417.4599 (131. S.)
- Revised draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 1 R5 (132. S.)
- Draft for Pharmeuropa 31.4, 26.04.19 H7417.4635 (132. S.)

Der Monographie-Entwurf ist, wie auf der HOM-WP-Sitzung besprochen, überarbeitet worden und soll in Pharmeuropa veröffentlicht werden.

5.3.6 Ferrum metallicum for homoeopathic preparations (2026)
- Request for revision (new assay method) PA/PH/Exp. HOM/T (17) 25
- Validation data for the proposed assay PA/PH/Exp. HOM/T (18) 19 (131. S.)
- Validation data, corr, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 19 corr (132. S.)
- Draft for Pharmeuropa 31.4, 17.04.19 H7417.4636 (132. S.)

Die im Hinblick auf die Gehaltsbestimmung revidierte Monographie soll in Pharmeuropa veröffentlicht werden.

5.3.7 Iberis amara for homoeopathic preparations (2838)
- Comments to HOM/T (14) 2 R1 (18th HOM WP) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 27
- Proposed alternative TLC-method PA/PH/Exp. HOM/T (16) 28
- Überprüfung der Anwendbarkeit der Bestimmungsmethode für Bryonia
entspr. PA/PH/HOM/T (13) 55 R4, 27.11.18 H7417.4529 (131. S.)
- Überprüfung der Anwendbarkeit der Bestimmungsmethode für Bryonia
entspr. PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R4, 11.02.19 H7417.4605 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 08.02.19 H7417.4603 (131. S.)
- Chargendaten für die Gehaltsbestimmung, 03.04.19 H7417.4627 (132. S.)
- Rückmeldung zu Gehalten in Droge + UT (HAB), 06.03.19 H7417.4628 (132. S.)
- Rückmeldung zu Gehalten in Droge + UT (HAB) + Änderungsvorschlag DC-Kasten,
(s. Entwurf, S. 3), 12.03.19 H7417.4629 (132. S.)
- Rückmeldung zu Gehalten in Droge + UT (HAB); DCs, 12.03.19 H7417.4630 (132. S.)
- DCs, 14.03.19 H7417.4631 (132. S.)
- Gehaltsbestimmung entspr. HAB und Ph.-Eur.-Entwurf für Bryonia +
Vorschlag zur Änderung des DC-Kastens, 27.05.19 H7417.4651 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Juni 2019 H7417.4671 (132. S.)

Der DC-Kasten im Entwurf H7417.4671 wird wie folgt überarbeitet:
- Streichung der Kaffeesäure bei der Referenzlösung (nicht mehr erforderlich, da die blau fluoreszierende Zone in der Untersuchungslösung gestrichen wurde)
- Streichung der orange fluoreszierenden Zone im unteren Drittel bei der Untersuchungslösung

Im Monographie-Entwurf sind hinsichtlich der Bestimmung auf Cucurbitacine die gleichen Änderungen wie bei Bryonia vorzunehmen. Bei der Urtinktur ist die Obergrenze auf maximal 0,15% (HAB: 0,100%) zu ändern. Hintergrund hierfür ist, dass für die Droge ein Mindestgehalt (Entwurf H7417.4671 und HAB: 0,18%) und für die Urtinktur, aufgrund der enthaltenen instabilen toxischen Inhaltsstoffe, ein Maximalgehalt (Entwurf H7417.4671: noch ohne Angabe) anzugeben sind.
Da bei Drogen mit höheren Gehalten die Obergrenze in der Urtinktur ggf. überschritten werden könnte und mit der „neuen“ Bestimmungsmethode bisher nur wenige Gehaltswerte vorliegen, sollte aus Sicht des Ausschusses zur Vermeidung eines ansonsten später notwendigen „Requests for Revision“ die Obergrenze für die Urtinktur unter Einbeziehung aller Chargenwerte (für die neue Methode und die HAB-Methode) in einem vertretbaren Rahmen ausreichend weit gefasst werden.

Vor Weiterleitung des Entwurfs an die HOM WP sind zunächst die Kommentare zum Pharmeuropa-Entwurf für Bryonia abzuwarten.

5.3.8 Toxicodendron quercifolium for homoeopathic preparations (2519)
- Pharmeuropa draft (28.1) PA/PH/Exp. HOM/T (08) 35 ANP
- DEC-Document PA/PH/Exp. HOM/T (16) 4 DEC
- Klärung erforderl. aufgrund von z. T. andersfarbigen DC-Zonen mündlich
- Angaben zu Urtinktur-Chargen für die DC-Überprüfung, 22.01.19 H7417.4572 (131. S)
- DCs nach neuem DC-System, 13.02.19 H7417.4610 (131. S.)
- Revised draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 8 (132. S.)
- Feedback to TLC box, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 9 (132. S.)
- Monographie aus BP PA/PH/Exp. HOM/T (10) 25 R1 (132. S.)
- Monographien aus Ph. F. und GHP PA/PH/Exp. HOM/T (09) 40 R1 (132. S.)

Die Monographie befindet sich in der HOM WP noch in Bearbeitung.

5.3.9 Tropanalkaloide [Belladonna (2489), Hyoscyamus (2091), Mandragora (2864) und Stramonium (2734) for homoeopathic preparations]
- Revised draft monographs PA/PH/Exp. HOM/T (17) 33 R1 (131. S.)
- Partial validation of the harmonised assay PA/PH/Exp. HOM/T (18) 20 (131. S.)
- Comparison of assay methods regarding need for further validation,
12.02.19 H7417.4600 korr. (131. S.)
- Comparison of assay methods regarding further validation
PA/PH/Exp. HOM/T (19) 6 (132. S.)
- TLC acc. PA/PH/Exp. HOM/T (17) 33 R1, Apr. 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 12 (132. S.)
- Mandragora (2840) draft Pharmeuropa, 16.04.19 H7417.4637 (132. S.)
- Stramonium (2734), draft Pharmeuropa, 16.04.19 H7417.4638 (132. S.)
- Hyoscyamus (2091), draft Pharmeuropa, 16.04.19 H7417.4639 (132. S.)

Die Monographien zu Mandragora und Stramonium sowie die revidierte Monographie zu Hyoscyamus sollen in Pharmeuropa veröffentlicht werden. Die Revision der Monographie für Belladonna erfolgt erst später, um zunächst die Kommentare zu den Pharmeuropa-Entwürfen der o. g. Monographien abzuwarten.

6. Anhörungen im Bundesanzeiger

6.1 Bundesanzeiger AT 22.02.2019 B4, Bekanntmachung vom 5. Februar 2019 (Kommentierungsfrist: 24.04.2019) H7417.4615 (132. S.)

Es besteht kein Diskussionsbedarf.

6.2 Bundesanzeiger AT 28.05.2019 B4, Bekanntmachung vom 2. Mai 2019 (Kommentierungsfrist: 26.07.2019) H7417.4652 (132. S.)

Im Entwurf für Aluminium oxydatum werden die unspezifische Schwermetallprüfung nach 2.4.8 und die nasschemische Prüfung auf Eisen zunächst beibehalten. Eine Streichung ist nur möglich, wenn überprüft wurde, dass die Schwermetalle nicht relevant sind. Die Überprüfung soll zu einem späteren Zeitpunkt mit einer modernen Methode, wie z. B. ICP-MS, vorgenommen werden. Ebenso erfolgt bei der Gehaltsbestimmung keine Ergänzung der Angabe, dass der Rückstand der erhitzten Substanz zu wiegen ist, da diese Angabe bisher auch nicht im HAB enthalten war und sich dies aus dem Zusammenhang ergibt.

Bis zum 26. Juli besteht die Möglichkeit die Entwürfe zu kommentieren.

6.3 Bundesanzeiger AT 27.06.2019 B10, Bekanntmachung vom 4. Juni 2019
(Kommentierungsfrist: 27.08.2019) H7417.4670 (132. S)

Es besteht kein Diskussionsbedarf.

Bis zum 27. August besteht die Möglichkeit die Entwürfe zu kommentieren.

7. Vorschläge zu bestehenden Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

7.1 Reagenzienbeschreibungen
Zukünftige Streichung der u. g. Reagenzien in der Ph. Eur. (im NT 9.7), die im HAB verwendet werden:

p-Cumarsäure R (1157500):
(Einsatz bei der Identitätsprüfung mittels DC bei „Humulus lupulus ferm 34d“)
s. unter TOP 7.2 zu „Humulus lupulus ferm 34d“

Quecksilber(II)-bromid R (1052100) bzw. Quecksilber(II)-bromid-Papier R (1052101):
(Einsatz bei der Identitätsprüfung bei „Acidum arsenicosum“ und „Chininum arsenicosum“)
s. unter TOP 7.2 zu „Acidum arsenicosum“ und „Chininum arsenicosum“

7.2 Monographien
7.2.1 Achillea millefolium (Millefolium)
- Antrag auf Überarbeitung, 19.09.18 H7417.4442 (130. S.)
- DCs und Chargenwerte, 07.11.18 H7417.4533 (131. S.)
- Chargenwerte, 21.11.18 H7417.4534 (131. S.)
- Chargenwerte + DCs, 24.01.19 H7417.4573 (131. S.)
- Chargenwerte + DCs, 25.01.19 H7417.4578 (131. S.)
- DC-Bericht, 27.03.19 H7417.4616 (132. S.)
- Überprüfung der DC-Bedingungen + DC-Kasten, 03.04.19 H7417.4617 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4645 (132. S.)
- DC-Bericht, 25.06.19 H7417.4669 (132. S.)

Der Monographie-Entwurf H7417.4645 wird wie folgt überarbeitet:
- Beim Ausgangsmaterial: Streichung des aromatischen Geruchs
- DC-Kasten: aufgrund des Einflusses der Luftfeuchte auf die Lage der untersten Zone bei der Untersuchungslösung: „1 violette Zone auf Höhe oder knapp unterhalb von Phloroglucin“
- Ergänzung der HPTLC-Bedingungen wie folgt (vgl. auch H7417.4669): Auftragemenge für die Untersuchungs- und Referenzlösung: 3 µl, bandförmig 8 mm; Laufstrecke: 6 cm

Mit diesen Änderungen wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.2 Acidum arsenicosum (Arsenicum album)
- Änderungsantrag für die Herstellung der Lösung D2, 08.03.19 H7417.4620 (132. S.)
- Rückmeldung zum Reagenz unter TOP 7.1, 04.06.19 H7417.4658 (132. S.)

Bei der Identitätsprüfung B der Trit. D1 kann, ebenso wie bei der Dil. D2, das Reagenz Quecksilber(II)-bromid-Papier R durch Hypophosphit-Reagenz R ersetzt werden. Die Prüfung wird von einem zweiten Ausschussmitglied wiederholt.

Weiterhin wird ein Änderungsantrag für die Herstellung der Dil. D2 gestellt. Darin wird vorgeschlagen, die Substanz unter Rückfluss zum Sieden zu erhitzen, die erhaltene Lösung noch warm zu filtrieren, erst nach dem Erkalten Gereinigtes Wasser zu ergänzen und anschließend Ethanol 86% (m/m) hinzuzufügen. Der Ausschuss Analytik befürwortet die Änderung. Der Antrag wird zuständigkeitshalber an den Ausschuss Herstellungsregeln weitergeleitet (Post-Meeting-Note: Der Antragsteller wird den Antrag noch um eine Begründung für die Änderung ergänzen bzw. die Schwierigkeiten, die mit der aktuellen Herstellung bestehen, erläutern).

7.2.3 Acidum formicicum
- Änderungsantrag zur Prüfung auf fremde Säuren, 13.02.19 H7417.4608 (131. S.)
- Prüfung auf fremde Säuren, 04.06.19 H7417.4660 (132. S.)
- Prüfung auf fremde Säuren, 14.06.19 H7417.4664 (132. S.)

Der Änderungsvorschlag H7417.4608 wurde überprüft und es wurde bestätigt, dass die nasschemische Prüfung auf fremde Säuren mit Quecksilber(II)-oxid R5 durch eine Prüfung mittels HPLC ersetzt werden kann. Die Überprüfung wurde basierend auf der Reinheitsprüfung auf verwandte Substanzen entsprechend der Ph.-Eur.-Monographie „Ameisensäure“ (2809) durchgeführt. Diese entspricht der im Änderungsantrag vorgeschlagenen Methode des DAC 6 für „Ameisensäure 98 Prozent“ bis auf die angegebenen Grenzwerte. Der Ausschuss spricht sich für eine Prüfung auf Basis der Ph.-Eur.-Methode aus. Die Ausformulierung der Methode für die Monographie wird dem Ausschuss auf der kommenden Sitzung vorgelegt.

7.2.4 Aesculinum
- Änderungsvorschlag Gehaltsbestimmung, 02.12.14 H7417.3400 (119. Sitzung)
- Laborbericht, Nov. 2015 H7417.4367 (129. S.)
- Überprüfung der spez. Absorption im DAB, 16.08.18 H7417.4386 (130. S.)
- Aktualisierter Laborbericht, 27.09.18
(Bezug auf die wasserfreie Substanz, s. 6.1.1 + 6.1.2) H7417.4459 (130. S)
- Rückmeldung mündlich (131. S.)
- Entwurf der rev. DAB-Monographie „Aesculin“, 27.06.19 H7417.4672 (132. S.)

Der Ausschuss Pharmazeutische Chemie hat dem Änderungsantrag des Ausschusses Analytik in Bezug auf eine Korrektur der Werte für die spezifische Absorption bei der Identitätsprüfung B und der Gehaltsbestimmung in der DAB-Monographie „Aesculin“ zugestimmt. Die DAB-Monographie wird entsprechend revidiert und im Bundesanzeiger angehört. Der überarbeitete Entwurf H7417.4672 liegt dem Ausschuss Analytik zur Kenntnis und ggf. Kommentierung vor. Es besteht kein Kommentierungsbedarf.

7.2.5 Asa foetida
- Antrag Bestimmung unlösliche Bestandteile, 09.05.18 H7417.4366 (129. S.)
- Beschreibung der Apparatur für die Bestimmung der unlöslichen Bestandteile,
03.08.18 H7417.4406 (130. S.)
- Weitere Überarbeitung erforderlich? (s. a. rev. Entwurf für BAnz) H7417.4445 (130. S.)
- DC mit Anisaldehyd-Reagenz R + Vanillin-Schwefelsäure RH +
Chargenwerte, 05.11.18 H7417.4527 (131. S.)
- DC mit Anisaldehyd-Reagenz R + Vanillin-Schwefelsäure RH +
Chargenwerte, 10.12.18 H7417.4535 (131. S.)
- DC mit Vanillin-Schwefelsäure RH + Vanillin-Reagenz R, 25.01.19 H7417.4579 (131. S.)
- DCs mit Wolframatophosphorsäure-Lösung R, 18.04.19 H7417.4621 (132. S.)
- DCs mit Molybdat-Wolframat-Reagenz R, 14.06.19 H7417.4665 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf (noch unvollständig), Juni 2019 H7417.4668 (132. S.)

Der Einsatz eines Sprühreagenzes, das schwefelhaltige Verbindungen nachweist, wie Molybdat-Wolframat-Reagenz R, macht keinen Sinn, da entsprechend aktuellen Forschungsergebnissen in der Urtinktur von Asa foetida keine apolaren schwefelhaltigen Verbindungen, sondern Cumarine enthalten sind. Der Ausschuss beschließt daher eine DC-Überprüfung unter folgenden Bedingungen durchzuführen:
- Fließmittel: Methanol, Ethylacetat, Toluol (2:20:78 V/V/V)
- Referenzsubstanzen: Scopoletin und Vanillin entsprechend HAB mit den dort angegebenen Konzentrationen
- Auswertung bei 254 nm

Für die Überprüfung der Spezifikationen im HAB sind die noch fehlenden Chargenwerte für die Droge zu Asche und Salzsäureunlösliche Asche sowie für die Urtinktur vorzulegen.

Der Monographie-Entwurf H7417.4668 ist wie folgt zu überarbeiten:
- Unter „Definition“ werden die im HAB angegebenen Pflanzennamen beibehalten.
- Unter „Reinheitsprüfung“ ist bei den unlöslichen Bestandteilen anzugeben:
- „höchstens 60 Prozent“ (ohne Nachkommastelle) und
- bei der Einwaage der … zerkleinerten Droge: „1,00 g“ (d. h, die 3. Nachkommastelle ist zu streichen)

7.2.6 Chininum arsenicosum
- Änderungsantrag zur Herstellung der Arzneiformen, 18.04.19 H7417.4622 (132. S.)
- Rückmeldung zum Reagenz unter TOP 7.1, 04.06.19 H7417.4659 (132. S.)

Bei der Identitätsprüfung C kann für die Trit. D1 Quecksilber(II)-bromid-Papier R durch Natriumsulfid-Lösung R ersetzt werden. Da Thioacetamid-Lösung R im Ausschuss favorisiert wird, wird untersucht, ob die Identitätsprüfung nicht auch damit durchführbar ist, oder ob Lactose stört.

Für die Herstellung der Arzneiformen liegt ein Änderungsantrag vor. Darin wird vorgeschlagen, aufgrund der Toxizität der Arsenverbindungen, die Arzneiformen Dil. D2 und Trit. D1 direkt aus den beiden Ausgangsstoffen Chinin und Arsen(III)-oxid herzustellen und auf die Isolierung des Feststoffes Chininum arsenicosum zu verzichten. Der Änderungsantrag wird im Ausschuss begrüßt. Vor der Weiterleitung an den Ausschuss Herstellungsregeln werden weitere Präzisierungen vorgenommen, z. B. wird belegt, dass die Änderung keinen Einfluss auf die Einhaltung der HAB-Spezifikationen für die Arzneiformen hat.

7.2.7 Conium maculatum (Conium)
- Überarbeitung der DC-Methode, 20.06.17 H7417.4142 (126. S.)
- Chargendaten + DC nach HAB, 20.02.18 H7417.4322 (128. S.)
- Überarbeitung der DC-Methode, 07.03.18 H7417.4349 (128. S.)
- Chargendaten, 28.06.18 H7417.4385 (130. S.)
- DC-Bericht, 13.02.19 H7417.4607 (131. S.)
- Präsentation zur Überarbeitung der DC-Methode, 03.07.19 H7417.4680 (132. S.)

Im Zusammenhang mit der Überarbeitung der DC-Methode (H7417.4142) wurde in H7417.4680 die DC-Überprüfung u. a. auf Alkaloide und auf Furanocumarine durchgeführt. Der Ausschuss beschließt die DC-Methode auf Alkaloide beizubehalten. In den entsprechenden Alkaloid-DCs weisen Urtinkturen unterschiedlichen Alters abweichende Zonenbilder auf. Vermutlich beruht dies auf dem Abbau der in Conium maculatum enthaltenen Conium-Alkaloide. Der Ausschuss spricht sich daher dafür aus die DC-Methode auf Alkaloide an frischen Urtinkturen, die nicht älter als 4 Monate sind, unter folgenden Bedingungen zu überprüfen (vgl. auch H7417.4680, S. 7):
- Direktauftrag der Urtinktur
- Referenzsubstanzen: Brucin, Papaverinhydrochlorid, Piperin und zusätzlich Coniin, das im Gegensatz zu den anderen Referenzsubstanzen in Ethanol statt in Methanol gelöst wird
- Fließmittel: konzentrierte Ammoniak-Lösung, Wasser, Toluol, Methanol, Ethylacetat (2,5:5:20:30:40 V/V/V/V/V)
- Detektionsmittel: verschiedene Dragendorffs Reagenzien/ ethanolische Schwefelsäure-Lösung 10%

Die DC-Überprüfung wird einmal mit frisch hergestellter Coniin-Lösung und das andere Mal mit der aufbewahrten Lösung aus der ersten Untersuchung (möglichst kurz vor der 133. Sitzung) durchgeführt. Es werden auch die weiteren aus den Voruntersuchungen stammenden noch nicht untersuchten Urtinktur-Chargen mit der o. g. DC-Methode überprüft.
Weiterhin wird recherchiert, ob bei der Entwicklung der DC-Methode für das HAB in der Vergangenheit Coniin als Referenzsubstanz eingesetzt worden ist und sich dieses ggf. aufgrund seiner Instabilität als ungeeignet erwiesen hatte.

Für die o. g. DC-Untersuchung wird frische Urtinktur zur Verfügung gestellt. Sollte dies nicht möglich sein, wird Ausgangsmaterial aus dem Arzneipflanzengarten für die Herstellung von frischer Urtinktur zugesandt (Post-Meeting-Note: In den beiden Laboren, die die o. g. Untersuchung durchführen werden, ist die Herstellung von frischen Urtinkturen aus Kapazitätsgründen nicht möglich. Daher werden die Hersteller aus dem Ausschuss, die Conium maculatum im Programm haben, gebeten, frisch hergestellte Urtinktur, die möglichst nicht älter als 4 Monate ist, zuzusenden).

7.2.8 Cytisus scoparius (Spartium scoparium)
- Fotodoku + modifiz. Vorschlag Pflanzenbeschreibung, 22.05.19 H7417.4643 (132. S.)

Die Monographie wird mit der aktuellen Pflanzenbeschreibung in H7417.4643 erneut im Bundesanzeiger angehört.

7.2.9 Dioscorea villosa
- Antrag auf Überprüfung der DC-Beschreibung, 16.02.17 H7417.4088 (126. S.)
- DCs + Überprüfung rel. Dichte + TR, 30.06.2017 H7417.4160 (127. S.)
- Vorschlag DC-Kasten, Überprüfung rel. Dichte + TR, 22.08.17 H7417.4157 (127. S.)
- Überprüfung rel. Dichte + TR, 18.10.17 H7417.4185 (127. S.)
- Methoden-Vorschlag für die DC, 18.12.17 H7417.4270 (128. S.)
- DC-Bericht, 16.02.18 H7417.4316 (128. S.)
- DC-Bericht, 26.02.18 H7417.4338 (128. S.)
- Alternative DC-Methode + DC-Kasten, 28.02.18 H7417.4343 (128. S.)
- DC-Überprüfung (TLC + HPTLC), 02.08.18 H7417.4394 (130. S.)
- DC-Bericht, 02.10.18 H7417.4477 (130. S.)
- Vergleichende DC-Überprüfung entspr. -4343, 16.01.19 H7417.4574 (131. S.)
- DC-Überprüfung entspr. Methode -4338, S. 24, 06.02.19 H7417.4596 (131. S.)
- DC-Kästen für Steroid-DC entspr. Methode -4596, 01.03.19 H7417.4623 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4646 (132. S.)

Der Monographie-Entwurf H7417.4646 ist hinsichtlich der DC-Methode wie folgt zu überarbeiten:
- Streichung der Angabe in Klammern „die Referenzlösungen werden auf 1 Bande aufgetragen“
- Ergänzung des fett gedruckten Wortes im DC-Kasten: „1 schwache grünbraune bzw. grünliche Zone“ auf Höhe des Diosgenins

Die Überprüfung der DC-Methode auf Steroide wird noch einmal unter TLC- und HPTLC-Bedingungen im Auflicht und, abweichend von der sonst üblichen Vorgehensweise, auch im Unterlicht wiederholt. Hintergrund ist, dass sich der Einsatz von Unterlicht bei den bisherigen Untersuchungen als erforderlich erwiesen hatte.

7.2.10 Euphorbium
- Revidierter Entwurf, 19.09.18 H7417.4440 (130. S.)
- DCs und Chargenwerte, 09.11.18 H7417.4539 (131. S.)
- DCs, DC-Kasten + Chargenwerte, 04.01.19 H7417.4540 (131. S.)
- DCs und Chargenwerte, 28.01.19 H7417.4586 (131. S.)
- Rückmeldung (Fremde Best. + Zerkleinerung Droge), 28.05.19 H7417.4653 (132. S.)
- Rückmeldung (Fremde Best., Zerkl. Droge + DC), 28.05.19 H7417.4654 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4647 (132. S.)

Da die Zerkleinerung der Droge, im Gegensatz zu Asa foetida, problemlos möglich ist, wird die Angabe „pulverisierte Droge (500)“ bei den Prüfungen an der Droge und bei der Herstellung der Urtinktur beibehalten.
Bei einem pharmazeutischen Unternehmer liegt der Anteil an fremden Bestandteilen mit
≥ 10% bis ca. 20% in mehreren Chargen sehr hoch, so dass ein aufwändiges händisches Aussortieren notwendig ist. Der Ausschuss beschließt die Spezifikation für fremde Bestandteile von höchstens 2 auf 5 Prozent anzuheben, um das aufwändige Aussortieren der fremden Bestandteile zu reduzieren. Die bisherige Spezifikation von maximal 2% hätte eigentlich nicht angegeben werden müssen, da dies der allgemein geltenden Anforderung entspricht, sofern keine abweichende Spezifikation in der Einzelmonographie angegeben wird.

In den Monographie-Entwurf H7417.4647 werden folgende Änderungen eingearbeitet:
- DC-Kasten: (von unten nach oben):
- Oberhalb von Linalool: „1 schwache violette Zone“
- Streichung der violetten Zone unterhalb von Bornylacetat
- Fremde Bestandteile: “höchstens 5 Prozent“ (statt 2 Prozent)

Mit diesen Änderungen wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.11 Euphrasia (Euphrasia officinalis)
Euphrasia 3c (Euphrasia officinalis 3c)
Euphrasia ferm 33c (Euphrasia ex planta tota ferm 33c)
- Aktualisierung der Pflanzennamen, 04.03.19 H7417.4624 (132. S.)

Die wissenschaftlichen Bezeichnungen der Pflanzennamen in den Monographien zu Euphrasia sind nicht mehr aktuell und daher, wie in H7417.4624 vorgeschlagen, im Abschnitt „Definition“ zu aktualisieren. Bei den Monographie-Titeln ist keine Änderung erforderlich.
Im Zusammenhang mit der korrekten Taxonomie der Pflanzennamen stellt sich die Frage, welche Datenbank herangezogen werden soll. Seit einiger Zeit wird auch für die HAB-Monographien „The Plant List“ verwendet. Diese wird jedoch seit 2012 nicht mehr aktualisiert. Geeignete Datenbanken sind zum Beispiel http://www.emplantbase.org/home.html, http://worldfloraonline.org/ oder http://plantsoftheworldonline.org. Letztere gehört zu den Kew Data Ressources bzw. zum Medicinal Plant Names Services, die auch vom EDQM genutzt werden.
Grundsätzlich sollten die gleichen Datenbanken verwendet werden wie in der Ph. Eur., damit die Bezeichnungen in den HAB-Monographien nicht von denen der Monographien für pflanzliche Ausgangsstoffe abweichen.

Der Ausschuss beschließt die o. g. Monographien weiterhin wie folgt zu überarbeiten:
- Streichung des Geruchs bei Droge und Urtinktur
- Austausch der DC-Beschreibungen durch DC-Kästen

7.2.12 Hamamelis virginiana (Hamamelis)
- Änderungsantrag für den DC-Kasten, 03.05.19 H7417.4641 (132. S.)

Der Änderungsantrag für den Ersatz der DC-Beschreibung durch den DC-Kasten wird überprüft. Weiterhin erfolgt eine Überprüfung der Spezifikationen und die Zusendung von Chargendaten.

Die Monographie wird wie folgt überarbeitet:
- Streichung des Geruchs bei der Droge
- Streichung der beiden nasschemischen Identitätsprüfungen
- Im DC-Kasten: Streichung der Referenzsubstanz Rutosid (da keine Zone in der Untersuchungslösung auftritt) und Berücksichtigung der Ergebnisse der o. g. DC-Überprüfung

Für die Monographie „Hamamelis virginiana, ethanol. Decoctum“ erfolgt ebenfalls die Überarbeitung der Monographie und die Erstellung eines DC-Kastens.
(Post-Meeting-Note: Sollte auch eine Überarbeitung der Monographie „Hamamelis virginiana ex cortice summitatibusque“ erfolgen, da dort ähnliches Ausgangsmaterial und die gleiche DC-Methode eingesetzt werden?)

7.2.13 Helianthus annuus
- Änderungsantrag zu Asche + DC-Kasten, 07.02.18 H7417.4302 (128. S.)
- DC-Überpr. gemäß Ph. Eur. 2.3.2 + Drogenbeschreibung, 06.08.1 H7417.4395 (130. S.)
- DC-Überprüfung gemäß Ph. Eur. 2.3.2, Methode B, 21.09.18 H7417.4444 (130. S.)
- DC-Überprüfung entspr. modifizierter Methode, 23.01.19 H7417.4575 (131. S.)
- Revidierter Entwurf, 28.01.19 H7417.4583 (131. S.)
- DC-Bericht für Droge + Urtinktur + weitere Angaben, 29.05.19 H7417.4655 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Juni 2019 H7417.4667 (132. S.)

Der Monographie-Entwurf H7417.4667 wird wie folgt überarbeitet:
- DC-Platte: Ergänzung der Korngröße von 5‒7 µm im Text statt in der Fußnote
- Fließmittel: Streichung der Angabe „mit Kammersättigung“
- Auftragen: 5 µl Untersuchungslösung
- Detektion: „Die Auswertung erfolgt im Tageslicht.“ (Streichung der Angabe „im Auf- und Durchlicht.“)
- Fußnote: „Geeignet ist z. B. eine HPTLC Kieselgel 60 RP-18, Fa. Merck (Art.1.05914.0001)“
- DC-Kasten, bei der Untersuchungslösung: Streichung der Angabe „mindestens“ bei den beiden Zonen im mittleren Drittel

Mit diesen Änderungen wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.14 Helleborus niger
- Protoanemonin-Bestimmung, 07.06.18 H7417.4376 (129. S.)
- Protoanemonin-Gehalte in wässrigen Urtinkturen (V. 34c), 08.05.18 H7417.4364 (129. S.)
- Chargendaten + DCs (HPTLC), 16.07.18 H7417.4396 (130. S.)
- Vorschlag für die Drogenbeschreibung, 02.08.18 H7417.4397 (130. S.)
- Ergänzte Angaben zu Ausgangsmaterial + Urtinkturen; Fotodokumentation
für Änderung der Drogenbeschreibung, 03.01.19 H7417.4541 (131. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmung, 04.02.19 H7417.4595 (131. S.)
- Ergänzende Angaben zu den Urtinkturen, 20.02.19 H7417.4613 (131. S.)
- Chargendaten, 08.05.19 H7417.4642 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4650 (132. S.)

Für die Protoanemonin-Bestimmung an der Droge liegt mittlerweile Drogenmaterial vor, wenn dieses ausreicht, werden die Protoanemonin-Bestimmung und die Validierung der Bestimmungsmethode an der Droge durchgeführt. Falls die Menge nicht ausreichend ist, wird frisches im Herbst geerntetes Ausgangsmaterial zur Verfügung gestellt und vor den o. g. Untersuchungen, wie im HAB angegeben, schonend getrocknet.

Für die Überarbeitung des Monographie-Entwurfs H7417.4650 ist folgendes zu berücksichtigen:
- Änderung der relativen Dichte auf 0,830‒0,850 (vorher: 0,825‒0,845)
- Gehaltsbestimmung, bei der Untersuchungslösung: Änderung auf 5,0 g (statt 5,000 g) Urtinktur

7.2.15 Humulus lupulus (Lupulus)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 22.02.18 H7417.4328 (128. S.)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 07.03.18 H7417.4353 (128. S.)
- Anlage 1, Änderungsantrag (DCs HAB-Methode) H7417.4353_Anlage1 (129. S.)
- Anlage 2, Änderungsantrag (DCs Alternativmethode) H7417.4353_Anlage2 (129. S.)
- Chargendokumentation (für DC-Untersuchung), 12.09.18 H7417.4429 (130. S.)
- Überprüfung der DC-Methode entspr. -4328, 24.09.18 H7417.4447 (130. S.)
- Überprüfung der DC-Methode entspr. -4328, 28.09.18 H7417.4470 (130. S.)
- Rückmeldung zum Sprühreagenz, 20.02.19 H7417.4614 (131. S.)
- Chargendokumentation für die DC-Überprüfung, 27.03.19 H7417.4625 (132. S.)
- DC-Überprüfung mit verd. Molybdat-Wolframat-Reagenz R H7417.4678 (132. S.)

Bei der Überprüfung der DC-Methode mit dem kommerziell erhältlichen verdünnten Molybdat-Wolframat-Reagenz R trat in einigen Urtinkturen die im HAB geforderte Zone oberhalb von Sudanorange weder bei der Detektion mit dem Sprühreagenz noch bei 365 nm auf. Dagegen erscheint bei allen untersuchten Urtinkturen bei 365 nm eine Zone auf Höhe des RF-Wertes von 0,5 und eine Doppelzone oberhalb von Curcumin. Es wird überprüft, ob dies auch bei gelagerten Urtinkturen der Fall ist und die DC-Beschreibung im HAB diesbezüglich geändert werden kann. Hierfür wird eine Übersicht der DCs von Urtinkturen aus Stabilitätstests erstellt. Die Hersteller stellen dafür die DCs mit Angaben zur Herkunft des Ausgangsmaterials und des Alters der Urtinkturen zur Verfügung. Die Übersicht wird dem Ausschuss auf der kommenden Sitzung zur Beratung vorgelegt. Weiterhin wird nach einer geeigneten zweiten Referenzsubstanz gesucht, die bei 365 nm detektiert werden kann.

7.2.16 Humulus lupulus ferm 34d (Humulus lupulus ex herba et fructibus ferm 34d)
- Rückmeldung zum Reagenz unter TOP 7.1, 06.06.19 H7417.4661 (132. S.)

Bei der Identitätsprüfung mittels DC kann p-Cumarsäure R durch Ferulasäure R ersetzt werden. Außerdem ist eine Änderung bei der Beschreibung der Anzahl der Zonen im DC-Kasten oberhalb von Lanatosid C erforderlich. Die Monographie wird entsprechend überarbeitet und im Bundesanzeiger angehört.

7.2.17 Kalmia latifolia (Kalmia)
- Bitte um Ausarbeitung einer Gehaltsbestimmung auf toxische Diterpene
[Grayanotoxine (Andromedotoxine)] mündlich
- Vorläufige Ergebnisse der Gehaltsbestimmung, 19.02.18 H7417.4318 (128. S.)
- Antrag der Verbände auf Erarbeitung einer Bestimmungsmethode H7417.4361 (129. S.)
- Publikation für GC-MS-Methode H7417.4460 (130. S.)
Lechtenberg M. et al. (2014) Extracts from Rhododendron ferrugineum do not exhibit Grayanatoxin I:
An analytical survey on Grayanatoxin I within the genus Rhododendron. Planta Med 80, 1321-1328
- Publikation für LC-MS/MS-Methode H7417.4461 (130. S.)
These A. et al. (2015) A case of human poisoning by grayanotoxins following honey ingestion:
elucidation of the toxin profile by mass spectrometry. Food Additives & Contaminants:
Part A, 32:10, 1674-1684. DOI: 10.1080/19440049.2015.1042410
- Besprechung des weiteren Vorgehens mündlich
- Grayanotoxin-Bestimmung entspr. GC-FID, 30.04.19 H7417.4633 (132. S.)
- Codierungsliste für die Grayanotoxin-Bestimmung H7417.4632 (132. S.)

Bei der Untersuchung auf Grayanotoxine in Anlehnung an die Methode nach Lechtenberg et al. mittels GC-FID wurden in den acht zur Verfügung gestellten Urtinkturen verschiedener pharmazeutischer Unternehmen aus Ausgangsmaterial unterschiedlicher Herkunft (Anbau in Deutschland oder Wildsammlung in den USA, Frischmaterial, gekühlte Ware oder Ethanolkonserve) und unterschiedlichen Alters (sowohl gelagerter als auch frisch hergestellter Urtinktur) keine Grayanotoxine nachgewiesen.
Zurzeit wird kein weiterer Handlungsbedarf gesehen.
Die HAB-Kommission wird über das Ergebnis der o. g. Untersuchung informiert.

7.2.18 Nontronit
- Korrekturvorschlag für die Identitätsprüfungen A + B, 04.01.19 H7417.4542 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4648 (132. S.)
- Änderungsantrag für die Gehaltsspezifikation 06.06.2019 H7417.4662 (132. S.)

Neben der Korrektur bei den Identitätsprüfungen A und B entsprechend dem Korrekturvorschlag H7417.4542 sind weitere Änderungen in der Monographie erforderlich. Aufgrund von Problemen mit der Einhaltung der Obergrenze für den Eisengehalt wird der Antrag gestellt, die Spezifikationen bei der Substanz auf 12,5‒25,0% (HAB: 12,5‒16,5%) und bei der Trit. D1 auf 1,2‒2,6% Eisen (HAB: 1,2‒1,7%) zu ändern. Dies wird mit den Besonderheiten von Nontronit, einem quellfähigen Schichtmineral, begründet. Hierfür kann keine stöchiometrisch eindeutige Zusammensetzung mit dazugehörigen Eisengehalten angegeben werden. Die vorgeschlagenen Spezifikationen basieren auf Literaturwerten und den Ergebnissen der Gehaltsbestimmung von verschiedenen Substanzchargen. Aufgrund der Änderungen der Gehaltsspezifikationen ist u. a. auch eine Reduzierung der Konzentrationen der Untersuchungslösungen bei der Gehaltsbestimmungsmethode mittels AAS erforderlich.
Der Ausschuss stimmt den vorgeschlagenen Änderungen zu.
Der Entwurf H7417.4648 wird entsprechend überarbeitet und die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.19 Phytolacca americana e baccis (Phytolacca e baccis)
- Überprüfung Monographie (Chargenwerte inkl. Änderungsvorschlag + DCs inkl. DC-Kasten), 21.11.18 H7417.4543 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4649 (132. S.)
- DC-Bericht und Chargendaten, 05.06.19 H7417.4656 (132. S.)

Aufgrund des bei der Überprüfung des Vorschlages für den DC-Kasten H7417.4543 erhaltenen anderen Zonenbildes wird die Untersuchung unter den folgenden Bedingungen (wenn möglich TLC und HPTLC) wiederholt:
- Einsatz von unterschiedlichen Auftragemengen der Untersuchungslösung: z. B. für die HPTLC von 5 µl, 8 µl und 10 µl (auf 10 mm Bandbreite)
- Variation der Dauer des Erhitzens der Platte nach dem Besprühen mit Anisaldehyd-Reagenz R: einmal 5 min und das andere Mal 10 min bei 100‒105 °C

Aufgrund der vorgelegten Chargendaten für den Trockenrückstand, beschließt der Ausschuss die Spezifikation auf 4,0‒5,5% (HAB: 4,0‒5,0%) zu ändern.

7.2.20 Pilocarpus (Jaborandi)
- Vorschlag für Gehaltsbestimmung mittels HPLC, 26.01.17 H7417.4017 (125. S.)
- Titrimetrische Gehaltsbestimmung, 03.04.17 H7417.4089 (126. S.)
- HPLC-Gehaltsbestimmung, DCs, rel. Dichte, TR, 24.08.17 H7417.4158 (127. S.)
- Titrimetrische Gehaltsbestimmung an Droge + UT, 12.10.17 H7417.4174 (127. S.)
- Überprüfung HPLC entspr. -4017, 24.10.17 H7417.4198 (127. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB an Droge + Urtinktur, 09.01.18 H7417.4274 (128. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB an Droge + UT, 09.02.18 H7417.4303 (128. S.)
- Optimierung Gehaltsbestimmungen (HPLC + Titration), 10.01.18 H7417.4275 (128. S.)
- Überprüfung der HPLC entspr. -4275, 22.02.18 H7417.4329 (128. S.)
- Chargendaten, DCs + Drogenbeschreibung, 09.08.18 H7417.4402 (130. S.)
- Chargendaten, 12.09.18 H7417.4433 (130. S.)
- Chargendaten, 12.09.18 H7417.4434 (130. S.)
- Angaben zu fremden Bestandteilen, 07.11.18 H7417.4544 (131. S.)
- Weitere Chargendaten für Droge + UT, 23.01.19 H7417.4570 (131. S)
- Überprüfung der Titration entspr. -4275, S. 11-12, 27.03.19 H7417.4626 (132. S.)

Der Ringversuch für die Gehaltsbestimmung mittels Titration entsprechend H7417.4626 ist noch nicht abgeschlossen. Zurzeit wird überprüft, weshalb bei einer Charge abweichende Gehaltswerte erhalten wurden. Da die Probenaufarbeitung mittels SPE sehr störanfällig ist, wird versucht die Methode zu optimieren. Die Ergebnisse werden auf der kommenden Sitzung vorgestellt.

7.2.21 Podophyllum peltatum (Podophyllum)
- Gehaltsbestimmungsmethode + Validierung, 08.01.15 H7417.3404 (119. S.)
- Identifizierung Podophyllotoxin + Peltatine, 24.07.15 H7417.3570 (121. S.)
inkl. Chargendokumentation zu den untersuchten Urtinkturen vom 24.08.15
- Überprüfung der Gehaltsbestimmung in-3404, 14.10.15 H7417.3615 (121. S.)
- Bericht entspr. HPLC-Methode in -3570, 1.1.2, 22.03.16 H7417.3779 (122. S.)
- Bericht entspr. HPLC-Methode in -3570, 1.1.2, 30.03.16 H7417.3781 (122. S.)
- Identifizierung von Podophyllotoxin + Peltatinen, 22.06.16 H7417.3835 (123. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmungsmethode, 15.02.17 H7417.4056 (125. S.)
- Validierung Bestimmungsmethode, Juni 2017 H7417.4167 (127. S.)
- Validierung alternative Bestimmungsmethode, 23.10.17 H7417.4194 (127. S.)
- DCs inkl. DC-Kasten + Chargenwerten, 03.01.18 H7417.4271 (128. S.)
- Überprüfung der Bestimmungsmethode in -4194, 05.03.18 H7417.4348 (128. S.)
- Unterschiedliche DC-Methoden für Podophyllum-Lignane, E. Stahl H7417.4379 (129. S.)
- DC-Bericht (HPTLC) + Vorschlag DC-Kasten, 12.07.18 H7417.4403 (130. S.)
- Stellungnahme zur Methode -4194, 26.09.18 H7417.4454 (130. S.)
- Überarbeiteter DC-Kasten, 19.10.18 H7417.4545 (131. S.)
- Revidierter Entwurf, 28.01.19 H7417.4587 (131. S.)

Die Reagenzienbeschreibung für β-Peltatin RH (für die Identifizierung des β-Peltatins bei der Gehaltsbestimmung auf Podophyllotoxin und β-Peltatin, berechnet als Podophyllotoxin) kann zurzeit noch nicht ausgearbeitet werden, da die Qualität der Substanz zunächst über die Erstellung eines Primärstandards sicherzustellen ist. In der Zwischenzeit wird der überarbeitete Monographie-Entwurf H7417.4587 auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.

8 Vorschläge zu neuen Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

8.1 Monographien Penicillium chrysogenum/ Mucor racemosus/ Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.)
Penicillium chrysogenum e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4284 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4335 (128. S.)

Mucor racemosus e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4283 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4334 (128. S.)

Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4279 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4331 (128. S.)

- Bewertung des Vorkommens von Sekundärmetaboliten, 25.09.18 H7417.4448 (130. S.)
- Vorschrift Mykotoxin-Bestimmung inkl. Literatur, 11.12.18 H7417.4550 (131. S.)
- Ergebnisse der Mykotoxin-Bestimmung, 13.12.18 H7417.4551 (131. S.)

Aufgrund von Problemen mit der Verfügbarkeit des Multikomponenten-Standards für Mykotoxine konnten die Untersuchungen zur Überprüfung der Wiederfindungsrate der Mykotoxin-Bestimmung entsprechend H7417.4550 an den Matrices der drei Lyophilisate von Penicillium chrysogenum, Mucor racemosus und Candida albicans sowie die Untersuchung auf Aflatoxine noch nicht durchgeführt werden. Der Standard liegt zwischenzeitlich vor. Die
o. g. Untersuchungen werden demnächst durchgeführt und die Ergebnisse auf der kommenden Sitzung vorgelegt.
Weiterhin erfolgt in einem zweiten Labor die Überprüfung der Protein-Bestimmung (2.5.33, Methode 4) an allen verfügbaren Chargen der drei o. g. Lyophilisate.
Die Identitätsprüfung mittels SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese (2.2.31) der Lyophilisate sowie der entsprechenden Arzneiformen wird an allen verfügbaren Chargen durch ein Auftragslabor wiederholt.


9. Dokumente zur Information

Pharmeuropa 31.2:
- CALCIUM SULFATE DIHYDRATE (0982) PA/PH/Exp. 9/T (18) 46 ANP
(Ausgangsmaterial für HAB-Monographie „Calcium sulfuricum“)

- SODIUM CARBONATE MONOHYDRATE (0192) PA/PH/Exp. 9/T (18) 39 ANP
(Ausgangsmaterial für HAB-Monographie „Natrium carbonicum“)

- POTASSIUM CHLORIDE (0185) PA/PH/Exp. 9/T (18) 37 ANP
(Ausgangsmaterial für HAB-Monographie „Kalium chloratum“)

- WHEAT STARCH (0359) PA/PH/Exp. CRB/T (18) 47 ANP
(Verwendung des Hilfsstoffs Stärke entsprechend HAB H 5.3 „Arzneiträger und Hilfsstoffe“)

- SILVER, COLLOIDAL (2281) PA/PH/Exp. 9/T (18) 47 ANP

- Guideline on the sterilisation of the medicinal product, active substance, excipient and primary container, 6 March 2019 EMA/CHMP/CVMP/QWP/850374/2015

Die Dokumente dienen der Information.

Zur Beantwortung der Frage, ob in der HAB-Monographie „Argentum colloidale“ ggf. ein teilweiser Bezug auf die Ph.-Eur.-Monographie möglich ist, stellt ein Hersteller für das von ihm eingesetzte Argentum colloidale Informationen, wie z. B. Angaben zur Definition der Substanz und dem Silber-Gehalt, zur Verfügung.

10. Termine

(23. HOM-WP-Sitzung: Do 17. und Fr 18. Oktober 2019 wurde abgesagt)

133. Sitzung des Ausschusses Analytik: Mi 6. und Do 7. November 2019

Der Vorsitzende dankt den Teilnehmenden und schließt die Sitzung um 13:00 Uhr.