BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Niederschrift (Kurzfassung) über die 133. Beratung des Ausschusses Analytik der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission

Ort Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn

07.11.2019
Beginn 08:30 Uhr
Ende 16:00 Uhr

1 Allgemeine Beschlüsse

1.1 Verfahrensregelungen
- Mitgliedschaft im Ausschuss, Interessenbekundung, Vertraulichkeit
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Behandlung von Tischvorlagen (TV)
- Anträge zur Tagesordnung
- Annahme der Tagesordnung 43.07-H7436.HAB2-133

Der Ausschuss-Vorsitzende eröffnet die 133. Beratung des Ausschusses Analytik der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission und begrüßt die Anwesenden.
Er weist die Ausschuss-Mitglieder auf die besondere Verpflichtung zur Verschwiegenheit hin. Soweit zu Tagesordnungspunkten besondere Interessen bestehen, sollen diese auf dem umlaufenden Formular notiert werden.
Die Tagesordnung (SharePoint-Version 7, Stand 06.11.2019) wird ohne inhaltliche Änderungen angenommen. Es liegen keine Tischvorlagen vor.
Er informiert, dass nächstes Jahr die Vorbereitungen für die Neuberufung der HAB-Kommission und der Fachausschüsse ansteht (Beginn der neuen Berufungsperiode ist Januar 2021), dankt dem Ausschuss für sein Engagement und hofft, dass die Mitglieder sich weiterhin für die Arzneibucharbeit zu Verfügung stellen.

1.2 Annahme der Niederschrift der 132. Beratung des Ausschusses Analytik
am 2. und 3. Juli 2019
2. Entwurf vom 04.11.19 43.07-H7436.HAB2-132

Das Ergebnisprotokoll wird einstimmig angenommen.

2 Arzneibuchgremien

2.1 Bericht über die 25. Sitzung der DAB-Kommission am 11. Oktober 2019

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.2 Bericht über die 80. Sitzung des Ausschusses Herstellungsregeln am
26. September 2019

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.3 Bericht über die 21. Sitzung der HMM WP am 16. Oktober 2019

Im Zusammenhang damit:
- Summary of decisions of the 21st meeting PA/PH/Exp. HMM (19) 2
s. auch unter TOP 9.4

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

2.4 Weitere Planung für die Bearbeitung von Stoffmonographien im Ausschuss Analytik bzw. von Herstellungsregeln im Ausschuss Herstellungsregeln und in der HMM WP
- Aktueller Stand, mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

3. Europäische Monographien zur nationalen Stellungnahme

3.1 Pharmeuropa 31.2 (Deadline 31.08.2019) zur Information
3.1.1 Magnesium phosphoricum for homoeopathic preparations (2505)
- Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (19) 1 ANP (132. S.)
- Kommentar vom 28.06.19 H7417.4679 (132. S.)
- Entwurf mit konsolidierten Kommentaren PA/PH/Exp. HOM/T (19) 1 DRT (133. S.)

Das Dokument dient der Information.

3.1.2 Sanguinaria for homoeopathic preparations (2687)
- Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (13) 53 ANP R1 (132. S.)
- Kommentar vom 28.06.19 H7417.4679 (132. S.)
- Kommentar vom 28.06.19 H7417.4674 (132. S.)
- Gehaltsdaten für Droge und Urtinktur, 08.08.19 H7417.4701 (133. S.)
- Ergänzter Kommentar vom 23.08.19 H7417.4702 (133. S.)
- Entwurf mit konsolidierten Kommentaren PA/PH/Exp. HOM/T (13) 53 DRT R1 (133. S.)
- Kommentar zum DRT-Dokument, 01.11.19 H7417.4750 (133. S.)

Die im Kommentar H7417.4702 vorgeschlagene Änderung der Spezifikation für die Droge von mindestens 2,5% auf 1,6% Sanguinarin und Chelerythrin wird aus den folgenden Gründen als nicht ausreichend belegt angesehen:
- Die mit der in Pharmeuropa beschriebenen Methode ermittelten Ergebnisse von zwei Drogenchargen mit Gehalten von ca. 2,4% und 2,8% rechtfertigen diese Änderung nicht.
- Es erfolgten keine Untersuchungen zum Beleg der Gleichwertigkeit der HAB- und der Pharmeuropa-Methode, die die Argumentation stützen, dass mit der letzteren Methode nur 80% der Alkaloide im Vergleich zur HAB-Methode erfasst werden.

Die im Kommentar in Z. 79 des Dokuments PA/PH/Exp. HOM/T (13) 53 DRT R1 und in H7417.4750 vorgeschlagene Angabe eines Responsefaktors zwischen Chelerythrin und Sanguinarin bei der Gehaltsbestimmung beider Alkaloide, bezogen auf Chelerythrin, wird aus Sicht des Ausschusses für nicht erforderlich gehalten. Chelerythrin als Gehaltsstandard sollte hier ausreichend sein. Weiterhin spricht die Instabilität von Sanguinarin gegen die Etablierung als zweiten Gehaltsstandard. Außerdem wird Sanguinarin bereits als Identitätsstandard für den Systemeignungstest

4. Änderungsanträge für das Europäische Arzneibuch

4.1 Glycerol (0496)/ Glycerol (85 Prozent) (0497)
- Änderungsantrag für Reinheitsprüfung auf Zucker, 17.10.19 H7417.4724 (133. S.)

Für die Reinheitsprüfung auf Zucker ist verdünnte carbonatfreie Natriumhydroxid-Lösung zu verwenden. Hierfür gibt es kein Reagenz in der Ph. Eur. In der Prüfvorschrift wird lediglich beschrieben, dass die Lösung wie die carbonatfreie 1 molare Natriumhydroxid-Lösung herzustellen ist. Dies wird als nicht ausreichend angesehen, da insbesondere in der Prüfvorschrift die Konzentrationsangabe fehlt. Der Ausschuss beschließt daher über den Ausschuss „Fette und Wachse“ des BfArM einen „Request for Revision“ bei der Expertengruppe 13 H des EDQM für die Aufnahme als Reagenz in den Reagenzienteil der Ph. Eur. zu stellen. Die Herstellung soll entsprechend Dokument H7417.4724 zweiter Bulletpunkt unter „Vorschlag“ erfolgen, wonach zunächst eine konzentrierte Natriumhydroxid-Lösung hergestellt und der klare Überstand nach dem Dekantieren auf die gewünschte Konzentration mit CO2-freiem Wasser aufgefüllt wird.

5. Europäische Dokumente in Bearbeitung

5.1 Allgemeine Dokumente
5.1.1 Umsetzung der ICH Q3D Guideline on elemental impurities
- Proposal for HOM monographs, Sept. 2017 PA/PH/Exp. HOM/T (15) 38 R2 (127. S.)
- Data of heavy metals from different manufacturers PA/PH/Exp. HOM/T (18) 18 (131. S.)

Der Ausschuss wird um Zusendung von weiteren Schwermetalldaten gebeten, sofern diese vorhanden sind. Diese werden an das EDQM weitergeleitet.

5.2 Pilotprojekte für die semi-quantitative HPTLC
5.2.1 Arnica montana (radix, V. 4a)
- Chargendaten, 03.12.18 H7417.4524 (131. S.)
- Überprüfung entspr. HAB-Methode, 14.02.19 H7417.4611 (131. S.)
- DC aus Stabilitätstests, 24.04.19 H7417.4618 (132. S.)
- DCs aus Stab.tests u. Bericht semi-quant. DC, 27.05.19 H7417.4644 (132. S.)
- DCs aus Stabilitätstests, 05.06.19 H7417.4657 (132. S.)
- Semi-quantitative HPTLC, mit Ethylacetat, 28.06.19 H7417.4676 (132. S.)
- DCs aus Stabilitätstests, 28.06.19 H7417.4677 (132. S.)
- TLC/ HPTLC in Anlehnung an HAB mit Referenzen Menthol + Geranylacetat
+ verschiedenen Fließmitteln, 14.10.19 H7417.4710 (133. S.)
- Überprüfung mit weiteren Fließmitteln + Referenzen, 01.11.19 H7417.4747 (133. S.)

Aus der letzten Sitzung ist für die Suche nach spezifischen Referenzsubstanzen noch die Klärung der Frage offen, um welche Substanz es sich bei der gut sichtbaren violetten Zone zwischen Thymol und Anethol in der Untersuchungslösung handelt (vgl. auch modifizierte HAB-Methode im Bericht H7417.4676). Die Überprüfung erfolgt in Kürze.
Die Überprüfung der DC-Methode in verschiedenen Laboren mit den beiden Fließmittelsystemen Methanol, Ethylacetat, Toluol (2:10:88 V/V/V) und Ethylacetat, Toluol (5:95 V/V) und den zusätzliche Referenzsubstanzen Geraniol und Geranylacetat ergab eine bessere Trennung der Zonen auf TLC-Platten. Aus diesem Grund erfolgt die weitere Untersuchung sowohl unter TLC- als auch unter HPTLC-Bedingungen.

Die Untersuchungen zur semi-quantitativen Bestimmung werden von einem weiteren Labor mit Urtinkturen verschiedener Hersteller entsprechend Dokument H7417.4747 unter folgenden Bedingungen wiederholt:
- Fließmittel: Ethylacetat R, Toluol R (5:95 V/V) = Variante II
- Fließmittel: Methanol R, Ethylacetat R, Toluol R (2:10:88 V/V/V) = Variante III
- Referenzsubstanzen: 0,5 mg/ml Menthol R bzw. jeweils 1 mg/ml Geraniol R und Geranylacetat R in Methanol
- Auftragemengen: 40 µl [20 µl] Urtinktur und 10 µl [1 µl und 5 µl] Referenzlösung

Hinsichtlich der Frage, welche Referenzsubstanzen ausgewählt werden sollen, wird entschieden, dass zunächst die Zonen festzulegen sind, die semi-quantitativ bestimmt werden sollen und danach geeignete Referenzsubstanzen ausgewählt werden.
Weiterhin wird klargestellt, dass grundsätzlich zu unterscheiden ist, ob die Zonen für die semi-quantitative Auswertung oder für die Identitätsprüfung beschrieben werden sollen. Für letzteres sollen zum Beispiel auch die orangefarbenen Zonen im DC-Kasten angegeben werden, die für eine semi-quantitative Bestimmung nicht geeignet sind.

5.2.2 Arnica montana ex planta tota (V. 3a und V. 3c)
- Methodenvorschlag mit zwei Beispielen, 26.09.18 H7417.4456 (130. S.)
- Chargendaten, 03.12.18 H7417.4525 (131. S.)
- Überprüfung an weiteren UT-Chargen, 07.02.19 H7417.4601 (131. S.)
- Draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (08) 59 R1 (132. S.)
- Monographien aus HAB und Ph. F. PA/PH/Exp. HOM/T (09) 8 R1 (132. S.)
- Semi-quantitative HPTLC entspr. Ph. F., 28.06.19 H7417.4675 (132. S.)
- Semi-quant. HPTLC gem. Ph. F. + -4675 mit 3c-Urtinktur, 07.10.19 H7417.4703 (133. S.)
- Semi-quant. HPTLC, versch. Methoden mit 3a-Urtinktur, 17.10.19 H7417.4717 (133. S.)
- DCs entspr. HAB + Chargendaten mit 3a-UT, 23.09.19 H7417.4736 (133. S.)

Die DC-Methode der Ph. F. ist für 3a- und 3c-Urtinkturen des HAB ungeeignet. Insbesondere erscheint bei den 3c-Urtinkturen keine orangegelbe Zone unterhalb der Referenzsubstanz Chlorogensäure bzw. bei den 3a-Urtinkturen ist diese Zone zum Teil nur schwach; auch weitere Zonen sind nicht reproduzierbar. Ggf. beruht das abweichende Zonenbild auf den Unterschieden der deutschen und der französischen Herstellungsvorschriften. Dies wird noch einmal überprüft.

Bei der Überprüfung verschiedener DC-Methoden wurden entsprechend dem Bericht H7417.4717 die besten Ergebnisse mit der HAB-Methode für "Arnica montana ex herba ad usum externum" erhalten. Dabei würde sich für eine semi-quantitative Auswertung insbesondere die prominente violette Zone unterhalb von Geraniol anbieten.
Die Untersuchungen nach dieser Methode werden mit 3a- und 3c-Urtinkturen sowie mit Urtinkturen nach französischer Herstellungsvorschrift wiederholt. Als Referenzsubstanzen werden Linalool, Geraniol und Geranylacetat eingesetzt. Die Auswertung soll, wie im Arzneibuch üblich, unter Standardbedingungen im Auflicht erfolgen und nicht im Durchlicht.

5.2.3 Calendula officinalis (V. 2a und V. 3a)
- Methodenvorschlag mit zwei Beispielen, 26.09.18 H7417.4456 (130. S.)
- Methodenvorschlag, 04.10.18 H7417.4479 (130. S.)
- DC-Überprüfung entspr. -4456 + -4479, 28.01.19 H7417.4584 (131. S.)
- Semi-quantitative HPTLC, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 11 (132. S.)
- Monographien aus HAB und Ph. F. PA/PH/Exp. HOM/T (09) 24 (132. S.)
- DC aus Stabilitätstests gem. HAB-Methode, 26.04.19 H7417.4619 (132. S.)
- Wiederholung der semi-quant. HPTLC entspr. -4456, 14.06.19 H7417.4663 (132. S)
- Semi-quant. HPTLC an frischen UT entspr. -4456, 28.06.19 H7417.4673 (132. S.)
- DCs aus Stabilitätstests, 28.06.19 H7417.4677 (132. S.)
- HPTLC/TLC mit Urtinkturen versch. Hersteller, 07.10.19 H7417.4704 (133. S.)
- Chargendaten für semi-quant. HPTLC gem. -4704, 08.10.19 H7417.4723 (133. S.)
- Chargendaten für semi-quant. HPTLC gem. -4704, 15.10.19 H7417.4722 (133. S.)

Die Ergebnisse des Methodenvorschlags für die semi-quantitative DC-Methode auf Flavonoide in Dokument H7417.4704 zeigen, dass die Methode sowohl für frisch hergestellte als auch gelagerte 2a- und 3a-Urtinkturen geeignet ist. Für die semi-quantitative Auswertung sind die Referenzsubstanzen Rutosid und Hyperosid zu berücksichtigen; Scopoletin ist hierfür nicht geeignet.

Die noch fehlenden Angaben einer Urtinktur (wie Informationen über Herkunft des Ausgangsmaterials, Mazerationszeit und Alter der Urtinktur sowie Spezifikationen der Urtinktur), die nach dem Methodenvorschlag in Dokument H7417.4704 untersucht wurde, werden noch zur Verfügung gestellt.

5.3 Stoffmonographien
5.3.1 Anacardium for homoeopathic preparations (2094)
- Pharmeuropa-Entwurf PA/PH/Exp. HOM/T (18) 1 ANP
- DRT-Dokument PA/PH/Exp. HOM/T (18) 12 DRT
- Comments after Pharmeuropa 30.2 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 16 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 12.02.19 H7417.4604 (131. S.)
- DEC-Dokument, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 12 DEC (132. S.)
- Revised draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 5 (132. S.)
- Draft for COM session, 25.04.19 H7417.4634 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf für COM, Sept. 2019 H7417.4699 (133. S.)
(unter Berücksichtigung der Kommentare aus der HOM WP)

Das Dokument dient der Information.

5.3.2 Bryonia for homoeopathic preparations (2490)
- Proposed revised draft (18th HOM WP meeting) PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R4
- Retentionsbereich, 05.11.18 H7417.4526 (131. S.)
- Retentionsbereich, 07.12.18 H7417.4528 (131. S.)
- Retentionsbereich, 07.02.19 H7417.4597 (131. S.)
- Retentionsbereich, 12.02.19 H7417.4609 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 08.02.19 H7417.4602 (131. S.)
- Revised draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R5 (132. S.)
- Geeignete Referenz für den Auswertebereich, 11.04.19 H7417.4640 (132. S.)
- Draft for Pharmeuropa 31.4, Mai 2019 H7417.4666 (132. S.)
- Überprüfung der rel. Retentionszeit, 09.08.19 H7417.4698 (133. S.)
- Überprüfung rel. Retentionszeit + Peakauswertung, 23.09.19 H7417.4705 (133. S.)
- Auswertung der Peaks, 07.10.19 H7417.4706 (133. S.)
- Vergleichende Gehaltswerte zu -4706, 28.10.19 H7417.4731 (133. S.)
- Rückmeldung zur Recherche zur Auswertung aller Peaks ≥ 1% mündl.
- Überarbeiteter Entwurf, BfArM,29.10.19 H7417.4740 (133. S.)

Der Entwurf H7417.4740 ist wie folgt zu überarbeiten:
- Überprüfung (im Style Guide oder in Ph.-Eur.-Monographien), ob bei der relativen Retentionszeit die Angabe „mindestens 3“ ausreichend ist oder eine Nachkommastelle anzugeben ist
- Berücksichtigung aller Peaks und Streichung des Satzteils „if the respective peak area is
≥ 1 per cent of the sum of the peak areas in the retention time range“ (die Herausnahme der Peaks ≤ 1% würde eine zweimalige Auswertung erfordern und ist zudem unüblich)
- Bei der Herstellung der „test solution“ für den „limit test“ auf S. 4: Beibehaltung der Filtration anstelle der Zentrifugation
- Unter „retention time“ auf S. 4: Beibehaltung der angegebenen Retentionszeiten von Cumarin und Osthol
- Beim Systemeignungstest: Streichung der Retentionszeit von Cumarin in Klammern, da dies bereits unter „retention time“ (s. o.) erwähnt wird

5.3.3 Ephedra for homoeopathic preparations (2710)
- Überarbeiteter abgestimmter Entwurf, Januar 2018 H7417.4321 (128. S.)
- Revised draft PA/PH/Exp. HOM/T (13) 1 R4 (131. S.)
- Vorschläge für Überarbeitung Entwurf, 23.01.19 H7417.4569 (131. S.)
- Rückmeldung zur Bestimmungsmethode, 23.01.19 H7417.4571 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 07.02.19 H7417.4599 (131. S.)
- Revised draft, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (13) 1 R5 (132. S.)
- Draft for Pharmeuropa 31.4, 26.04.19 H7417.4635 (132. S.)

Überarbeiteter Entwurf für Pharmeuropa, Sept. 2019 H7417.4697 (133. S.)
(unter Berücksichtigung der Kommentare aus der HOM WP)

Das Dokument dient der Information.

5.3.4 Ferrum metallicum for homoeopathic preparations (2026)
- Request for revision (new assay method) PA/PH/Exp. HOM/T (17) 25
- Validation data for the proposed assay PA/PH/Exp. HOM/T (18) 19 (131. S.)
- Validation data, corr, March 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (18) 19 corr (132. S.)
- Draft for Pharmeuropa 31.4, 17.04.19 H7417.4636 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf für Pharmeuropa, Sept.2019 H7417.4696 (133. S.)
(unter Berücksichtigung der Kommentare aus der HOM WP)

Im Entwurf H7417.4696 ist beim „assay“ in Analogie zur Formulierung bei der Ferroin-Lösung in der Ph. Eur. folgende Änderung vorzunehmen: „… until the colour changes from red to light blue”. Hinsichtlich der korrekten Farbangabe ist der Style Guide zu beachten.

5.3.5 Iberis amara for homoeopathic preparations (2838)
- Comments to HOM/T (14) 2 R1 (18th HOM WP) PA/PH/Exp. HOM/T (16) 27
- Proposed alternative TLC-method PA/PH/Exp. HOM/T (16) 28
- Überprüfung der Anwendbarkeit der Bestimmungsmethode für Bryonia
entspr. PA/PH/HOM/T (13) 55 R4, 27.11.18 H7417.4529 (131. S.)
- Überprüfung der Anwendbarkeit der Bestimmungsmethode für Bryonia
entspr. PA/PH/Exp. HOM/T (13) 55 R4, 11.02.19 H7417.4605 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 08.02.19 H7417.4603 (131. S.)
- Chargendaten für die Gehaltsbestimmung, 03.04.19 H7417.4627 (132. S.)
- Rückmeldung zu Gehalten in Droge + UT (HAB), 06.03.19 H7417.4628 (132. S.)
- Rückmeldung zu Gehalten in Droge + UT (HAB) + Änderungsvorschlag DC-Kasten,
(s. Entwurf, S. 3), 12.03.19 H7417.4629 (132. S.)
- Rückmeldung zu Gehalten in Droge + UT (HAB); DCs, 12.03.19 H7417.4630 (132. S.)
- DCs, 14.03.19 H7417.4631 (132. S.)
- Gehaltsbestimmung entspr. HAB und Ph.-Eur.-Entwurf für Bryonia +
Vorschlag zur Änderung des DC-Kastens, 27.05.19 H7417.4651 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Juni 2019 H7417.4671 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 29.10.19 H7417.4741 (133. S.)

Der geänderte DC-Kasten im Entwurf H7417.4741 entspricht den zugesandten DCs von Urtinkturen verschiedener Hersteller.
Der Entwurf H7417.4741 wird in Analogie zum Bryonia-Entwurf H7417.4740 überarbeitet, vgl. auch unter TOP 5.3.2.

5.3.6 Tropanalkaloide [Belladonna (2489), Hyoscyamus (2091), Mandragora (2864) und Stramonium (2734) for homoeopathic preparations]
- Revised draft monographs PA/PH/Exp. HOM/T (17) 33 R1 (131. S.)
- Partial validation of the harmonised assay PA/PH/Exp. HOM/T (18) 20 (131. S.)
- Comparison of assay methods regarding need for further validation,
12.02.19 H7417.4600 korr. (131. S.)
- Comparison of assay methods regarding further validation
PA/PH/Exp. HOM/T (19) 6 (132. S.)
- TLC acc. PA/PH/Exp. HOM/T (17) 33 R1, Apr. 2019 PA/PH/Exp. HOM/T (19) 12 (132. S.)
- Mandragora (2840) draft Pharmeuropa, 16.04.19 H7417.4637 (132. S.)
- Stramonium (2734), draft Pharmeuropa, 16.04.19 H7417.4638 (132. S.)
- Hyoscyamus (2091), draft Pharmeuropa, 16.04.19 H7417.4639 (132. S.)
- Überarbeiteter Mandragora-Entwurf für Pharmeuropa, Sept. 2019 H7417.4695 (133. S.)
(unter Berücksichtigung der Kommentare aus der HOM WP)

Der Entwurf H7417.4695 wird von einem Ausschussmitglied überprüft und es wird hierzu kurzfristig Rückmeldung gegeben.

6. Anhörungen im Bundesanzeiger

6.1 Bundesanzeiger AT 26.09.2019 B3, Bekanntmachung einer Mitteilung zum Homöopathischen Arzneibuch vom 10. September 2019
(Kommentierungsfrist: 21.12.2019) H7417.4707 (133. S.)

Achillea millefolium
- Kommentar vom 15.10.19 H7417.4712 (133. S.)
Im Zusammenhang damit DCs in folgenden Dokumenten:
- Antrag auf Überarbeitung, 19.09.18 H7417.4442 (130. S.)
- DCs und Chargenwerte, 07.11.18 H7417.4533 (131. S.)
- Chargenwerte + DCs, 24.01.19 H7417.4573 (131. S.)
- Chargenwerte + DCs, 25.01.19 H7417.4578 (131. S.)
- DC-Bericht, 27.03.19 H7417.4616 (132. S.)
- Überprüfung der DC-Bedingungen + DC-Kasten, 03.04.19 H7417.4617 (132. S.)
- DC-Bericht, 25.06.19 H7417.4669 (132. S.)

Als redaktionelle Änderung wird im DC-Kasten die Angabe der Zone auf Höhe oder knapp unterhalb des Phloroglucins um die fett gedruckten Worte „bräunlich bis violett“ ergänzt. Diese Änderung wird in dem revidierten Entwurf für die kommende HAB-Kommissionssitzung berücksichtigt.

Euphorbium
- Kommentar vom 30.10.19 H7417.4743
Dem Vorschlag bei der Prüfung auf unlösliche Bestandteile ein Loch in den Boden der Extraktionshülse zu schneiden wird nicht gefolgt; sofern erforderlich, kann dies über eine Verfahrensanweisung im Labor geregelt werden.

Zu den weiteren im Kommentar angesprochenen Punkten findet ein Austausch zwischen den Laboren statt, die Euphorbium und Asa foetida (s. unter TOP 7.2.3) im Programm haben:
- Ist ein Trocknen bei 100–105 °C im Trockenschrank erforderlich?
- Ist eine Erhöhung der Ethanolmenge von 100 ml auf 150 ml notwendig?
Dem BfArM wird möglichst bis spätestens zum 20.11.2019 Rückmeldung gegeben.
In Abhängigkeit von dem Ergebnis erfolgt entweder eine nochmalige Anhörung im Bundesanzeiger oder die Vorlage des revidierten Monographie-Entwurfs vor die HAB-Kommission.
(Post-Meeting-Note: Laut Rückmeldung eines Labores sind die o. g. Änderungen erforderlich.)

6.2 Bundesanzeiger AT 18.09.2019 B5, Bekanntmachung einer Mitteilung zum Deutschen Arzneibuch vom 2. September 2019 zur Revision der Monographie „Likörwein (Vinum liquorosum)“ (Kommentierungsfrist: 18.11.2019)
H7417.4708 (133. S.)

Sofern erforderlich, wird um Kommentierung bis zum 18.11.19 gebeten.

7. Vorschläge zu bestehenden Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

7.1 Allgemeines
7.1.1 Vorstellung der Ergebnisse der Alkaloidbestimmung mittels fluorimetrischer Methode
- mündlich

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

7.1.2 Reagenzienbeschreibung
- Streichung des Reagenzes „Kieselgel zur Chromatographie, octadecylsilyliertes, nachsilanisiertes, desaktiviertes R1“ in der dt. Ausgabe der Ph. Eur. 10.0 und Aufnahme in das HAB (u. a. Verwendung in der Monographie „Peumus boldus“ bei der Gehaltsbestimmung der Urtinktur) mündlich

Es wird überprüft, ob nachsilanisiertes, desaktiviertes, octadecylsilyliertes Kieselgel zur Chromatographie R1 durch das moderne, ebenfalls nachsilanisierte „endcapped“-Material ersetzt werden kann bzw. ggf. sogar diesem Material entspricht.
In diesem Fall wäre die Aufnahme des Reagenzes in das HAB nicht erforderlich und das Säulenmaterial in der HAB-Monographie „Peumus boldus“ entsprechend zu ändern.
[Post-Meeting-Note: Laut Nachfrage eines Ausschussmitglieds bei einem Hersteller von Säulenmaterial ist nachsilanisiertes, desaktiviertes, octadecylsilyliertes Kieselgel zur Chromatographie R1 das Gleiche wie „base-deactivated end-capped octadecylsilyl silica gel for chromatography“ und entspricht der LUNA C18(2) Säule.]

7.2 Monographien
7.2.1 Acidum arsenicosum (Arsenicum album)
- Änderungsantrag für die Herstellung der Lösung D2, 08.03.19 H7417.4620 (132. S.)
- Rückmeldung zum Reagenz unter TOP 7.1, 04.06.19 H7417.4658 (132. S.)
- Ergänzung zum Änderungsantrag -4620, 23.08.19 H7417.4682
(80. Sitzung Ausschuss HR)
- Rückmeldung aus der 80. Beratung des Ausschusses HR mündl.
- Identitätsprüfung B für die Trit. D1 entspr. -4658, 01.11.19 H7417.4748 (133. S.)

Dem Antrag eines Mitglieds aus dem Ausschuss Analytik zur Änderung der Herstellung der Dil. D2 (s. auch H7417.4620 und H7417.4682) ist der Ausschuss Herstellungsregeln nicht gefolgt. Dies wurde damit begründet, dass die im Änderungsantrag vorgenommenen Präzisierungen (insbesondere das Erhitzen zum Sieden unter Rückfluss) mit der derzeitigen Formulierung nicht ausgeschlossen sind. Es handelt sich hierbei um einen GMP-Aspekt; ggf. erforderliche Präzisierungen können in einer hausinternen Vorschrift festgelegt werden. Bisher zulässige Optionen bei der Herstellung wären nach Präzisierung der Vorschrift ansonsten nicht mehr möglich.

In Bezug auf die Identitätsprüfung B der Trit. D1 wird Quecksilber(II)-bromid-Papier R durch Hypophosphit-Reagenz R ersetzt. Dabei muss nach Zusatz des Hypophosphit-Reagenzes sowohl bei der Trit. D1 als auch bei der Dil. D2 das Erhitzen unter zur Hilfenahme eines Bunsenbrenners erfolgen.
Mit dieser Änderung wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.2 Acidum formicicum
- Änderungsantrag zur Prüfung auf fremde Säuren, 13.02.19 H7417.4608 (131. S.)
- Prüfung auf fremde Säuren, 04.06.19 H7417.4660 (132. S.)
- Prüfung auf fremde Säuren, 14.06.19 H7417.4664 (132. S.)
- Vorschlag für Prüfung auf Fremde Säuren, 24.07.19 H7417.4746 (133. S.)

Die nasschemische Prüfung auf fremde Säuren mit Quecksilber(II)-oxid R wird durch eine HPLC (basierend auf der in der Ph.-Eur.-Monographie „Ameisensäure“ (2809) beschriebenen Reinheitsprüfung auf verwandte Substanzen) ersetzt.
Mit dieser Änderung wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.3 Asa foetida
- Antrag Bestimmung unlösliche Bestandteile, 09.05.18 H7417.4366 (129. S.)
- Beschreibung der Apparatur für die Bestimmung der unlöslichen Bestandteile,
03.08.18 H7417.4406 (130. S.)
- Weitere Überarbeitung erforderlich? (s. a. rev. Entwurf für BAnz) H7417.4445 (130. S.)
- DC mit Anisaldehyd-Reagenz R + Vanillin-Schwefelsäure RH +
Chargenwerte, 05.11.18 H7417.4527 (131. S.)
- DC mit Anisaldehyd-Reagenz R + Vanillin-Schwefelsäure RH +
Chargenwerte, 10.12.18 H7417.4535 (131. S.)
- DC mit Vanillin-Schwefelsäure RH + Vanillin-Reagenz R, 25.01.19 H7417.4579 (131. S.)
- DCs mit Wolframatophosphorsäure-Lösung R, 18.04.19 H7417.4621 (132. S.)
- DCs mit Molybdat-Wolframat-Reagenz R, 14.06.19 H7417.4665 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf (noch unvollständig), Juni 2019 H7417.4668 (132. S.)
- DC für Droge + Urtinktur, 10.09.19 H7417.4692 (133. S.)
- DC für Droge + Urtinktur inkl. DC-Kasten, 14.10.19 H7417.4713 (133. S.)
- Chargendaten für die Droge, 31.07.19 H7417.4694 (133. S.)
- Chargendaten für Droge + Urtinktur, 05.09.19 H7417.4693 (133. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 17.10.19 H7417.4718 (133. S.)

Der Monographie-Entwurf H7417.4718 wird wie folgt überarbeitet:
- Im DC-Kasten werden die drei oberen Zonen gestrichen.
- Bei der Referenzlösung wird die fluoreszenzmindernde Zone des Vanillins eine Zeile höher gesetzt.
- Bei der Untersuchungslösung werden die beiden fluoreszenzmindernden Zonen, die in der Urtinktur bzw. der Droge unter- bzw. oberhalb von Vanillin auftreten und die intensive blaue Zone ebenfalls eine Zeile höher angegeben.
- Bei der Prüfung auf unlösliche Bestandteile sind in Bezug auf das Trocknen und die Ethanolmenge die gleichen Änderungen vorzunehmen wie bei Euphorbium unter TOP 6.1.

Die Spezifikationen der Droge (unlösliche Bestandteile, Asche und Salzsäureunlösliche Asche) und der Urtinktur (relative Dichte und Trockenrückstand) werden beibehalten. Es wird empfohlen Ausgangsmaterial aus dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet von Asa foetida, wie dem Iran und Afghanistan, einzusetzen; die Verwendung von Material aus Indien sollte ausgeschlossen werden.

Die Monographie wird mit den o. g. Änderungen im Bundesanzeiger angehört.

7.2.4 Bryophyllum Rh (Kalanchoe Rh)
- Änderungsantrag (für Spezifikation + DC-Kasten), 30.10.19 H7417.4745 (133. S)

Dem Antrag auf Änderung der Monographie entsprechend Dokument H7417.4745 wird zugestimmt.
Die Monographie wird wie folgt revidiert:
- Die nasschemischen Identitätsreaktionen A und B werden gestrichen.
- Das Aussehen wird als „… gelblich bis bräunlich“ statt bräunlich gelblich beschrieben.
- Die DC-Methode entsprechend der HAB-Monographie „Bryophyllum (Kalanchoe)“ wird übernommen. Im DC-Kasten werden vier orange fluoreszierende Zonen beschrieben und die blau fluoreszierende Kann-Zone auf Höhe der Gallussäure gestrichen.
- Der Trockenrückstand von mindestens 2,5% wird beibehalten.
- Der pH-Wert von 3,0–5,0 wird ergänzt.
- Die relative Dichte wird aufgrund der vorgelegten Chargendaten auf 1,020–1,040 geändert (vorher: 1,014–1,034).

Mit diesen Änderungen wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.5 Capsella bursa-pastoris (Thlaspi bursa-pastoris)
- Änderungsantrag (rel. Dichte + DC-Kasten), 16.10.19 H7417.4725 (133. S.)

Die Monographie wird entsprechend des Änderungsantrags H7417.4725 und den folgenden weiteren Änderungen überarbeitet:
- Relative Dichte: Änderung auf 0,935–0,955 (vorher: 0,930–0,950)
- Die DC-Beschreibung wird durch den DC-Kasten in Dokument H7417.4725 ersetzt.
Dabei wird die untere schwache violette Zone (Angabe in Klammern) gestrichen.

Die anderen Hersteller, die Capsella bursa-pastoris im Programm haben, überprüfen ebenfalls die Spezifikationen und den DC Kasten.
Danach wird der revidierte Entwurf im Bundesanzeiger angehört.

7.2.6 Chininum arsenicosum
- Änderungsantrag zur Herstellung der Arzneiformen, 18.04.19 H7417.4622 (132. S.)
- Rückmeldung zum Reagenz unter TOP 7.1, 04.06.19 H7417.4659 (132. S.)
- Identitätsprüfung Trit. D1 mit Thioacetamid-Reagenz, 08.08.19 H7417.4691 (133. S.)
- Ergänzung zum Änderungsantrag -4622, 23.08.19 H7417.4683 (133. S.)
(80. Sitzung Ausschuss HR)
- Rückmeldung aus der 80. Beratung des Ausschusses HR mündl.
- Überarbeiteter Entwurf, 30.10.19 H7417.4742 (133. S.)

Der Ausschuss Herstellungsregeln hat dem Änderungsantrag zur Herstellung der Arzneiformen (vgl. auch H7417.4622 und H7417.4683) aus dem Ausschuss Analytik zugestimmt. Somit wird auf den separaten Schritt der Mischung/Verreibung von Chinin und Arsen(III)-oxid aus toxikologischen Gründen verzichtet und die Arzneiformen werden direkt aus den beiden Ausgangsstoffen hergestellt.

Entsprechend der Überprüfung im Ausschuss Analytik wird außerdem bei der Identitätsprüfung C der Trit. D1 Quecksilber(II)-bromid-Papier R durch Thioacetamid-Lösung R ersetzt.

Die o. g. Änderungen sind bereits in den Monographie-Entwurf H7417.4742 eingearbeitet worden. Dieser ist noch hinsichtlich der folgenden Punkte zu überarbeiten:

- Bei der Identitätsprüfung C (auf Arsen) für die Trit. D1 muss es heißen:
„1,0 g der 1. Dezimalverreibung werden in 5 ml verdünnter Salzsäure R unter Erwärmen gelöst. …“
- Bei der Gehaltsbestimmung A (auf Chinin) wird die Kalibriergerade beibehalten.
- Bei der Gehaltsbestimmung B (auf Arsen) lautet die korrekte Formulierung bei der Dil. D2: „… und mit Wasser zu 50 ml verdünnt“

Mit diesen Änderungen wird die Monographie im Bundesanzeiger angehört.

7.2.7 Conium maculatum (Conium)
- Überarbeitung der DC-Methode, 20.06.17 H7417.4142 (126. S.)
- Chargendaten + DC nach HAB, 20.02.18 H7417.4322 (128. S.)
- Überarbeitung der DC-Methode, 07.03.18 H7417.4349 (128. S.)
- Chargendaten, 28.06.18 H7417.4385 (130. S.)
- DC-Bericht, 13.02.19 H7417.4607 (131. S.)
- Präsentation zur Überarbeitung der DC-Methode, 03.07.19 H7417.4680 (132. S.)
- Vorschlag für Identitätsprüfung mittels DC, 23.07.19 H7417.4690 (133. S.)
- Recherche zum Auftrag von Coniin bei der DC-Methode, 18.09.19 H7417.4687 (133. S.)
- Zwischenbericht der DC-Untersuchung, 05.11.19 H7417.4751 (133. S.)

Mit den vorliegenden frisch hergestellten Urtinkturen wurden abweichende Zonenbilder erhalten. Wenn möglich sollen noch weitere frische Urtinkturen für die Untersuchungen zur Verfügung gestellt werden.
Zur Klärung der Ursache für die abweichenden DCs werden für eine Urtinktur-Charge die fehlenden Angaben zur Herkunft des Ausgangsmaterials, zur Mazerationszeit, zum Alter der Urtinktur sowie zu den Spezifikationen der Urtinktur zur Verfügung gestellt.
Die DC-Überprüfung wird entsprechend Dokument H7417.4690 mit den frisch hergestellten Urtinkturen fortgesetzt. Außerdem wird die Stabilität von Coniin in der Referenzlösung über einen längeren Zeitraum untersucht.
Parallel dazu wird in einem zweiten Labor die DC-Methode mit den bereits vorliegenden Urtinktur-Chargen und den frisch hergestellten Urtinkturen überprüft.
Ggf. kann für die spätere Aufnahme der DC-Methode in das HAB auf Coniinhydrochlorid als Referenzsubstanz verzichtet werden und stattdessen Brucin eingesetzt werden, da dieses etwa in der Höhe von Coniin auftritt.

7.2.8 Dioscorea villosa
- Antrag auf Überprüfung der DC-Beschreibung, 16.02.17 H7417.4088 (126. S.)
- DCs + Überprüfung rel. Dichte + TR, 30.06.2017 H7417.4160 (127. S.)
- Vorschlag DC-Kasten, Überprüfung rel. Dichte + TR, 22.08.17 H7417.4157 (127. S.)
- Überprüfung rel. Dichte + TR, 18.10.17 H7417.4185 (127. S.)
- Methoden-Vorschlag für die DC, 18.12.17 H7417.4270 (128. S.)
- DC-Bericht, 16.02.18 H7417.4316 (128. S.)
- DC-Bericht, 26.02.18 H7417.4338 (128. S.)
- Alternative DC-Methode + DC-Kasten, 28.02.18 H7417.4343 (128. S.)
- DC-Überprüfung (TLC + HPTLC), 02.08.18 H7417.4394 (130. S.)
- DC-Bericht, 02.10.18 H7417.4477 (130. S.)
- Vergleichende DC-Überprüfung entspr. -4343, 16.01.19 H7417.4574 (131. S.)
- DC-Überprüfung entspr. Methode -4338, S. 24, 06.02.19 H7417.4596 (131. S.)
- DC-Kästen für Steroid-DC entspr. Methode -4596, 01.03.19 H7417.4623 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4646 (132. S.)
- DC-Methode auf Steroide entspr. -4596, 15.10.19 H7417.4714 (133. S.)
- Steroid-DC (HPTLC/TLC) entspr. -4596, 28.10.19 H7417.4732 (133. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 17.10.19 H7417.4719 (133. S.)

Mit der in Dokument H7417.4732 vorgeschlagenen Änderung der Volumteile des Fließmittelsystems, bestehend aus Ethylacetat R und Hexan R, von 70:30 V/V auf 40:60 V/V wurde eine bessere Trennung der Diosgenin-Zone von der darunterliegenden lang gezogenen violetten Zone erhalten. Die DC-Methode wird unter diesen Bedingungen von einem zweiten Ausschussmitglied wiederholt.

7.2.9 Euphrasia-Monographien
- Aktualisierung der Pflanzennamen, 04.03.19 H7417.4624 (132. S.)

7.2.9.1 Euphrasia (Euphrasia officinalis)
- DC-Kasten + Chargendaten, 15.10.19 H7417.4715 (133. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 17.10.19 H7417.4720 (133. S.)

Der Ausschuss beschließt die wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzennamen entsprechend Monographie-Entwurf H7417.4720 vorzunehmen. Die Hersteller, die Arzneimittel mit Euphrasia im Programm haben, geben Rückmeldung zum DC-Kasten in Dokument H7417.4715. Weiterhin wird überprüft, ob die relative Dichte beibehalten werden kann. Hierfür sind Chargendaten vorzulegen.
Danach wird die entsprechend geänderte Monographie zusammen mit dem revidierten Monographie-Entwurf „Euphrasia ferm 33c“ (s. unter TOP 7.2.9.3) im Bundesanzeiger angehört.

7.2.9.2 Euphrasia 3c (Euphrasia officinalis 3c)
Die Monographie wird in Analogie zu den beiden anderen Euphrasia-Monographien überarbeitet. Dabei wird die DC-Beschreibung durch einen DC-Kasten ersetzt und die Spezifikationen der Urtinktur überprüft.

7.2.9.3 Euphrasia ferm 33c (Euphrasia ex planta tota ferm 33c)
- Änderungsantrag (u. a. für DC-Kasten), 22.10.19 H7417.4727 (133. S.)

Der Monographie-Entwurf in Dokument H7417.4727 wird wie folgt überarbeitet:
- Die wissenschaftlichen Pflanzenbezeichnungen werden wie im Entwurf H7417.4720 für die HAB-Monographie „Euphrasia“ (s. unter TOP 7.2.9.1) übernommen.
- Bei der DC-Methode wird die Formulierung „im Vakuum“ geändert auf “unter vermindertem Druck“.
- Da neben der Auswertung im Tageslicht nach Besprühen mit Anisaldehyd-Reagenz R zusätzlich bei 254 nm ausgewertet wird, werden beide DC-Kästen beibehalten.

Die Monographie wird zusammen mit dem Entwurf für „Euphrasia“ (s. unter TOP 7.2.9.1) im Bundesanzeiger angehört.

7.2.10 Hamamelis virginiana (Hamamelis)
- Änderungsantrag für den DC-Kasten, 03.05.19 H7417.4641 (132. S.)
- Chargendaten, DCs + Vorschlag für den DC-Kasten, 16.08.19 H7417.4700 (133. S.)
- DCs + Chargendaten, 16.10.19 H7417.4726 (133. S.)
- Rückmeldung zum DC-Kasten -4641 + DCs, 01.10.19 H7417.4737 (133. S.)
- Überprüfung von DC-Kasten + Spezifikationen, 01.11.19 H7417.4749 (133. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 22.10.19 H7417.4728 (133. S.)

Die Identitätsprüfung mittels DC wird unter HPTLC-Bedingungen wiederholt.

Der Entwurf H7417.4728 wird wie folgt geändert:
- Im DC-Kasten: Angabe von 1 bis 3 blau fluoreszierenden Zonen in Höhe von Tannin
- Aufnahme der HPTLC Bedingungen (s. o.)
- Beibehaltung der Spezifikationen

Die geänderte Monographie wird im Bundesanzeiger angehört.

7.2.11 Hamamelis virginiana, ethanol. Decoctum (Hamamelis, ethanol. Decoctum)
- Überarbeiteter Entwurf, 22.10.19 H7417.4729 (133. S.)

DC-Kasten und Spezifikationen im Entwurf H7417.4729 werden überprüft.

7.2.12 Helleborus niger
- Protoanemonin-Bestimmung, 07.06.18 H7417.4376 (129. S.)
- Protoanemonin-Gehalte in wässrigen Urtinkturen (V. 34c), 08.05.18 H7417.4364 (129. S.)
- Chargendaten + DCs (HPTLC), 16.07.18 H7417.4396 (130. S.)
- Vorschlag für die Drogenbeschreibung, 02.08.18 H7417.4397 (130. S.)
- Ergänzte Angaben zu Ausgangsmaterial + Urtinkturen; Fotodokumentation
für Änderung der Drogenbeschreibung, 03.01.19 H7417.4541 (131. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmung, 04.02.19 H7417.4595 (131. S.)
- Ergänzende Angaben zu den Urtinkturen, 20.02.19 H7417.4613 (131. S.)
- Chargendaten, 08.05.19 H7417.4642 (132. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4650 (132. S.)

Die Ergebnisse der Protoanemonin-Bestimmung in der Droge und die entsprechenden Validierungsunterlagen werden auf der kommenden Sitzung vorgelegt.
Für die anschließende Überarbeitung des Monographie-Entwurfs H7417.4650 sind die auf der 132. Sitzung besprochenen Punkte zu berücksichtigen.

7.2.13 Humulus lupulus (Lupulus)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 22.02.18 H7417.4328 (128. S.)
- Änderungsantrag zur Detektion bei der DC, 07.03.18 H7417.4353 (128. S.)
- Anlage 1, Änderungsantrag (DCs HAB-Methode) H7417.4353_Anlage1 (129. S.)
- Anlage 2, Änderungsantrag (DCs Alternativmethode) H7417.4353_Anlage2 (129. S.)
- Chargendokumentation (für DC-Untersuchung), 12.09.18 H7417.4429 (130. S.)
- Überprüfung der DC-Methode entspr. -4328, 24.09.18 H7417.4447 (130. S.)
- Überprüfung der DC-Methode entspr. -4328, 28.09.18 H7417.4470 (130. S.)
- Rückmeldung zum Sprühreagenz, 20.02.19 H7417.4614 (131. S.)
- Chargendokumentation für die DC-Überprüfung, 27.03.19 H7417.4625 (132. S.)
- DC-Überprüfung mit verd. Molybdat-Wolframat-Reagenz R H7417.4678 (132. S.)
- Suche 2. Referenz + Übersicht von DCs, 14.10.19 H7417.4716 (133. S.)
- DCs aus Stabi-Untersuchungen + Chargendaten, 28.10.19 H7417.4738 (133. S.)

Die Gegenüberstellung der DCs aus Freigabe- und Stabilitätsuntersuchungen entsprechend der HAB-Methode und einer Auswertung bei 365 nm ergab, dass die Zone auf Höhe des RF-Wertes von 0,5 und die Doppelzone oberhalb von Curcumin sowohl in frischen als auch gelagerten Urtinkturen auftraten (vgl. auch H7417.4716). Der Ausschuss spricht sich daher für die Beschreibung dieser Zonen bei 365 nm und für die Referenzsubstanzen Scopoletin und Salicylsäure aus. Für den oberen RF-Bereich wird geprüft, ob ggf. Sudanorange als Referenzsubstanz in Frage kommt; dieses wäre bei 254 nm zu markieren.
Ein DC Kasten wird noch erstellt.

7.2.14 Nerium oleander (Oleander)
- Vorschlag für die Gehaltsbestimmung, 05.07.19 H7417.4689 (133. S.)

Die Gehaltsbestimmung mittels HPLC entsprechend der Methode in Dokument H7417.4689 wird von einem anderen Ausschussmitglied wiederholt.
Weiterhin wird überprüft, ob die benachbarten Peaks von Oleandrin im HPLC-Chromatogramm des Berichts H7417.4689 weitere Cardenolide sein könnten.

7.2.15 Phytolacca americana e baccis (Phytolacca e baccis)
- Überprüfung Monographie (Chargenwerte inkl. Änderungsvorschlag + DCs inkl. DC-Kasten), 21.11.18 H7417.4543 (131. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, Mai 2019 H7417.4649 (132. S.)
- DC-Bericht und Chargendaten, 05.06.19 H7417.4656 (132. S.)
- DC-Überprüfung (TLC/HPTLC), 18.10.19 H7417.4721 (133. S.)
- DC-Überprüfung (TLC/HPTLC), 28.10.19 H7417.4739 (133. S.)
- Überarbeiteter Entwurf, 22.10.19 H7417.4730 (133. S.)

Auch mit den auf der 132. Sitzung beschlossenen geänderten DC-Bedingungen wurden mit den Urtinkturen verschiedener Hersteller uneinheitliche DCs erhalten.
Offensichtliche Gründe sind hierfür nicht erkennbar. Es wird recherchiert, woran dies liegen könnte, z. B. ob Ausgangsmaterial aus besonderen Züchtungen eingesetzt wurde.

Der Monographie-Entwurf H7417.4730 wird wie folgt überarbeitet:
- Streichung des Geruchs
- Angabe folgender DC-Bedingungen:
- Auftragevolumen der Untersuchungslösung: bei der TLC: 20 µl; Laufstrecke: 10 cm; bei der HPTLC: 5 µl; Laufstrecke: 6 cm
- Detektion: Nach dem Besprühen wird 5 min lang bei 100–105 °C erhitzt.

Die endgültige Abstimmung zum DC Kasten erfolgt auf der 134. Sitzung.

7.2.16 Pilocarpus (Jaborandi)
- Vorschlag für Gehaltsbestimmung mittels HPLC, 26.01.17 H7417.4017 (125. S.)
- Titrimetrische Gehaltsbestimmung, 03.04.17 H7417.4089 (126. S.)
- HPLC-Gehaltsbestimmung, DCs, rel. Dichte, TR, 24.08.17 H7417.4158 (127. S.)
- Titrimetrische Gehaltsbestimmung an Droge + UT, 12.10.17 H7417.4174 (127. S.)
- Überprüfung HPLC entspr. -4017, 24.10.17 H7417.4198 (127. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB an Droge + Urtinktur, 09.01.18 H7417.4274 (128. S.)
- DC-Überprüfung nach HAB an Droge + UT, 09.02.18 H7417.4303 (128. S.)
- Optimierung Gehaltsbestimmungen (HPLC + Titration), 10.01.18 H7417.4275 (128. S.)
- Überprüfung der HPLC entspr. -4275, 22.02.18 H7417.4329 (128. S.)
- Chargendaten, DCs + Drogenbeschreibung, 09.08.18 H7417.4402 (130. S.)
- Chargendaten, 12.09.18 H7417.4433 (130. S.)
- Chargendaten, 12.09.18 H7417.4434 (130. S.)
- Angaben zu fremden Bestandteilen, 07.11.18 H7417.4544 (131. S.)
- Weitere Chargendaten für Droge + UT, 23.01.19 H7417.4570 (131. S)
- Überprüfung der Titration entspr. -4275, S. 11-12, 27.03.19 H7417.4626 (132. S.)
- Überprüfung des Gehalts mittels Titration gem. -4275, 29.07.19 H7417.4688 (133. S.)
- Abschließender Bericht zur Titration gem. -4275, 29.10.19 H7417.4744 (133. S.)
- Überprüfung des Gehalts mittels Titration gem. -4275
und mittels GC, 05.11.19 H7417.4752 (133. S.)

Für die Gehaltsbestimmung erwies sich sowohl die Titration nach Probenaufbereitung über SPE entsprechend der Methode in Dokument H7417.4275 als auch die GC entsprechend Dokument H7417.4752 als ungeeignet. Daher wird die Gehaltsbestimmung nochmals mittels HPLC überprüft, wie in Dokument H7417.4017 vorgeschlagen.

7.2.17 Podophyllum peltatum (Podophyllum)
- Gehaltsbestimmungsmethode + Validierung, 08.01.15 H7417.3404 (119. S.)
- Identifizierung Podophyllotoxin + Peltatine, 24.07.15 H7417.3570 (121. S.)
inkl. Chargendokumentation zu den untersuchten Urtinkturen vom 24.08.15
- Überprüfung der Gehaltsbestimmung in-3404, 14.10.15 H7417.3615 (121. S.)
- Bericht entspr. HPLC-Methode in -3570, 1.1.2, 22.03.16 H7417.3779 (122. S.)
- Bericht entspr. HPLC-Methode in -3570, 1.1.2, 30.03.16 H7417.3781 (122. S.)
- Identifizierung von Podophyllotoxin + Peltatinen, 22.06.16 H7417.3835 (123. S.)
- Validierung der Gehaltsbestimmungsmethode, 15.02.17 H7417.4056 (125. S.)
- Validierung Bestimmungsmethode, Juni 2017 H7417.4167 (127. S.)
- Validierung alternative Bestimmungsmethode, 23.10.17 H7417.4194 (127. S.)
- DCs inkl. DC-Kasten + Chargenwerten, 03.01.18 H7417.4271 (128. S.)
- Überprüfung der Bestimmungsmethode in -4194, 05.03.18 H7417.4348 (128. S.)
- Unterschiedliche DC-Methoden für Podophyllum-Lignane, E. Stahl H7417.4379 (129. S.)
- DC-Bericht (HPTLC) + Vorschlag DC-Kasten, 12.07.18 H7417.4403 (130. S.)
- Stellungnahme zur Methode -4194, 26.09.18 H7417.4454 (130. S.)
- Überarbeiteter DC-Kasten, 19.10.18 H7417.4545 (131. S.)
- Revidierter Entwurf, 28.01.19 H7417.4587 (131. S.)

Die Reagenzienbeschreibung für β-Peltatin RH (für die Identifizierung des β-Peltatins bei der Gehaltsbestimmung auf Podophyllotoxin und β-Peltatin, berechnet als Podophyllotoxin) wird in Kürze erstellt.

7.2.18 Solanum dulcamara (Dulcamara) und Solanum nigrum
- Änderungsantrag für die Gehaltsbestimmung, 14.10.19 H7417.4711 (133. S.)

Der Ausschuss befürwortet den Austausch des chloridhaltigen Puffers durch die Phosphat-Pufferlösung pH 2,0 R (für die Referenzlösung und die mobile Phase), da ansonsten bei Urtinkturen mit niedrigen Gehalten die Empfindlichkeit zu gering ist und diese nicht mehr bestimmbar sind. Die Gehaltsbestimmung mit der Phosphat-Pufferlösung pH 2,0 R entsprechend Dokument H7417.4711 wird von zwei weiteren Ausschussmitgliedern wiederholt.

8 Vorschläge zu neuen Monographien des Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs

8.1 Monographien Candida albicans/ Mucor racemosus/ Penicillium chrysogenum e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Bewertung des Vorkommens von Sekundärmetaboliten, 25.09.18 H7417.4448 (130. S.)
- Vorschrift Mykotoxin-Bestimmung inkl. Literatur, 11.12.18 H7417.4550 (131. S.)
- Ergebnisse der Mykotoxin-Bestimmung, 13.12.18 H7417.4551 (131. S.)

8.1.1 Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4279 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4331 (128. S.)
- SDS-PAGE + Protein Bestimmung, 25.10.19 H7417.4733 (133. S.)

Bis zur nächsten Sitzung sind folgende Unterlagen vorzulegen bzw. Überprüfungen durchzuführen:
- Ergebnisse der Überprüfung der Wiederfindungsrate der Mykotoxin-Bestimmung entsprechend Dokument H7417.4550 an den Matrices der drei Lyophilisate mit dem neuen Multikomponenten-Standard für Mykotoxine

- Ergebnisse, die u. a. auch die Einhaltung der Aflatoxin-Grenzwerte entsprechend der AflatoxinVerbotsVO belegen (Bisher liegen für die neue Methode nur Ergebnisse mit einem fehlerhaften Aflatoxin-Standard vor).

- Bei der Identitätsprüfung mittels SDS-PAGE sind für die Elektropherogramme von Candida albicans, Mucor racemosus und Penicillium chrysogenum e volumine cellulae spezifische Banden, die eine Unterscheidung der verschiedenen Pilzlyophylisate erlauben, auszuwählen und die drei Elektropherogrammkästen gegenüberzustellen.

- Bei der Proteinbestimmung ist aufgrund der stark abweichenden Proteingehalte, die von den beiden Laboren ermittelt wurden, die Ursache zu recherchieren. Hierzu sind u. a. die Kalibrierkurven beider Labore zu vergleichen.

8.1.2 Mucor racemosus e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4283 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4334 (128. S.)
- SDS-PAGE + Protein Bestimmung, 25.10.19 H7417.4734 (133. S.)

s. unter TOP 8.1.1 (1., 2. und 3 Spiegelstrich)

8.1.3 Penicillium chrysogenum e volumine cellulae (lyophil., steril.)
- Monographie-Entwurf vom 22.01.18 H7417.4284 (128. S.)
- Bericht mit analytischen Daten, 22.02.18 H7417.4335 (128. S.)
- SDS-PAGE + Protein-Bestimmung, 25.10.19 H7417.4735 (133. S.)

s. unter TOP 8.1.1 (1., 2. und 3 Spiegelstrich)


9. Dokumente zur Information

9.1 „Fritillaria thunbergii bulb“ (2588) PA/PH/Exp. TCM/T (09) 36 R5
Draft monograph with semi-quantitative HPTLC

9.2 Magnesium carbonate, heavy (0043) PA/PH/Exp. 9/T (19) 31 ANP
(Ausgangsmaterial für HAB-Monographie „Magnesium carbonicum“)

Die Dokumente unter 9.1 und 9.2 dienen der Information.

9.3 SILVER, COLLOIDAL (2281) PA/PH/Exp. 9/T (18) 47 ANP (132. S.)
(Ist bei der HAB-Monographie „Argentum colloidale“ ggf. ein teilweiser Bezug auf die Ph.-Eur.-Monographie möglich?)
- Chargendaten + Vergleich HAB + Ph. Eur., 26.09.19 H7417.4709 (133. S.)

Aufgrund der unterschiedlichen Spezifikationen in HAB und Ph. Eur. ist kein Bezug auf die Ph. Eur. möglich.

10. Termine

Sitzung der HAB-Kommission: Do 30.01.2020

Sitzungen des Ausschusses Herstellungsregeln:
81. Sitzung: voraussichtl. Do 24.09.2020

Sitzungen des Ausschusses Analytik:
134. Sitzung: (Mi 1. und Do 2. April 2020)
nur eintägig als Telekonferenz am 2. April 2020

135. Sitzung: Di 30. Juni und Mi 1. Juli 2020
136. Sitzung: Mo 2. November (ab 12:30) und Di 3. November 2020 (bis 15:00)

Sitzungen der HOM WP:
23. Sitzung: Mo 4. und Di 5 Mai 2020
24. Sitzung: Mi 14. und Do 15. Oktober 2020

Der Vorsitzende dankt den Teilnehmenden und schließt die Sitzung um 16:00 Uhr.