BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Die Mitarbeiter des Fachgebiets Arzneibuch betreuen neben ihren administrativen Aufgaben im Rahmen der Geschäftsordnung der DAB-Kommission oder HAB-Kommission wissenschaftliche Arbeiten, die der Revision, der Neuerarbeitung des Arzneibuchs dienen.

Nachfolgend finden Sie eine chronologische Auflistung der Publikationen.

TitelErschienenAutor/en

Im Wandel der Zeit
150 Jahre Deutsches Arzneibuch

Vor 150 Jahren, am 1. November 1872, trat die Pharmacopoea Germanica, die erste Ausgabe des Deutschen Arzneibuches, in Kraft. Der damalige Allgemeine Deutsche Apothekerverein hatte sie auf Grundlage der Landespharmakopöen des 19. Jahrhunderts erarbeitet und zur ersten deutschen Einheitspharmakopöe entwickelt. Das „DAB 1“, wie die erste Ausgabe der Pharmacopoea Germanica rückwirkend bezeichnet wird, war auf Latein verfasst, und mit ihm gab es erstmals ein verbindliches Arzneibuch für das erst ein Jahr zuvor gegründete Deutsche Kaiserreich.

Deutsche Apothekerzeitung DAZ (43/2022)

T. Gumz, D. Manns, R. Mohr, J. Norwig, S. Schyns, Y. Urbach

WHO-Veröffentlichungen
(z.B. Position Papers, Guidelines usw.)

• Levofloxacin tablets (Levofloxacini compressi)
• Levofloxacin hemihydrate (Levofloxacinum hemihydricum),
• Ciprofloxacin Tablets (Ciprofloxacini Compressi)
• Ciprofloxacin Hydrochloride (Ciprofloxacini hydrochloridum)





10th Edition of the Ph. Int.

10th Edition of the Ph. Int.

Draft Proposal for The International Pharmacopoeia, QAS/19.810

Draft Proposal for The International Pharmacopoeia, QAS/19.809

Norwig J
1H NMR analytical characterization of mineral oil hydrocarbons
(PARAFFINS) for pharmaceutical use
Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis 169 (2019) 41–48Urlaub J
Norwig J
Schollmayer C
Holzgrabe U
Cannabis für medizinische Zwecke: Entwicklung von Arzneibuchmonographien als Qualitätsstandard

Bundesgesundheitsbl 2019

https://doi.org/10.1007/s00103-019-02963-5

©Springer Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019

Manns D
Norwig J
Reh K
Cannabis für medizinische Zwecke - die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland
Cannabis for medical use the regulatory framework in Germany

AVOXA

Zeitschrift der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e. V.

5. Jahrgang 2/2017 ISSN 2195-2175

www.pharmakon.de

Knöss W
Reh K
Norwig J
Cremer-Schaeffer P

Mikrobiologische und biologische Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Relevant für jedes Arzneimittel

Bundesgesundheitsbl 2014 · 57:1158–1168
DOI 10.1007/
s00103-014-2032-2
Online publiziert:
9. September 2014
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Norwig J
Poster: ATR-IR-Imaging of Irbesartan Generic Tablets - Comparison with the OriginatorDPHG Annual Meeting Book, 2013Norwig J, Jansen R
Comparison of HPLC versus HPTLC-Densitometry for the Quantification of Chromone Glucosides in Saposhnikoviae divaricatae radixChromatographia 76 (21-22): 1537-1543, 2013Scherübl R, Manns D, Heilmann J, Franz G
Mit der Identitätsprüfung Verfälschungen entdecken?
Experimentelle Untersuchungen am Beispiel Glykole in Glycerol
Deutsche Apothekerzeitung vom 22.09.2011Susanne Belz, Regine Endler, Thorsten Gumz
Composition of OSCS-contaminated heparin occuring in 2008 in batches on the German marketEuropean Journal of Pharmaceutical Sciences 40 (2010),
p. 297
Beyer T, Matz M, Brinz D, Rädler O, Wolf B, Norwig J, Baumann K, Alban S, Holzgrabe U
Comparison of established and novel purity tests for the quality control of heparin by means of a set of 177 heparin samplesAnalytical and Bionanalytical Chemistry 399 (2010), p. 605Alban S, Lühn S, Schiemann S, Beyer T, Norwig J, Schilling Cl, Rädler O, Wolf B, Matz M, Baumann K, Holzgrabe U
Regulatorische Anforderungen und Flexibilität bei Einführung des Design Space gemäß ICH Q8 und Variation RegulationVortrag anlässlich der Veranstaltung „Quality by Design - Variations minimieren“ des Forum Instituts, Bonn, 14.4.2010 und 13.12.2010Norwig J
IR and Raman Fingerprints of the Oversulphated Chondroitin Sulphate Contamination in Unfractionated HeparinPosterpublikation anlässlich des 3rd Workshop on the Characterization of Heparins,
27. u. 28.7.2009, Rockville MD USA
Norwig J, Dippel B, Koske G, Beyer T, Brinz D, Holzgrabe U
Regulatorische Aspekte im Zusammenhang mit Design of Experiments – neuer Annex zur Guideline ICH Q8 – Pharmaceutical DevelopmentVortrag anlässlich des 8. Kongresses „Design of experiments – get the best of it“, IHK Hessen, Frankfurt, 8.10.2009Norwig J
Regulatorische Aspekte bei der Beurteilung der pharmazeutischen Qualität in einem Zulassungsantrag mit PAT-Elementen
– ein Diskussionspapier
Pharm. Ind. 71 (2009), S. 1124Konertz A, Heinz S, Norwig J, Straßberger F
Prediction of the Oversulphated Chondroitin Sulphate Contamination of Unfractionated Heparin by ATR-IR SpectrophotometryPharmeuropa Scientific Notes, 2009-1Norwig J, Beyer T, Brin z D , Holzgrabe U , Diller M.,. Manns D
Prediction of the Oversulphated Chondroitin Sulphate Contamination of Unfractionated Heparin by ATR-IR-SpectrophotometryPharmeuropa Scientific Notes 2009-1, p. 17Norwig J, Beyer T, Brinz D, Holzgrabe U, Diller M, Manns D
Impurity profile analysis as a mean for identification of the origin of pharmaceutical substances: Ibuprofen as an examplePosterpublikation anlässlich der Euroanalysis XIV, Antwerp Belgium, 9.-14.9.2007Belz S, Norwig J
DoE – Relevante Aspekte für die regulatorische PraxisPosterpublikation anlässlich des „6. DoE-Kongresses – Design of Experiments:
Get the best of it“ am
4.10.2007 der IHK-Hessen
Norwig J, Diller M, Straßberger F
Quality-relevant compounds in homeopathic mother tinctuers - Isolation and characterisation of 3,5-and 4,5-dicaffeoylquinic acid55th Annual Meeting and International Congress of the Society for Medicinal Plant Research, Graz (September 2007)C. Weiß, D. Schnädelbach, D. Manns
Quality control of homeopathic mother tinctures - Isolation and characterisation of quality relevant compoundsPosterpräsentation auf dem Pre-satellite Meeting des 3rd Pharmaceutical Sciences World Congress (PSWC-Tagung) 2007/AmsterdamC. Weiß, D. Schnädelbach, D. Manns
Gut verpackt – Regulatorische Anforderungen an die Primärverpackung von ParenteraliaSteriltechnik S. 24 (2007)Lipperheide C, Haverkamp J, Norwig J
Das Arzneibuch - Ein wichtiger Pfeiler der ArzneimittelsicherheitBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (2006): 1205-1211Susanne Belz
Wettability of porous solids including powders (2.9.45.)Pharmeuropa 18.1,
p. 155 (2006)
Powder WP der Ph.Eur.-Kommission-corresponding authors: Norwig J, Tchoreloff P (France)
Inprozess-Qualitätssicherung auf neuen WegenDeutsche Apothekerzeitung 146, S. 4302 (2005)BfArM PAT-Gruppe
Qualtitätssicherung von Homöopathika-Anforderungen des Arzneibuchs an Urtinkturen aus FrischpflanzenVortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das BfArM im Dialog: Homöopathische Arzneimittel (2003)"Manns D
Important aspects of regulatory requirements on primary packaging materials for pharmaceutical use in EUEuropean Journal of Parenteral & Pharmaceutical Sciences 9, p. 101 (2004)Deicke A, Lipperheide C, Petran A, Norwig J, Schmidt S
Unterscheidung von pasteurisiertem und bestrahltem Eiklar mittels MIR-ATR-TechnikPosterpublikation anlässlich des 33. Deutschen Lebensmittelchemikertages,
Bonn, 13.-15.9.2004
Tannous F, Keusgen M, Norwig J, Büning-Pfaue H
A Comparison between the Stages of the United States Pharmacopeia (USP) Dissolution Test Acceptance Criteria for Individual and Pooled SamplesPharmeuropa 16, p. 56 (2004)Röhmel J, Limberg J, Norwig J, Keitel S
Anforderungen an Glas als Primärpackmittel aus regulatorischer SichtPharm. Ind. 65, S. 895 (2003)Deicke A, Norwig J
Die Angabe des Gehalts bei antimikrobiellen Wirkstoffen
Die Mengen an Antibiotika in Rezepturen und Darreichungsformen werden heute immer noch nach unterschiedlichen Bezugsgrößen angegeben: bezogen auf die biologische Aktivität (IU = Internationale Einheit) oder auf die Masse (mg). Dies führt, wie zahlreiche Anfragen an die Deutsche Arzneibuch-Kommission belegen, zu vielen Missverständnissen und Unsicherheiten. Die Autoren beleuchten die Hintergründe der bestehenden Situation und versuchen, zur Transparenz beizutragen.
Den vollständigen Artikel erhalten Sie in der Printausgabe 08/50 der DAZUwe Lipke, Thorsten Gumz und Bernhard Wolf