BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der konstituierenden 1. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label Use am 19. Dezember 2023

Tagungszeit: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr (Videokonferenz/Webex-Meeting)

TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung

Die Geschäftsstelle begrüßt die Teilnehmenden und erläutert den vorgesehenen Ablauf der Sitzung. Es haben sich sechs von sieben Mitgliedern eingewählt. Als Gäste nehmen außerdem u.a. eine Vertreterin des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und ein Vertreter des Medizinischen Dienstes an der Videokonferenz teil. 

Es folgt eine kurze Begrüßung mit persönlichen Geleitworten durch den Präsidenten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und durch eine Vertreterin des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu Bedeutung, Hintergrund und Ziel der Errichtung dieser Expertengruppe.

Anschließend begrüßt auch der Vorsitzende die Mitglieder und führt unterstützt durch die Geschäftsstelle durch die Sitzung. Alle Mitglieder sowie die weiteren Teilnehmenden stellen sich kurz vor. Der Vorsitzende fasst die Ziele der Sitzung zusammen. Als Hauptaufgabe wird die zeitnahe Erarbeitung von Empfehlungen zum Einsatz von Arzneimitteln zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Long COVID gesehen. Ziel ist es, einen „Kompass“ für die versorgenden Ärztinnen und Ärzte zu entwickeln.

TOP 2 Vorstellung der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle stellt sich vor und erläutert organisatorische Rahmenbedingungen, gibt allgemeine Hinweise sowie weitere technische Details.

TOP 3 Arbeitsweise der Expertengruppe

Die Expertinnen und Experten halten eine formale, methodisch fundierte Evidenzrecherche und -bewertung für erforderlich. Hiermit sollten eine qualifizierte Institution oder qualifizierte Einzelpersonen beauftragt werden. Die Recherche und die Bewertung sollen auf der Basis von Studienergebnissen erfolgen, die in Peer Review Journals oder/und in Studienregistern wie zum Beispiel Clinical Trials publiziert wurden. Preprints sollen nicht berücksichtigt werden.

Die vorgeschlagene Evidenzrecherche soll eine Basis für die weitere Bewertung der Arzneimittel durch die Expertengruppe schaffen.

TOP 4 Definition von Long COVID

Die Expertengruppe wird sich bezüglich der Definition „Long COVID“ an der S1-Leitlinie Long/ Post-COVID der AWMF orientieren.

TOP 5 Kategorisierung der Wirkstoffe

In einem ersten Arbeitsschritt hat die Expertengruppe über Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgruppen diskutiert, welche aktuell häufig bei der Therapie von Long COVID im Off-Label-Use eingesetzt werden. Ziel dieser Diskussion war es, hieraus die wichtigsten versorgungsrelevanten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgruppen zur Therapie von Long COVID zusammenzustellen, die in den kommenden Monaten von der Expertengruppe auf der Grundlage einer Evidenzrecherche bewertet werden sollen (siehe TOP 3).

Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Long COVID werden zudem zahlreiche, weitere Arzneimittel symptombezogen eingesetzt (z.B. Schmerz- und Schlafmittel). Wenn hierfür bereits evidenzbasierte Empfehlungen, z. B. im Rahmen einer Nationalen Versorgungsleitlinie, vorliegen, könnten diese in die zusammenfassenden Empfehlungen der Expertengruppe zusätzlich aufgenommen werden.

Nächste Schritte

Nach abschließender Abklärung der Rahmenbedingungen (Beauftragung und Finanzierung der Evidenzrecherche) soll zeitnah eine nächste Sitzung einberufen werden.