BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Off-Label Fachbereich Innere Medizin vom 18.12.2019

Tagungszeit: 11:00 – 13:40 Uhr

Tagesordnung

1 Eröffnung der Sitzung

Das Gremium ist beschlussfähig. Es sind 7 Stimmberechtigte anwesend.

2 Verabschiedung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

3 Interessenerklärungen

Es werden keine Interessenkonflikte zur Tagesordnung deklariert.

4 Bericht der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle informiert über eine beabsichtigte organisatorische Veränderung der Arbeit der Expertengruppen für die neue Berufungsperiode.

5 6-Mercaptopurin (6-MP) zur Immunsuppression in der Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Die bei der vorangegangenen Telefonkonferenz geforderte Ausarbeitung zum Vergleich der Wirkweise von Azathioprin und 6-Mercaptopurin (6-MP) durch einen externen Pharmakologen lag nicht vor, da kein Experte für die Bearbeitung gewonnen werden konnte. Aus diesem Grund hatte der mit der Bewertung von 6-MP bei CED beauftragte Sachverständige zusätzliche Literaturauswertungen zu diesem Punkt ausgeführt, die er zur Einführung vorstellt. Er erläutert, dass Azathioprin nach Einnahme durch eine Spaltung der Verbindung zwischen Purin und Imidazolring schnell zu 6-Mercaptopurin und einem Methyl-Nitroimidazolrest umgewandelt wird. Dieses sei ein nichtenzymatischer Prozess, der unter anderem von Gluthathion oder anderen sulfhydrylhaltigen Proteinen vermittelt wird. Hinweise für eine immunsuppressive Wirkung des Methyl-Nitroimidazolrestes beim Menschen würden es nicht geben. Vor diesem Hintergrund können aus pharmakologischer Sicht beide Substanzen zusammen betrachtet werden. Anschließend fasst er den Bewertungsentwurf zusammen.
Als Ergebnis einer ausführlichen kontroversen Diskussion des Entwurfs wird insbesondere der Kritikpunkt festgehalten, dass bei formaler Betrachtung die Fragestellung im engeren Sinne, nämlich die Anwendung von 6-MP bei CED einschließlich Nutzen-/Risikoabwägung, nicht beantwortet wird.
Im Ergebnis wird mehrheitlich mit fünf Ja-Stimmen die weitere Bearbeitung auf Grundlage des vorliegenden Entwurfs durch zwei Mitglieder aus der Expertengruppe beschlossen.
In einer Telefonkonferenz soll über die Überarbeitung abgestimmt werden.
Es ist beabsichtigt, die Bearbeitung im 1. Quartal 2020 zum Abschluss zu bringen.