BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung (8. Sitzung) der Expertengruppe Off-Label - Fachbereich Innere Medizin - am 11.09.2017

Ort Gustav-Stresemann-Institut e.V., Bonn

Beginn: 11:00 Uhr

Tagesordnung

TOP 1 Eröffnung der Sitzung und Verabschiedung der Tagesordnung

TOP 1.1.und 1.2. Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
Ein Vertreter des BfArM eröffnet die Sitzung und begrüßt die Sitzungsteilnehmenden zur konstituierenden Sitzung der neuen Berufungsperiode. Es sind 15 Mitglieder anwesend, davon 9 Stimmberechtigte sowie zwei Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses. Das Gremium ist beschlussfähig. Die Tagesordnung wird mit einer Ergänzung unter TOP 4 einstimmig angenommen (neu: TOP 4.0).
Es erfolgt eine kurze Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden.

Per E-Mail wurden Interessenkonflikte zu den Tagesordnungspunkten abgefragt. Es wurde ein potenzieller Konflikt zu TOP 4.0 deklariert, der für die aktuelle Sitzung keine Relevanz hat, da zu diesem TOP kein Beschluss gefasst wurde.

TOP 1.3.Information über rechtlichen Grundlagen, die Aufgaben und die Arbeitsweise der Expertengruppe und
TOP 1.4. Kurze Einführung bzw. Erläuterung des Dokumentensystems „SharePoint“
Als Einstieg insbesondere für die neu hinzugekommenen Mitglieder werden die rechtlichen Grundlagen für die Expertengruppe Off-Label sowie deren Aufgaben und Arbeitsweise erläutert. In diesem Zusammenhang wird die Anwendung des Dokumentensystems „Sharepoint“ als Plattform für die Bearbeitung und den Austausch von Dokumenten und Informationen vorgestellt.

TOP 1.5. Wahl des Vorsitzes / Stellvertretung für die Berufungsperiode 2017 – 2020
Die Mitglieder wählen in schriftlicher geheimer Abstimmung einstimmig Herrn Prof. Dr. Norbert Brockmeyer als Vorsitzenden der Expertengruppe Off-Label Fachbereich Innere Medizin. In einem weiteren schriftlichen geheimen Wahlgang wird ebenfalls einstimmig Frau Prof. Dr. Elke Roeb als stellvertretende Vorsitzende gewählt.

TOP 2 Allopurinol zur Behandlung der Angina pectoris / koronaren Herzkrankheit

Der vorliegende Entwurf wird vom externen Sachverständigen vorgestellt. Er befürwortet die Anwendung von Allopurinol zur Behandlung der Angina pectoris / koronaren Herzkrankheit und legt die wissenschaftlichen Hintergründe für seine Einschätzung ausführlich dar. Gleichwohl führt er aus, dass die Studienlage zur Wirkung von Allopurinol auf die KHK heterogen ist und nur für Teilaspekte der Fragestellung klare Ergebnisse liefert, die zudem nicht bzw. nicht ohne weiteres auf die Anwendung bei Angina pectoris übertragbar sind. Er verweist auf zwei aktuelle prospektive multizentrische, randomisierte Studien zur Fragestellung, die beide noch nicht abgeschlossen sind. Nach ausführlicher Diskussion fasst die Expertengruppe den einstimmigen Beschluss, aufgrund der nicht ausreichenden Datenlage zum aktuellen Zeitpunkt keine Entscheidung hinsichtlich des Off-Label Use von Allopurinol zur Behandlung der Angina pectoris / koronaren Herzkrankheit zu treffen und eine abschließende Bewertung erst nach Vorliegen der Ergebnisse dieser beiden Studien vorzunehmen. Daher wird weiterhin beschlossen, demG-BA zu empfehlen, den Arbeitsauftrag in ca. 2 Jahren erneut aufzugreifen und dann die Bewertung der Anwendung von Allopurinol in beiden Anwendungsgebieten zu bearbeiten.

TOP 3 Tamsulosin / Doxazosin bei Urolithiasis (als medikamentöse expulsive Therapie auch nach Lithotripsie)

Die in der Sitzung am 16.12.2016 von der Expertengruppe verabschiedete Bewertung wurde gemäß Beschluss an den G-BA weitergeleitet. Hierzu gab es seitens des G-BA Rückfragen, zu deren Beantwortung ein Stellungnahme Entwurf in der Sitzung vorlag und diskutiert wurde. Aus Sicht der Expertengruppe wurden im vorliegenden Entwurf noch nicht alle Aspekte berücksichtigt. Es wird beschlossen, zwei Mitglieder der Expertengruppe um die weitere Bearbeitung zu bitten.

TOP 4 Verschiedenes

TOP 4.0Ergänzung der TO: Postexpositionelle HIV-Prophylaxe / frühe Behandlung einer HIV-Infektion
Eine Anfrage des G-BA zu dieser Thematik wurde den Teilnehmenden vor der Sitzung zur Kenntnis gebracht. Ein Mitglied erklärt sich bereit, die Anfrage zu bearbeiten und eine Stellungnahme zu verfassen. Diese Stellungnahme wird der Expertengruppe per Sharepoint zur Kommentierung zur Verfügung gestellt und bei der nächsten Sitzung oder Telefonkonferenz verabschiedet.

TOP 4.1Sachstand - Überblick über bisher abgegebene Bewertungen
Die Geschäftsstelle informiert über den Sachstand der in den vorangegangenen Berufungsperioden bearbeiteten und an den G-BA weitergeleiteten Bewertungen.

TOP 4.2. Festlegung weiterer Sitzungstermine
Auf Wunsch des Gremiums wird der Termin für die nächste Sitzung per Doodle-Umfrage ermittelt.