BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der 30. Sitzung der Expertengruppe Off-Label Fachbereich Neurologie/Psychiatrie vom 02.07.2019

Tagungszeit: 11:05 – 14:15 Uhr

Tagesordnung

1 Eröffnung der Sitzung

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung.
Das Gremium ist mit 6 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig.

2 Verabschiedung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einvernehmlich angenommen.

3 Verabschiedung Entwurf des Ergebnisprotokolls der 28. Sitzung am 12.02.2019 und
Verabschiedung Entwurf des Ergebnisprotokolls der 29. Sitzung am 29.04.2019

Beide Ergebnisprotokolle waren bereits auf elektronischem Weg verabschiedet worden.

4 Interessenerklärungen

Es werden keine Interessenkonflikte zu den Tagesordnungspunkten deklariert.

5 Bericht der Geschäftsstelle

Alle in der vorigen Sitzung beschlossenen Nacharbeiten zu den diskutierten Bewertungsentwürfen wurden ausgeführt.

6 Intravenöse Immunglobuline bei Myasthenia Gravis

Mit der Überprüfung des aktuellen Stands der wissenschaftlichen Erkenntnis und der Erstellung eines Addendums zur bereits früher abgegebenen Bewertung (Stand 2010, revised 2011) war der damalige externe Sachverständige beauftragt. Da innerhalb des vereinbarten Bearbeitungszeitraums nur ein unvollständiger Entwurf vorgelegt wurde und dem Gremium die Information vorliegt, dass innerhalb des Jahres 2019 neue Erkenntnisse vorliegen werden, wird beschlossen, die weitere Bearbeitung zunächst auszusetzen.

7 Clostridium Botulinum Toxin Typ A bei aktionsspezifischer fokaler Dystonie wie Graphospasmus

Entsprechend der Diskussion in der vorigen Sitzung war von der externen Sachverständigen eine überarbeitete Version erstellt worden, die den Mitgliedern zur Kommentierung zur Verfügung stand. Die daraufhin eingegangenen Kommentare waren schriftlich bearbeitet worden und wurden in der Sitzung mittels telefonischer Zuschaltung mit der Sachverständigen diskutiert. Es wurden weitere Ergänzungen beschlossen, die vom Vorsitzenden eingearbeitet werden. Das Gremium einigt sich darauf, im Fazit eine positive Bewertung abzugeben. Es ist beabsichtigt, die finale Version in einer Telefonkonferenz zur Abstimmung zu stellen.

8 Candesartan zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen

Zusätzliche Literaturrecherchen und Datenauswertungen konnten die innerhalb der Expertengruppe aufgeworfenen Fragen nicht zufriedenstellend beantworten. Daher bestätigt das Gremium den in der vorigen Sitzung gefassten Beschluss, die Bewertung von „Candesartan zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen“ bis zum Vorliegen neuer Daten auszusetzen. Die Geschäftsstelle wird vom Gremium beauftragt, den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) über diese Entscheidung zu informieren.

9 Amitriptylin, Topiramat zur Migräneprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen

Eine kleine Arbeitsgruppe aus der Expertengruppe hatte den Ansatz einer metaanalytischen Auswertung der einbezogenen Studien versucht. Daraus ergaben sich keine von den Ausführungen im Bewertungsentwurf abweichenden Erkenntnisse. Es besteht Konsens, dass auf Grundlage der ausgewerteten Daten keine uneingeschränkte positive Bewertung, abgegeben werden sollte. Weiterhin wird darauf verwiesen, dass eine Zulassung für einen Wirkstoff zur Migräneprophylaxe bei Kindern ab 12 Jahren besteht und dass in absehbarer Zeit mit der Zulassung weiterer zurzeit noch in klinischen Prüfungen erprobten Wirkstoffen für Kinder zu rechnen ist. Es wird beschlossen, der ablehnenden Stellungnahme des externen Sachverständigen zu folgen. Zur Finalisierung der Bewertung sollen redaktionelle Änderungen im vorliegenden Entwurf vorgenommen werden. Vorbehaltlich der Umsetzung dieser Änderungen wird die Endfreigabe vom Vorsitzenden vorgenommen. Die Mitglieder erhalten die finale Version vor der Kommentierungsphase durch die Fachkreise und der Weitergabe an den G-BA zu Kenntnis.

10 Verschiedenes

Die nächste Sitzung findet in Form einer Telefonkonferenz statt.