BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ergebnisprotokoll der 34. Sitzung der Expertengruppe Off-Label Fachbereich Onkologie vom 02.12.2019

Tagungszeit: 11:00 – 15:15 Uhr

1 Eröffnung der Sitzung

Das Gremium ist beschlussfähig. Es nehmen 9 Stimmberechtigte an der Präsenzsitzung teil.

2 Verabschiedung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

3 Interessenerklärung

Es werden keine Interessenkonflikte zu den Tagesordnungspunkten deklariert.

4 Bortezomib + Cyclophosphamid + Dexamethason zur Induktionstherapie des neu diagnostizierten multiplen Myeloms

Der 1. Gutachtenentwurf wird von dem Biometriker des Gutachterteams, bestehend aus einem medizinischen sowie einem methodischen Gutachter, vorgestellt und im Anschluss ausführlich mit der Expertengruppe diskutiert. Das Gutachten inklusive der diskutierten Änderungen wird einstimmig angenommen. Ein Mitglied der Expertengruppe erklärt sich bereit, diese Änderungen in das Gutachten einzuarbeiten und das Fazit für den G-BA zu formulieren. Das finale Gutachten wird anschließend von der Geschäftsstelle zur elektronischen Abstimmung gegeben.

5 Carboplatin in Kombination mit Gemcitabin zur Behandlung von Patienten mit inoperablem lokal-fortgeschrittenen oder metastasiertem Urothelkarzinom nach Versagen einer Chemotherapie oder wenn eine Cisplatin-Therapie nicht in Frage kommt

Die Finalisierung des überarbeiteten Gutachtenentwurfs wird einstimmig beschlossen. Ein Mitglied der Expertengruppe erklärt sich bereit, das Fazit für den G-BA zu formulieren. Das finale Gutachten wird anschließend von der Geschäftsstelle zur elektronischen Abstimmung gegeben.

6 Paclitaxel, Docetaxel oder Irinotecan als Monotherapie des Magen-Karzinoms bei Patienten, deren Erkrankung nach vorausgegangener Platin- oder Fluoropyrimidin-haltiger Chemotherapie progredient ist

Das beauftragte Gutachterteam, bestehend aus einem medizinischen sowie einem methodischen Gutachter, steht für eine Diskussion des 1. Gutachtenentwurfs zur Verfügung. Das Gutachten wird vom Gutachterteam vorgestellt und im Anschluss ausführlich mit der Expertengruppe diskutiert. Das Gutachten inklusive der diskutierten Änderungen wird einstimmig angenommen. Ein Mitglied der Expertengruppe erklärt sich bereit, diese Änderungen in das Gutachten einzuarbeiten und das Fazit für den G-BA zu formulieren. Das finale Gutachten wird anschließend von der Geschäftsstelle zur elektronischen Abstimmung gegeben.

7 Kombination aus Gemcitabin und Capecitabin sowie einer Gemcitabin-Monotherapie zur (neo-) adjuvanten Behandlung des Pankreaskarzinoms

Das beauftragte Gutachterteam, bestehend aus einem medizinischen sowie einem methodischen Gutachter, steht für eine Diskussion des 1. Gutachtenentwurfs zur Verfügung. Das Gutachten wird vom Gutachterteam vorgestellt und im Anschluss ausführlich mit der Expertengruppe diskutiert. Das Gutachten inklusive der diskutierten Änderungen wird einstimmig angenommen. Ein Mitglied der Expertengruppe erklärt sich bereit, diese Änderungen in das Gutachten einzuarbeiten und das Fazit für den G-BA zu formulieren. Das finale Gutachten wird anschließend von der Geschäftsstelle zur elektronischen Abstimmung gegeben.

8 Verschiedenes

Schreiben des G-BA vom 6. August 2019 zu „Bisphosphonat-Therapie mit Zolendronat oder Clodronat (in der tumorspezifischen Therapie zusätzlich zur adjuvanten antihormonellen Therapie mit Aromataseinhibitoren oder Tamoxifen)“
Der anwesende Vertreter des G-BA erläutert die Hintergründe des Schreibens und informiert die Expertengruppe darüber, dass der G-BA angekündigt hat, in naher Zukunft die Zielstellung des Gutachtenauftrags in einem weiteren Schreiben darzulegen.

Schreiben des G-BA vom 20. September 2019 Teilrücknahme Arbeitsauftrag
„Bortezomib + Lenalidomid + Dexamethason zur Induktionstherapie des neu diagnostizierten multiplen Myeloms“
Die Mitglieder nehmen die Teilrücknahme des Arbeitsauftrags zur Kenntnis.

Umorganisation der Expertengruppen
Die Geschäftsstelle informiert die Expertengruppe über eine derzeit diskutierte organisatorische Veränderung der Arbeit der Expertengruppen für die neue Berufungsperiode. Die Expertengruppe äußert sich übereinstimmend, die eigenständige Arbeitsgruppe Off-Label Onkologie beizubehalten. Zusätzlich würde die Teilnahme eines Vertreters des Bundesministeriums für Gesundheit an den Arbeitssitzungen begrüßt.