BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Arzneimittelentsorgung

Hinweise zur richtigen Entsorgung von nicht verbrauchten Arzneimitteln

Es ist wichtig, nicht verbrauchte Arzneimittel richtig zu entsorgen. Falsch entsorgte Medikamente können Flüsse, Seen und sogar das Trinkwasser belasten. Arzneistoffe, die in die Kanalisation gelangen, können nicht vollständig in Kläranlagen herausgefiltert werden. Diese Rückstände gelangen in Flüsse und Seen und können dort Lebewesen schaden. Hormonell wirksame Substanzen können z. B. die Fortpflanzung von Fischen beeinträchtigen. Auch der Schmerzmittel Wirkstoff Diclofenac wurde bereits in unseren Gewässern gefunden und verursacht z. B. Nierenschäden bei Forellen.

Richtige Entsorgung von Altmedikamenten

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente haben im Abfluss oder in der Toilette nichts zu suchen, denn sie belasten unnötig die Umwelt. Die richtige Entsorgung ist unkompliziert und hilft, Gewässer und Trinkwasser zu schützen. Schon einfache Maßnahmen tragen zum Schutz von Gewässern und Trinkwasser bei.

Bei richtiger Entsorgung von Altmedikamenten werden die Arzneistoffe durch Verbrennung des Abfalls zerstört und stellen kein Problem mehr für die Umwelt dar. Die korrekten Entsorgungswege für alte oder nicht mehr benötigte Medikamente sind regional unterschiedlich.

Über die Website "Arzneimittel-Entsorgung richtig gemacht!" https://arzneimittelentsorgung.de können Sie mit Ihrer Postleitzahl herausfinden, welche Entsorgungsmöglichkeiten es in Ihrer Nähe gibt.

Deutschlandkarte Arzneimittelentsorgung

Weitere Informationen

Weitere wichtige Informationen zur Entsorgung von Arzneimitteln und anderen umweltrelevanten Themen finden Sie auch auf den folgenden Seiten:

Entsorgungshinweis in der Gebrauchsinformation

Sofern nicht aufgrund der Besonderheit des Arzneimittels ein spezifischer Entsorgungshinweis vorgesehen ist, ist in der Gebrauchsinformation der folgende Text aufgeführt:

„Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.“

Sie finden den Entsorgungshinweis in der Gebrauchsinformation im Abschnitt 5 „Wie ist das Arzneimittel aufzubewahren?“.

Siehe auch Fragen und Antworten (FAQ) im Bereich Arzneimittel