BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Die nachfolgenden statistischen Auswertungen sollen die Entwicklung des Registers veranschaulichen, sowie einen Überblick über Inhalt und Art der im DRKS enthaltenen Studien geben. Sie zeigen auch, inwieweit die seitens der WHO formulierten Ziele für Primärregister (z.B. Förderung des Anteils prospektiv registrierter Studien) erreicht werden.

Nutzung des DRKS

Derzeit nutzen jährlich ca. 5000 Studienverantwortliche das DRKS zur Registrierung oder Aktualisierung ihrer Studien. Über die Google Suche werden DRKS-Studien über 30.000 mal pro Monat aufgerufen (Stand 2025).

Entwicklung Anzahl Registrierungen im DRKS

Seit dem Start des Registers in 2008 wurden jedes Jahr mehr Studien im DRKS registriert. Auffällig sind die zwei COVID-Pandemie-Jahre, in denen deutlich mehr Studien registriert wurden. Die in diesem Zeitraum durchgeführten COVID-Studien können dafür jedoch nicht allein verantwortlich gemacht werden (2020 = 242 Studien; 2021 = 197 Studien). In 2024 zeigte sich erstmals ein leichter Rückgang der Registrierungen.

Statistik der im DRKS registrierten Studien der Jahre 2010 - 2024. Im Jahr 2024 gab es 1869 Registrierungen.
DRKS-Registrierungen pro Jahr. Quelle: BfArM

Verhältnis prospektiv zu retrospektiv registrierter interventioneller Studien im DRKS

Entsprechend der Forderung der Deklaration von Helsinki, WHO und ICMJE sollten alle klinischen Studien prospektiv registriert werden. Die Anzahl der prospektiv registrierten interventionellen Studien im DRKS liegt derzeit bei ungefähr 60%.

Verhältnis von prospektiv zu retrospektiv registrierter interventioneller Studien pro Jahr von 2010 - 2024. Der Prozentsatz stieg konstant von knapp 45% im Jahr 2010 auf fast 70% im Jahr 2024.
Verhältnis von prospektiv zu retrospektiv registrierter interventioneller Studien pro Jahr. Quelle: BfArM

Wissenschaftsinitiierte Studien (Investigator Initiated Trials – IIT) im DRKS

Der Anteil registrierter wissenschaftsinitiierter Studien pro Jahr liegt seit 2010 unverändert hoch bei ca. 90 %. Diese Studien werden in der Regel von Universitäten durchgeführt.

Kommerzielle klinischen Arzneimittelprüfungen müssen im CTIS (Clinical Trials Information System) der EU registriert werden bzw. wurden vor dem 31.01.2023 im EU-CTR (EU Clinical Trials Register) registriert. Eine zusätzliche Registrierung dieser Studien in einem weiteren WHO-Primärregister ist nicht erforderlich bzw. von der WHO explizit nicht gewünscht, wenn keine besonderen Gründe vorliegen.

Statistik der im DRKS registrierten Studien IST/IIT-Studien der Jahre 2010 - 2024. Seit 2012 sind es konstant ca. 90%.
Verhältnis wissenschaftsinitiierter Studien gegenüber nicht wissenschaftsinitiierter Studien pro Jahr. Quelle: BfArM

Verhältnis interventioneller gegenüber nicht-interventioneller Studien

Der Anteil der nicht-interventionellen Studien (Beobachtungsstudien) nahm seit Bestehen des DRKS zu und liegt bei über 50 %.

Statistik der im DRKS registrierten Studien interventionellen und nicht interventionellen Studien der Jahre 2010 - 2024. Der Prozentsatz der nicht interventionellen Studien stieg stetig an und liegt seit 2023 bei ca. 60%.
Verhältnis interventioneller Studien gegenüber nicht-interventioneller Studien pro Jahr. Quelle: BfArM

Abgeschlossene Studien mit Ergebnispublikation

Die WHO sieht vor, dass spätestens 12 Monate nach Abschluss der Studie Ergebnisse im Studiendatensatz enthalten sein sollen. Dies kann auch die Angabe eines Links zu einer Journalpublikation sein.

Die folgende Grafik zeigt in einer Momentaufnahme den prozentualen Anteil der registrierten Studien im DRKS, die Studienergebnisse angegeben haben, aufgeschlüsselt nach Registrierungsjahren.

Statistik der als WHO-konform abgeschlossen Studien im DRKS von 2010 bis 2024. Ca. 30% aller Studien bis 2018 wurden mit Ergebnispublikation final registriert, in den Jahren danach sinkt die Zahl linear auf 1% im Jahr 2024.
Abgeschlossene Studien mit Ergebnispublikation nach Registrierungsjahr, Stand 17.01.2025. Quelle: BfArM

Anteil an Studien, die länger als ein Jahr nicht mehr aktualisiert wurden

Nach der erstmaligen Registrierung einer Studie soll der Studiendatensatz regelmäßig aktualisiert werden, bis dieser mit den Studienergebnissen final ist. Trotz automatischer Erinnerungsemails liegt die letzte Aktualisierung eines hohen Anteils der Studien länger als 12 Monate zurück (orange Balken). Die Grafik zeigt eine Momentaufnahme.

Der Anteil der Studien, die seit mehr als einem Jahr nicht aktualisiert wurden, liegt konstant bei etwa 60%. Der Anteil der vollständigen Datensätze liegt bis 2016 bei etwa 40% und sinkt dann langsam auf 4% im Jahr 2023.
Anteil der Studien, die länger als ein Jahr nicht mehr aktualisiert wurden, Momentaufnahme vom 10.01.2025. Quelle: BfArM

Anteil an Studien, für die Individual Patient Data zur Verfügung gestellt wird

Die anonymisierte Weitergabe der individuellen Patientendaten, die in klinischen Studien erhoben werden, kann die Transparenz erhöhen, das Verständnis einzelner Studien verbessern und die Wiederverwendung der Daten für die Sekundärforschung erleichtern. Für Studien, die zwischen 2023 und 2024 im DRKS registriert wurden, ist dies nur für knapp 20% der Fall.

IPD-Sharing Statement aller Studien, die in 2023 und 2024 registriert wurden. 18% der Studien haben einen IPD-Sharing-Plan, 82% haben keinen.
IPD-Sharing Statement aller Studien, die in 2023 und 2024 registriert wurden. Quelle: BfArM

COVID-19-Studien seit März 2020

Nachdem im März 2020 die WHO COVID-19 offiziell zur weltweiten Pandemie erklärte, wurde schon im Folgemonat April die höchste Monatszahl registrierter COVID-19-Studien im DRKS erreicht. Von März 2020 bis Mai 2023 wurden ca. 600 COVID-19-Studien im DRKS registriert.

Statistik der im DRKS registrierten COVID-Studien der Monate März 2020 bis Dezember 2023. 42 Studien im April 2020 stehen noch drei im Dezember 2023 entgegen.
Registrierte COVID-19-Studien pro Monat, von März 2020 bis Dezember 2023. Quelle: BfArM

Feedback

Ihrer Meinung nach fehlt eine wichtige Statistik? Sprechen Sie uns gerne an: drks@bfarm.de