BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Datenbankinformation DAHTA-Datenbank

Die DAHTA-Datenbank enthält HTA-Berichte des BfArM sowie anderer Institutionen im deutschen Gesundheitswesen, z. B. des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) oder des österreichischen Ludwig-Boltzmann-Instituts (LBI). Außerdem werden aktuelle internationale HTA-Berichte zusammen mit ihrer deutschen Übersetzung eingestellt. Ergänzend stehen Kommentare und wesentliche Informationen, die nach Veröffentlichung eines Berichts erschienen sind, zur Verfügung. Der Link zum Volltext ist in jedem Dokument enthalten.

Datenbankeigenschaften

Sachgebiet: Bewertung medizinischer Verfahren, Medizin, Gesundheitsökonomie, soziale und ethische Aspekte
Quellen: HTA-Berichte, methodische Informationen, Stellungnahmen
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Zeitraum: 1998 bis heute
Umfang: 717 (Stand 09/2021)
Aktualisierung: Unregelmäßig
Preis: Die Recherche in der DAHTA-Datenbank ist kostenfrei.

Recherche

Vokabular

Medical Subject Headings-MeSH (CT) (Thesaurus mit polyhierarchischer Struktur)
Informationen der NLM zum MeSH

Die hierarchische Struktur des MeSH ermöglicht Recherchen in einem Schritt nach inhaltlich zusammengehörenden Deskriptoren (Unterbegriffe).
MeSH-Deskriptoren (CTG; CT) können durch Verwendung von Qualifiern (über 80) thematisch eingeschränkt werden, z. B.: Therapie einer Krankheit.

Nutzen Sie hierzu die Expertensuche und geben Sie beispielsweise für Demenz folgendes Kommando ein:
CTG=Demenz/QF=th für deutsches Vokabular
CT=Dementia/QF=th für englisches Vokabular
Weitere Qualifier finden Sie im Anhang.

Soll ein MeSH-Deskriptor (CTG;CT) die Hauptaspekte eines Dokumentes widergeben, ist dieser gewichtet und durch einen Stern gekennzeichnet (MYOCARDIAL INFARCTION/*). So kann mit CT=.../W=1 nach gewichteten Deskriptoren gesucht werden.

Suchbare Textfelder

Folgende Dokumentabschnitte werden berücksichtigt:

  • Abstract (AB)
  • Controlled Terms (CT)
  • Controlled Terms German (CTG)
  • Document Type (DT)
  • Editor (EDR)
  • Notes (NOTE)
  • Publishing Data (PU)
  • Series Title (SE)
  • Title (TI)
  • Uncontrolled Terms (UT)
  • Uncontrolled Terms German (UTG)

Suchsprache(n): Deutsch, Englisch

Datenfelder

FeldbezeichnungFeldkürzelAnmerkungen
AbstractABViele Abstracts zweisprachig (in Deutsch und Englisch).
AuthorAUEndmaskierung ist sinnvoll, wenn Vorname(n) nicht bekannt. Umlaute werden gesucht.
Controlled TermsCTEnglische MeSH-Begriffe für jedes Dokument vorhanden.
QualifierQFZu den Qualifiern gibt es deutsche Entsprechungen.
Controlled Terms GermanCTGDeutsche MeSH-Begriffe für jedes Dokument vorhanden.
QualifierQFGZu den Qualifiern gibt es deutsche Entsprechungen.
WeightWGewichtung von Controlled Terms.
Digital Object IdentifierDOIDOI ist ein eindeutiger und unveränderlicher Code für digitale Objekte. Diese Angabe muss in Anführungszeichen gesetzt werden.
Document TypeDT
EditorEDR
EditionEDT
First Release DateFRDAlle Dokumente suchen, die nach dem 19.01.2015 erstmalig in die Datenbank aufgenommen wurden (Einführungsdatum für dieses Feld: 8/2015).
ISSNISSNInternationale Standard Zeitschriftennummer
LanguageLAGibt die Sprache des Hauptdokuments an. Falls der Abtract in einer anderen Sprache verfügbar ist, ist diese Information hier zu finden.
Number of DocumentNDJedes Dokument hat eine Nummer, die der Reihenfolge der Aufnahme des Dokuments in der Datenbank entspricht.
NotesNOTENur in wenigen Dokumenten vorhanden.
Original TitleOTITitel in Originalsprache. Ist Teil von TI.
Number of ReportNRSetzt sich zusammen aus der Herkunftsinstitution und deren fortlaufenden Veröffentlichungen in der DAHTA-Datenbank.
Publishing DataPUName der publizierenden Einrichtung.
Publication YearPY
Series TitleSEName der Schriftenreihe.
SourceSOEnthält VOL, EDT, PY und URLSO.
TitleTIEnthält OTI (Original Title) und TTI (Translated Title).
Translated TitleTTIÜbersetzter Titel. Ist Teil von TI.
URL in SourceURLSOLinks zum Volltext und zu weiteren PDF-Dokumenten.
Uniform Resource NameURN
Uncontrolled Terms UT
Uncontrolled Terms GermanUTG
VolumeVOL

Beispieldokument

2/1 von 14 BfArM: DAHTA-Datenbank (DAHTA) © Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

FeldkürzelFeldinhalt
ND:DAHTA588
NR:IQWiG228
AU:Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen; IQWiG
TI:Kosten-Nutzen-Bewertung von Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Mirtazapin im Vergleich zu weiteren verordnungsfähigen medikamentösen Behandlungen
Health economic evaluation of venlafaxine, duloxetine, bupropion, and mirtazapine compared to further prescribable pharmaceutical treatments
EDR:Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen; IQWiG
SO: (1. Auflage) /2015/
https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta588_summary_de.pdf (305 KB)
https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta588_summary_en.pdf (343 KB)
https://www.iqwig.de/download/g09-01_abschlussbericht_kosten-nutzen-bewertung-von-venlafaxin-duloxetin.pdf (4,6 MB)
LA:Deutsch, Summary auf Englisch
DT:Evidenzbasierter Bericht
CTG:BUPOPRION; KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE; DEPRESSION; DEPRESSIVE STÖRUNG; MENSCHEN
CT: BUPROPION; COST-BENEFIT ANALYSIS; DEPRESSION; DEPRESSIVE DISORDER; HUMANS
UTG:NUTZENBEWERTUNG; DULOXETIN; MIRTAZAPIN; SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT; VENLAFAXIN
UT: BENEFIT ASSESSMENT; DULOXETINE; MIRTAZAPINE; REVIEW, SYSTEMATIC; VENLAFAXINE
AB:HINTERGRUND: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 17.12.2009 unter Bezugnahme auf § 35b SGB V in Verbindung mit § 10a Abs. 1 und Abs. 2, 4. Kapitel der Verfahrensordnung des G-BA das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Kosten- Nutzen-Bewertung (KNB) von Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Mirtazapin im Vergleich zu weiteren verordnungsfähigen medikamentösen Behandlungen beauftragt. Aufgrund der mit der Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) geänderten rechtlichen Vorgaben für das Institut wurden die Ergebnisse des Vorberichts auf Basis der Literaturrecherchen des Jahres 2010 (Nutzendaten und gesundheitsökonomische Evaluationen) bzw. 2011 (Kostendaten) nicht aktualisiert. Den Ergebnissen wird eine Übersicht zu einem möglichen Aktualisierungsbedarf gegenübergestellt.
FRAGESTELLUNG: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist, auf Basis der Ergebnisse einer Nutzenbewertung der Prüfsubstanzen Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Mirtazapin eine Kosten-Nutzen-Bewertung für diese Prüfsubstanzen durchzuführen, um daraus eine Empfehlung für einen Erstattungsbetrag abzuleiten. In die Kosten-Nutzen-Bewertung werden die relevanten Komparatoren des Indikationsgebiets (trizyklische Antidepressiva plus Maprotilin, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Agomelatin, Trazodon) einbezogen. Die Untersuchungspopulation besteht aus nicht vorbehandelten erwachsenen Patienten mit Depression... (siehe hta588_summary_de.pdf).
BACKGROUND: In its letter of 17 December 2009, referring to § 35b SGB V in connection with § 10a (1, 2), Chapter 4 of the Code of Procedure of the Federal Joint Committee (G-BA), the G-BA commissioned the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) with the health economic evaluation of venlafaxine, duloxetine, bupropion, and mirtazapine compared to further prescribable pharmaceutical treatments. Due to a change in legal requirements for the Institute with the introduction of the Act on the Reform of the Market for Medicinal Products (AMNOG), the results of the preliminary report, which were based on the literature searches of the year 2010 (benefit data and health economic evaluations) and 2011 (cost data), were not updated. The results are contrasted with an overview of a potential need for updating. RESEARCH QUESTION: On the basis of the results of a benefit assessment of the test drugs venlafaxine, duloxetine, bupropion, and mirtazapine, the aim of the present investigation is to conduct a health economic evaluation of these test drugs in order to derive a recommendation for a reimbursement price. The relevant comparators of the therapeutic area (tricyclic antidepressants [TCAs] plus maprotiline, selective serotonin reuptake inhibitors [SSRIs], agomelatine, and trazodone) were included in the health economic evaluation. The study population consisted of previously untreated adult patients with depression... (see hta588_summary_en.pdf).
FRD: 20150805

Copyright

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte

Rechercheergebnisse aus den Datenbanken des BfArM beruhen auf urheberrechtlich geschützten Daten. Sie dürfen ausschließlich zu folgenden Bedingungen und Zwecken maschinenlesbar gespeichert werden:

  1. Vorübergehende Speicherung online ausgegebener Rechercheergebnisse für Zwecke des Umformatierens und Druckens. Ausdrucke dürfen nur für den eigenen Gebrauch bzw. für den internen Gebrauch innerhalb der eigenen Institution hergestellt werden (maximal 25 Kopien). Bei Recherchen durch Informationsvermittler gilt dies sinngemäß für den eigenen Gebrauch des Auftraggebers. Recherchierende müssen sicherstellen, dass das Urheberrecht des BfArM ihren Kunden bekannt ist; Ausdrucke sind zu kennzeichnen mit "BfArM; Köln".
  2. Unbefristete Speicherung (auf dem eigenen PC) oder Nutzung des Auftragstyps Standard bzw. des Parameters USE=STD (Übermittlung durch E-Mail).
    a) Die Speicherung und wiederholte Nutzung einzelner Daten ist für den eigenen Gebrauch erlaubt. Kopien der gesamten Datenbank sind nicht gestattet. Nutzer dürfen Daten außerdem innerhalb ihrer eigenen Institution zum internen Gebrauch zugänglich machen. Es ist zu beachten, dass vor allem Datenbanken mit regulatorischen Inhalten (z.B. aus dem Arzneimittel- oder Medizinprodukte-Informationssystem) täglich aktualisiert werden. Die Verantwortung für die Aktualität der auf dem eigenen PC gespeicherten Daten liegt beim Nutzer.
    b) Nutzer erkennen an, dass das Urheberrecht an den Datenbanken beim BfArM liegt. Sie stellen sicher, dass dies weiteren Personen mit Zugriff auf die gespeicherten Daten ebenfalls bekannt ist.

Die Daten dürfen über die oben genannten Möglichkeiten hinaus nur mit vorheriger Zustimmung des BfArM kopiert, verbreitet oder verkauft werden.
Die oben genannten Bestimmungen über die Vervielfältigung, Verbreitung oder den Verkauf der Daten in maschinenlesbarer Form gelten ebenso für gedruckte Daten.

Gewährleistung

Die angebotenen Daten wurden mit der verkehrsüblichen Sorgfalt nach dem Stand der Technik zusammengetragen und aufbereitet. Das BfArM übernimmt jedoch keine Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der Daten. Alle Daten geben stets den Stand zu dem in der Information genannten Zeitpunkt wieder. Die Informationen können nach diesem Zeitpunkt durch Überprüfung in Widerspruchs- oder Klageverfahren oder durch Änderungsanzeigen beeinflusst werden; eine Aktualisierung der Informationen kann aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen in vielen Fällen erst später erfolgen.
Haftungsansprüche gegen das BfArM aufgrund von Schäden aller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen oder durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten nachgewiesen wird.

Kontakt

Hersteller:

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Dienstsitz Köln
Waisenhausgasse 36-38a
50676 Köln
Telefon: +49 228 99 307-0
Telefax: +49 228 99 307-5207
E-Mail: poststelle@bfarm.de

Anhang

Alphabetische Liste der Qualifier

KürzelQualifier englischQualifier deutsch
ABabnormalitiesFehlbildungen
ADadministration & dosageVerabreichung & Dosierung
AEadverse effectsunerwünschte Nebenwirkungen
AGagonistsAgonisten
AAanalogs & derivativesAnaloge & Derivate
ANanalysis Analyse
AHanatomy & histologyAnatomie & Histologie
AIantagonists & inhibit.Antagonisten & Inhibitoren
BIbiosynthesisBiosynthese
BLbloodBlut
BSblood supplyBlutversorgung
CFcerebrospinal fluidZerebrospinale Flüssigkeit
CSchemical synthesischemische Synthese
CIchemically inducedchemisch hervorgerufen
CHchemistryChemie
CLclassificationKlassifizierung
COcomplicationsKomplikationen
CNcongenitalangeboren
CTcontraindicationsKontraindikationen
CYcytologyZytologie
DFdeficiencyMangel
DIdiagnosisDiagnose
DHdiet therapyDiättherapie
DEdrug effectsArzneimittelwirkungen
DTdrug therapyArzneimitteltherapie
ECeconomicsÖkonomie
EDeducationAusbildung
EMembryologyEmbryologie
ENenzymologyEnzymologie
EPepidemiologyEpidemiologie
ESethicsEthik
EHethnologyEthnologie
ETetiologyÄtiologie
GEgeneticsGenetik
GDgrowth & developmentWachstum & Entwicklung
HIhistoryGeschichte
IMimmunologyImmunologie
INinjuriesVerletzungen
IRinnervationInnervation
ISinstrumentationInstrumente
IPisolation & purificIsolierung & Reinigung
LJlegisl.& jurispr.Gesetzgebung & Rechtsprechung
MAmanpowerPersonal
MEmetabolismStoffwechsel
MTmethodsMethoden
MImicrobiologyMikrobiologie
MOmortalityMortalität
NUnursingKrankenpflege
OGorganizat.& administ.Organisation & Verwaltung
PSparasitologyParasitologie
PYpathogenicityPathogenität
PApathologyPathologie
PKpharmacokineticsPharmakokinetik
PDpharmacologyPharmakologie
PHphysiologyPhysiologie
PPphysiopathologyPathophysiologie
POpoisoningVergiftung
PCprevention & controlVerhütung & Bekämpfung
PXpsychologyPsychologie
REradiation effectsStrahlenwirkungen
RAradiographyRöntgenuntersuchung
RIradionuclide imagingSzintigraphie
RTradiotherapyStrahlentherapie
RHrehabilitationRehabilitation
SCsecondaryMetastase
SEsecretionSekretion
STstandardsStandard
SNstatistics & numer.dataStatistik & Zahlen
SDsupply & distributionVersorgung & Verteilung
SUsurgeryChirurgie
TUtherapeutic usetherapeutische Anwendung
THtherapyTherapie
TOtoxicityToxizität
TMtransmissionÜbertragung
TRtransplantationTransplantation
TDtrendsTrends
USultrasonographyUltrasonographie
ULultrastructureUltrastruktur
URurineHarn
UTutilizationVerwendung
VEveterinaryVeterinärmedizin
VIvirologyVirologie

Gruppen der Qualifier - "Subheading Trees"

AN: Analyse
   BL: Blut
   CF: Zerebrospinale Flüssigkeit
   IP: Isolierung & Reinigung
   UR: Harn

AH: Anatomie & Histologie
      BS: Blutversorgung
      CY: Zytologie
            PA: Pathologie
            UL: Ultrastruktur
      EM: Embryologie
            AB: Fehlbildungen
      IR: Innervation

CH: Chemie
      AG: Agonisten
      AA: Analoge & Derivate
      AI: Antagonisten & Inhibitoren
      CS: chemische Synthese

DI: Diagnose
      PA: Pathologie
      RA: Röntgenuntersuchung
      RI: Szintigraphie
      US: Ultrasonographie

ET: Ätiologie
      CI: chemisch hervorgerufen
      CO: Komplikationen
            SC: Metastase
      CN: angeboren
      EM: Embryologie
      GE: Genetik
      IM: Immunologie
      MI: Mikrobiologie
            VI: Virologie
      PS: Parasitologie
      TM: Übertragung

OG: Organisation & Verwaltung
      EC: Ökonomie
      LJ: Gesetzgebung & Rechtsprechung
      MA: Personal
      ST: Standard
      SD: Versorgung & Verteilung
      TD: Trends
      UT: Verwendung

PD: Pharmakologie
      AD: Verabreichung & Dosierung
      AE: unerwünschte Nebenwirkungen
            PO: Vergiftung
            TO: Toxizität
      AG: Agonisten
      CT: Kontraindikationen
      PK: Pharmakokinetik

PH: Physiologie
      GE: Genetik
      GD: Wachstum & Entwicklung
      IM: Immunologie
      ME: Stoffwechsel
            BI: Biosynthese
            BL: Blut
            CF: Zerebrospinale Flüssigkeit
            DF: Mangel
            EN: Enzymologie
            PK: Pharmakokinetik
            UR: Harn
      PP: Pathophysiologie
      SE: Sekretion

SN: Statistik & Zahlen
      EP: Epidemiologie
            EH: Ethnologie
            MO: Mortalität

TU: therapeutische Verwendung
      AD: Verabreichung & Dosierung
      AE: unerwünschte Nebenwirkungen
      CT: Kontraindikationen
      PO: Vergiftung

TH: Therapie
      DH: Diättherapie
      DT: Arzneimitteltherapie
      NU: Krankenpflege
      PC: Verhütung & Bekämpfung
      RT: Strahlentherapie
      RH: Rehabilitation
      SU: Chirurgie
            TR: Transplantation