BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Geschichte des ehemaligen DIMDI

Das ehemalige DIMDI, heute BfArM Dienstsitz Köln, wurde am 1. September 1969 gegründet, um der Öffentlichkeit Informationen aus der gesamten Medizin und ihren Randgebieten bereitzustellen.

Nach mehr als 50 Jahren wurde das Institut im Mai 2020 in das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingegliedert.

Ein kurzer Überblick

Das ehemalige DIMDI war lange Vorreiter als Datenbankanbieter für die Medizin und als Entwickler von Recherche-Anwendungen in Deutschland. In den ersten 20 Jahren stellte das Institut Informationsquellen für den Geschäftsbereich des Gesundheitsministeriums und die medizinische Fachöffentlichkeit bereit, erschloss die Inhalte deutscher medizinischer Fachzeitschriften mithilfe von Schlagworten (Indexierung) und führte Auftragsrecherchen durch. Mit seinen Software-Entwicklungen gehörte es zu den Pionieren der Datenbankbranche in Deutschland.

Seit den 90er Jahren führten zahlreiche neue gesetzliche Aufgaben zum dann sehr breiten und vielfältigen Aufgabenspektrum des damaligen DIMDI: Aufbau und Betrieb von Informationssystemen für Arzneimittel, Medizinprodukte und Versorgungsdaten, die Arbeit an Klassifikationen, Terminologien, Nomenklaturen und Thesauri sowie der Aufbau von verschiedenen Registern für das Gesundheitswesen.

Mit diesen Themen entwickelte sich das Institut zum Experten für medizinische Informations- und Begriffssysteme an der Schnittstelle von Medizin und Informationstechnologie und mit international enger Vernetzung mit Einrichtungen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der europäischen Arzneimittelbehörde EMA, der National Library of Medicine NLM, USA und anderen.

Im Mai 2020 wurde das DIMDI in das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingegliedert. Im BfArM werden zukünftig die Aufgaben und Dienstleistungen des ehemaligen DIMDI für das Gesundheitswesen, Politik, Forschung und Industrie, Patienten und Ärzte fortgeführt.

Meilensteine des DIMDI

JahrEreignis
1969Gründung des DIMDI in Köln
1970Präsident: Dr. Rolf Fritz
1970Durchführen von Auftragsrecherchen in MEDLINE, Start der Indexierung für MEDLARS der NLM
1971 DIMDI baut ein eigenes Rechenzentrum auf
1974Das DIMDI wird im Rahmen eines Programmes der Bundesregierung zur Förderung der Information und Dokumentation (1974–1977) zum "Fachinformationssystem Gesundheitsversorgung, Medizin und Biologie". Das DIMDI übersetzt erstmalig den medizinischen Thesaurus MeSH der NLM ins Deutsche
1975Online-Recherchen in MEDLINE über DIMDINET
19763 Datenbanken beim DIMDI, erste Informationsvermittler greifen aufs DIMDI zu
19799 Datenbanken beim DIMDI online
198016 Datenbanken online, Auftragsrecherchen beim DIMDI werden kostenpflichtig
198228 Datenbanken online, alle MEDLARS-Center haben Zugriff auf das DIMDI
1983Hosting des Arzneimittel-Informationssystems des Bundesgesundheitsamts
1984Recherchekomfort: Dokumente aus der DIMDI-Recherche sind online bei Bibliotheken zu bestellen, Indexierung von Zeitschriftenartikeln wird eingestellt: bis dahin wurden 150.000 deutsche Fachartikel verschlagwortet
1986Recherchekomfort: Einführung automatischer Duplikateliminierung und des Extract-Kommandos zur Ermittlung relevanter Suchbegriffe
198756 Datenbanken online
1989Recherchekomfort: erste menügeführte Rechercheoberfläche gripsMenue online
1992Neuer Auftrag: Medizinische Klassifikationen
1993DIMDI gibt Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) in deutscher Sprache heraus, Recherchekomfort: in bis zu 64 Datenbanken kann gleichzeitig recherchiert werden
1994Neuer Auftrag: Medizinprodukte-Informationssystem
1994DIMDI gibt Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) heraus
1995Neuer Auftrag: Arzneimittel-Informationssystem (AMIS) - Öffentlicher Teil beim DIMDI
1995Kuratorium für Fragen der Klassifikationen im Gesundheitswesen (KKG) beim DIMDI, Online-Recherchen beim DIMDI übers Internet mit der menügeführten grips-Websearch möglich
1996Direktor: Prof. Dr. Harald G. Schweim
1997freier Zugriff auf MEDLINE beim DIMDI übers Internet, EUDAMED beim DIMDI: europäisches Medizinprodukte-Informationssystem, DIMDI gibt Nomenklatur für Medizinprodukte UMDNS in deutscher Sprache heraus
1998EU-Projekt EINS geht in den Wirkbetrieb: DIMDI liefert Literaturdatenbanken
1999Neuer Auftrag: Informationssystem Health Technology Assessment (HTA)
2000Gründung der Deutschen Agentur für HTA des DIMDI DAHTA@DIMDI, DAHTA-Datenbank mit HTA-Berichten geht online
2002Direktor: Dr. Frank Warda
2002Arzneimittel-Festbeträge beim DIMDI, 90 Datenbanken online, Wissenschaftliche Suchmaschine MedPilot der ZB MED nutzt Datenbanken des DIMDI
2003Ernennung zum WHO-Kooperationszentrum für das System der medizinischen Klassifikationen, Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie (ICD-O-3) beim DIMDI, Online-Erfassungssysteme für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika beim DIMDI, eJournal German Medical Science (gms) online in Kooperation mit ZB MED und AWMF, CTS Communication and Tracking System beim DIMDI für die dezentrale Arzneimittelzulassung in der EU, neue Datenbank-Rechercheoberflächen DIMDI SmartSearch und DIMDI ClassicSearch gehen online, DIMDI Webshop online, Begriffssysteme für den elektronischen Datenaustausch beim DIMDI
2004Anatomisch-Therapeutisch-Chemische (ATC)-Klassifikation beim DIMDI, Nomenklatur für Labordaten LOINC beim DIMDI, Erste Überlegungen zu PharmNet.Bund,Online-Erfassungssystem für Medizinprodukte-Bescheinigungen online
2005Alpha-ID zur Ergänzung der ICD-10 beim DIMDI
2006Direktor: Dr. Dietrich Kaiser
2006Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) beim DIMDI, Objekt-Identifikatoren OID beim DIMDI, Auszeichnung mit dem "Prädikat behindertenfreundlich" des Landschaftsverbands Rheinland
2007EU-Projekt epSOS zur Vernetzung der Gesundheitssysteme startet unter Beteiligung des DIMDI, PharmNet.Bund: Elektronische Änderungsanzeigen, Clinical Trials und Arzneimittelinformationen gehen online, thematische Fokussierung des Datenbankangebots: 70 Datenbanken online
2008DIMDI als WHO-Kooperationszentrum für das System der medizinischen Klassifikationen bestätigt, PharmNet.Bund: GMP-Register geht online (Good Manufacturing Practice), Standard für Maßeinheiten UCUM beim DIMDI
2009PharmNet.Bund: TFG-§9-Register (über Blutstammzellzubereitungen) online, Versandapothekenregister beim DIMDI
2010Informationssystem Medizinprodukte wird barrierefrei. Das Genehmigungsverfahren wird unter Einbeziehung neuer Gruppen wie Ethikkommissionen erweitert, Tierarzneimittel-Abgabemengen-Register (TAMR) online, PharmNet.Bund: Informationen über in Deutschland genehmigte klinische Arzneimittelprüfungen gehen online
2011Start der Datenlieferung aus dem Informationssystem Medizinprodukte an die europäische Datenbank Eudamed
2012Die ICF erscheint als Online-Fassung, PharmNet.Bund: Register über Arzneimittelvermittler sowie neue Datenbank Klinische Prüfung gehen online, Datenbank zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SAE) bei Medizinprodukten geht online
2013Packungsgrößen für Arzneimittel werden vom DIMDI festgelegt, gelebte Inklusion: Seit 2002 wird der 50. schwerbehinderte Mitarbeiter beim DIMDI eingestellt
2014Start des Informationssystems Versorgungsdaten (DaTraV=Datentransparenzverordnung), Auszeichnung des DIMDI als familienfreundlicher Arbeitgeber beim Audit berufundfamilie, erste Online-Fassung der ICD-O-3 (Internationale Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie)
2015Auszeichnung des DIMDI bei "Vielfalt gewinnt" für Kölner Unternehmen, die aktiv Vielfalt in ihrer Belegschaft und Unternehmenskultur fördern, Überführung des Registers für Versandapotheken in das europaweite Versandhandelsregister und Erweiterung um Einzelhändler für freiverkäufliche Arzneimittel, der deutsche MeSH wird als medizinischer Thesaurus erstmals kostenfrei bereitgestellt
2016Bestätigung des DIMDI als WHO-Kooperationszentrum
2017Das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS), das von der Uniklinik Freiburg aufgebaut wurde, geht dauerhaft in den Betrieb beim DIMDI über, Übernahme des Themenbereichs Gesundheitsberufe, Projektstart Implantateregister, Konzentration des Datenbankangebots
2018Samenspender-Register geht online, alle Klassifikationen werden kostenfrei
2019Neues Preismodell mit Flatrates für die Datenbankrecherche, Verabschiedung der ICD-11 durch die World Health Assembly der WHO, DIMDI bereitet den Einsatz der ICD-11 in Deutschland vor
2020Das DIMDI wird in das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingegliedert