BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Aufbau der Systematik

Aufbau der Vierstelligen ausführlichen Systematik der ICD-10-GM

Die ICD-10-GM ist eine monohierarchisch strukturierte, alphanumerische Klassifikation für Diagnosen mit bis zu 5 Hierarchieebenen. Die folgenden Informationen dienen einem ersten Leseverständnis der ICD-10-GM. Um zu kodieren, ist die vollständige Kenntnis der "Anleitung zur Verschlüsselung" und - bei Kodierung für Abrechnungszwecke im stationären Bereich - die Anwendung der Deutschen Kodierrichtlinien DKR und DKR-Psych des InEK erforderlich.

Kapitelstruktur

Die Vierstellige ausführliche Systematik (VAS), kurz als Systematik bezeichnet, besteht aus 22 Kapiteln I bis XXII, die thematisch den Bereich aller Krankheiten abdecken. Den Kernbereich bilden dabei die sog. organspezifischen Kapitel III bis XIV. Erkrankungen, die keinem spezifischen Organ zugeordnet werden können, werden in den übrigen Kapiteln zusammengefasst. Jedes Kapitel umfasst einen Kodebereich, der durch einen, zwei (Kap. I, II, XIX) oder vier (Kap. XX) Buchstaben gekennzeichnet ist; die Buchstaben H und D werden in jeweils zwei Kapiteln verwendet:

Kap.-Nr.Kode-BereichKlassentitel
IA00-B99Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
IIC00-D48Neubildungen
IIID50-D89Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems
IVE00-E90Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
VF00-F99Psychische und Verhaltensstörungen
VIG00-G99Krankheiten des Nervensystems
VIIH00-H59Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
VIIIH60-H95Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes
IXI00-I99Krankheiten des Kreislaufsystems
XJ00-J99Krankheiten des Atmungssystems
XIK00-K93Krankheiten des Verdauungssystems
XIIL00-L99Krankheiten der Haut und der Unterhaut
XIIIM00-M99Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
XIVN00-N99Krankheiten des Urogenitalsystems
XVO00-O99Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
XVIP00-P96Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
XVIIQ00-Q99Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien
XVIIIR00-R99Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind
XIXS00-T98Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen
XXV01-Y98Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität
XXIZ00-Z99Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
XXIIU00-U99Schlüsselnummern für besondere Zwecke

Hierarchieebenen: Kapitel, Gruppen, Kategorien, Subkategorien

Monohierarchische Klassifikationen strukturieren ein Fachgebiet in sich gegenseitig enthaltende Klassen unterschiedlicher Hierarchieebenen: Bei der ICD-10-GM sind die Kapitel in Gruppen/Bereiche, Gruppen in Kategorien unterteilt; die Kategorien haben i.d.R. Subkategorien. Kapitel, Gruppen, Kategorien und Subkategorien sind die Klassen der Klassifikation und werden jeweils durch eine Überschrift, den Klassentitel, bezeichnet. Jedem Klassentitel einer Kategorie oder Subkategorie ist ein Kode zugeordnet, der die Einordnung der Klasse in die Hierarchie wiedergibt. Kapitel und Gruppen werden durch den Bereich der Kodes gekennzeichnet, den sie jeweils umfassen.

Zentrales Element ist die Kategorie; dem Klassentitel von Kategorien ist ein dreistelliger alphanumerischer Kode zugeordnet, im Druckbild schwarz hinterlegt. Die dreistelligen Kategorien haben Subkategorien, deren Kodes vier oder fünf Stellen haben können. Im allgemeinen Sprachgebrauch der ICD-10-GM ist die Bezeichnung der Klassen nicht einheitlich: Häufig wird für die Begriffe "Klasse", "Kategorie" und "Subkategorie" der Begriff "Kode" synonym verwendet, der Begriff "Kategorie" wird auch für Subkategorien benutzt; oft wird eine Kategorie einfach nach Anzahl ihrer Stellen als Drei-, Vier- oder Fünfsteller bezeichnet.

Damit ergeben sich folgende 5 Hierarchieebenen:

  1. Kapitel
  2. Gruppe/Bereich
  3. Kategorie/Dreisteller
  4. Subkategorie/Viersteller
  5. Subkategorie/Fünfsteller

Das "Kapitel I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten" umfasst z.B. den Kodebereich A00-B99. Die erste Gruppe "Infektiöse Darmkrankheiten" umfasst den Kodebereich A00-A09. Die erste Kategorie dieser Gruppe ist "A00.- Cholera". Die Punkt-Bindestrich-Notation zeigt in der GM-Fassung an, dass die Kategorie A00.- Subkategorien (A00.0, A00.1 und A00.9) hat. Die vierten Stellen werden durch einen Punkt abgetrennt.

Screenshot: ICD Kapitel 1 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

 Jedem Kapitel vorangestellt ist ein Kapitelvorspann mit einer Liste der im Kapitel enthaltenen Gruppen sowie der Ausrufezeichen- und Sternschlüsselnummern. Er kann außerdem Hinweise enthalten, die alle Gruppen und Kategorien des Kapitels betreffen. In ähnlicher Weise können auch unter Gruppenüberschriften Hinweise stehen, die alle Kategorien der Gruppe betreffen. Innerhalb der Kategorien selbst gibt es oft weitere Hinweise, die die Kategorie näher erläutern. Es müssen beim Kodieren immer alle Hinweise der verschiedenen Hierarchieebenen berücksichtigt werden. Das folgende Beispiel zeigt einen Teil des Vorspanns von Kapitel I; er enthält einen Einschlussvermerk ("Inkl.:") und mehrere Ausschlussvermerke ("Exkl.:"), die für sämtliche Kategorien A00-B99 zu berücksichtigen sind.

Screenshot: ICD Kapitel 1 Vorspann