BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Wie wird die Schlüsselnummer U69.0-! zur Spezifizierung des zeitlichen Bezugs einer vollstationär behandelten Pneumonie zur Krankenhausaufnahme verwendet? (ICD-10-GM Nr. 1011)

Thema: Spezifizierung des zeitlichen Bezugs einer stationär behandelten Pneumonie zur Krankenhausaufnahme

Seit ICD-10-GM 2023

Für die Version 2023 wurde die vorherige Kategorie "U69.0-! Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie" auf Antrag des IQTIG umstrukturiert, um den zeitlichen Bezug einer Pneumonie zur stationären Krankenhausaufnahme für die Qualitätssicherung anzugeben.

Die nach der Publikation der ICD-10-GM 2023 erstellte Corrigenda enthält die nachträglichen Änderungen des Kodebereichs.
Der Antrag des IQTIG für die Neugestaltung des Kodebereichs hat die Intention, dass eine zurückliegende Hospitalisierung (früher U69.02! und U69.03!) nicht mehr berücksichtigt wird und eine Differenzierung zwischen einer im aufnehmenden Krankenhaus erworbenen Pneumonie und einer mitgebrachten Pneumonie (ambulant oder mit nosokomialen Erregern vorbestehend) erfolgt. Die beiden Kodes wurden gestrichen.
Der Kode U69.04! für die "Anderenorts klassifizierte Pneumonie, die entweder bei Krankenhausaufnahme besteht oder innerhalb von 48 Stunden nach Krankenhausaufnahme auftritt" wurde neu aufgenommen.
Des Weiteren wurde der Kodetitel von U69.01! geändert zu "Pneumonie, die mehr als 48 Stunden nach Krankenhausaufnahme auftritt".
In den Hinweisen bei U69.0! befinden sich Informationen zur Verwendung der Sekundärschlüssel, die nur von Krankenhäusern, die zur externen Qualitätssicherung nach §137 SGB V verpflichtet sind, und nur für vollstationär behandelte, erwachsene Personen (18 Jahre und älter) zusammen mit den Primärschlüsseln (z.B. J11.0 Grippe mit Pneumonie, Viren nicht nachgewiesen) anzugeben sind.

ICD-10-GM 2019 - 2022

Mit der ICD-10-GM 2019 wurde die Schlüsselnummer "U69.00! Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie bei Patienten von 18 Jahren und älter" gestrichen und in zwei neue 5-Steller (U69.01! und U69.02!) übergeleitet, um den zeitlichen Bezug einer anderenorts klassifizierten, im Krankenhaus erworbene Pneumonie in Bezug auf die Krankenhausaufnahme spezifisch kodieren zu können. Dabei wird eine Pneumonie, die mehr als 48 Stunden nach Aufnahme auftritt (U69.01!) von einer bereits bei Aufnahme bestehenden oder innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme auftretenden Pneumonie, bei bekannter, bis zu 28 Tage zurückliegender Hospitalisierung (U69.02!) unterschieden.

Ein weiterer 5-Steller (U69.03!) wurde eingeführt, um eine bei Aufnahme bestehende oder innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme auftretende Pneumonie, bei bekannter, 29 bis zu 90 Tage zurückliegender Hospitalisierung kodieren zu können.

ICD-10-GM 2008 - 2018

Auf Antrag der BQS Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung gGmbH (Fachgruppe Pneumonie) wurde die neue Schlüsselnummer "U69.00! Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie bei Patienten von 18 Jahren und älter" in die ICD-10-GM 2008 aufgenommen.

Als sekundäre Schlüsselnummer ("!-Kode") durfte der neue Kode nur in Verbindung mit einer vorangestellten primären Schlüsselnummer verwendet werden. Die relevanten Pneumonie-Schlüsselnummern wurden durch den Hinweistext "Benutze für Zwecke der externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V eine zusätzliche Schlüsselnummer (U69.00!), um das Vorliegen einer im Krankenhaus erworbenen und vollstationär behandelten Pneumonie bei erwachsenen Patienten (18 Jahre und älter) anzugeben." gekennzeichnet (siehe z.B. J11.0 Grippe mit Pneumonie, Viren nicht nachgewiesen).

In Ergänzung zu den unter U69.00! bereits aufgeführten Hinweisen wurden weitere Informationen zur Operationalisierung der Schlüsselnummer von der BQS zusammengestellt. Sie finden diese Informationen in folgender PDF-Datei:

Ab 01.01.2008 gültige Kriterien der BQS zur Anwendung der sekundären Schlüsselnummer U69.00! (95 KB, PDF, barrierefrei / barrierearm)

Daten zur Kodierfrage

Lfd. Nummer GM-1011 Bezugskode(s) U69.0-! Gültigkeit seit ICD-10-GM 2023 Publikationsdatum 01. Januar 2008