Förderung von SNOMED CT durch die EU-Kommission
Die EU-Kommission fördert die Verbesserung der semantischen Interoperabilität von Gesundheitsdaten und den Aufbau von nationalen Kapazitäten für Gesundheitsterminologien zur Vorbereitung auf den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS).
SNOMED CT wird als größte internationale Gesundheitsterminologie großes Potential eingeräumt. Ziel ist es, SNOMED CT in den meisten Mitgliedstaaten verfügbar zu machen und die Entwicklung umfassender, qualitativ hochwertiger klinischer Inhalte in elektronischen Patientenakten zu ermöglichen. Weiterhin soll die semantische Interoperabilität von Gesundheitsdaten erhöht und somit der grenzüberschreitende Austausch und die Wiederverwendung von Gesundheitsdaten erleichtert werden. Damit wird auch der Zugang von Patient:innen zu ihren Gesundheitsdaten und deren Übersetzung verbessert.
Die Europäische Kommission beteiligt sich daher an den Kosten der Mitgliedschaften der EU-Staaten bei SNOMED International, um SNOMED CT für Organisationen des Gesundheitswesens (z. B. Krankenhäuser, Gesundheitsdienstleister, Gesundheitsforschungseinrichtungen, Anbieter von Gesundheits-IT) verfügbar zu machen. Dies beinhaltet die Förderung und Erleichterung der Nutzung von SNOMED CT, die Implementierung für spezifische Anwendungsfälle in Deutschland sowie Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau wie Schulungsinitiativen, Anwenderforen und Helpdesk.
Darüber hinaus ist Deutschland aktiv an den Bemühungen beteiligt, MyHealth@EU für den grenzüberschreitenden Austausch von Gesundheitsdaten umzusetzen. Dies umfasst aktuell die Übermittlung der elektronischen Patientenkurzakte und der elektronischen Verschreibung. Zukünftig sollen auch Laborbefunde, Befunde und Berichte zur Bildgebung sowie Entlassberichte adressiert werden. Deutschland ist zudem ein aktiver Partner in Projekten zur Entwicklung des Europäischen Gesundheitsdatenraums.
In all diesen Initiativen spielt SNOMED CT eine zentrale Rolle als eines der Basis-Kodiersysteme zur Erreichung grenzüberschreitender semantischer Interoperabilität. Von der deutschen Implementierung von SNOMED CT profitieren alle Bürgerinnen und Bürger sowie EU-Mitgliedstaaten, insbesondere beim grenzüberschreitenden Datenaustausch.
Resultate, die durch die Finanzierung der EU-Kommission erzielt werden sollen:
- Förderung der Übersetzung von SNOMED CT ins Deutsche
- Einreichung von Änderungswünschen von deutschen Nutzer:innen in die Internationale Edition von SNOMED CT
- Unterstützung der Implementierung von SNOMED CT in spezifischen Anwendungsfällen in Deutschland
- Schulungsinitiativen und Anwenderforen
- Verbesserung der grenzüberschreitenden Interoperabilität von Gesundheitsdaten
- Beitrag zur Entwicklung des Europäischen Gesundheitsdatenraums

Kofinanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wieder. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für sie verantwortlich gemacht werden.
Kontakt
Telefon: +49 228 99 307-4945
E-Mail:
SNOMED CT