BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Aufbau und Anwendung des UMDNS

Folgende Seiten geben Ihnen einen Überblick zu Aufbau und Struktur, zu den Verschlüsselungsregeln und zur Übersetzung des UMDNS. Darüberhinaus stehen Ihnen für beide UMDNS-Versionen Beispieldaten zur Verfügung.

Aufbau und Struktur des UMDNS

Im deutschsprachigen UMDNS sind Hauptbegriffe mit Codes, Synonyme (nur in Version 1.1) und Querverweise zu finden.

Hauptbegriffe mit Codes

Die ca. 5.000 Begriffe sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Jedem Hauptbegriff ist ein Code zugeordnet (Universal Medical Device Code - UMDC). Eine Systematik liegt den Codes nicht zugrunde. Eine gewisse Struktur der Nomenklatur innerhalb der alphabetischen Sortierung wird dadurch erreicht, dass "untergeordnete Begriffe" aus dem dazugehörigen "Oberbegriff", z.B. Katheter (10-685), gefolgt von einer Spezifizierung gebildet werden:

Beispiele:
Spritze, subkutan, ummantelte Nadel (18-070)
Katheter, Angioplastie (17-183)
Katheter, kardial, ventrikulär (17-613)

Durch Bildung dieser permutierten Begriffe stehen zusammengehörige Bezeichnungen im Alphabet untereinander. Dadurch ergeben sich gelegentlich Begriffe, die nicht immer dem üblichen Sprachgebrauch entsprechen.

Deutsche Synonyme (nur in Version 1.1)

Um das Auffinden von Hauptbegriffen zu erleichtern, sind in die alphabetische Liste zusätzlich ca. 13.000 gängige deutsche synonyme Bezeichnungen für Medizinprodukte - ebenfalls alphabetisch - eingeordnet. Die Synonyme besitzen selbst keinen Code. Mit dem Verweis "siehe" zeigen sie den vorhandenen Hauptbegriff in der Nomenklatur UMDNS an. Dieser Hauptbegriff sollte im Alphabet aufgesucht werden, um evtl. vorhandene Querverweise berücksichtigen zu können. Zu einem Hauptbegriff kann es mehrere Synonyme an verschiedenen Stellen im Alphabet geben.

Beispiele:
Adenotomie-Messer (-)
    siehe Messer, Adenotom
BECKMANN-Ringmesser (-)
    siehe Messer, Adenotom
Fenstermesser (-)
    siehe Messer, Adenotom

Soweit nicht bereits bei den Hauptbegriffen mit Eigennamen bezeichnete Medizinprodukte Berücksichtigung finden, hat emtec e.V. solche Bezeichnungen als deutsche Synonyme aufgenommen. Ein deutsches Synonym mit einem Eigennamen verweist häufig auf einen allgemeineren Hauptbegriff.

Beispiele:
FAURE-Biopsie-Zange (-)
    siehe Zange, Biopsie
FAVALORO-Thorax-Schere (-)
    siehe Schere, Thorax

Querverweise

Neben dem beschriebenen Querverweis (siehe ...) von einem Synonym zu einem Hauptbegriff können auch Hauptbegriffe Verweise besitzen, die auf andere relevante Begriffe aufmerksam machen. Folgende Einzel- bzw. Mehrfachverweise sind in der Nomenklatur UMDNS enthalten:

Verweis "siehe auch spezifischere Begriffe"

Mit diesem Verweis wird auf spezifischere Begriffe aufmerksam gemacht, die in der Regel unmittelbar im Alphabet folgen. Dabei kann es zu einer weiteren Untergliederung auf einer nächsten Stufe kommen.

Beispiel:
Inkubator (12-112)
    siehe auch spezifischere Begriffe
Inkubator, aerob (15-151)
Inkubator, anaerob (15-152)
Inkubator, Reagenzglas (15-327)
    siehe auch spezifischere Begriffe
Inkubator, Reagenzglas, ortsfest (15-273)
Inkubator, Reagenzglas, transportabel (15-272)

Da eine 1:1-Übersetzung aus dem Englischen nicht immer konsequent durchgehalten werden konnte, können in der deutschen Übersetzung gelegentlich spezifischere Begriffe im Alphabet auch über dem verweisenden Hauptbegriff stehen.

Beispiel:
Absorptionsmessgerät (17-152)
    siehe auch spezifischere Begriffe
Absorptionsmessgerät, Doppel-Photonenstrahl (17-150)
Absorptionsmessgerät, Doppel-Röntgenstrahl (17-747)
Absorptionsmessgerät, Einzel-Photonenstrahl (17-151)
Absorptionsmessgerät, Einzel-Röntgenstrahl (17-748)
Absorptionsmessgerät, Röntgenstrahl (17-540)
    siehe auch spezifischere Begriffe

Vom Begriff "Absorptionsmessgerät, Röntgenstrahl (17-540)" wird auf die spezifischeren Begriffe "Absorptionsmessgerät, Einzel-Röntgenstrahl (17-748)" und "Absorptionsmessgerät, Doppel-Röntgenstrahl (17-747)" verwiesen. Beim Verweis "siehe auch spezifischere Begriffe" sollte die Begriffsumgebung immer nach vorhandenen spezifischeren Begriffen überprüft werden.

Verweis "siehe verwandte Begriffe"

Mit diesem Verweis wird auf verwandte, aber eventuell treffendere Begriffe hingewiesen, die an einer anderen Stelle im Alphabet stehen können.

Beispiel:
Enteral-Ernährungskit (11-677)
   siehe verwandte Begriffe
       Enteral-Ernährungslösungsbeutel
       Tubus, Ernährung
Enteral-Ernährungslösungsbeutel (11-675)
    siehe verwandte Begriffe
       Enteral-Ernährungskits
Enteroskop (18-125)
    siehe verwandte Begriffe
       Duodenoskop
       Gastroduodenoskop

Verweis "siehe auch spezifischere Begriffe, siehe verwandte Begriffe"

Hauptbegriffe mit diesem Mehrfachverweis besitzen sowohl spezifischere Begriffe als auch verwandte Begriffe.

Beispiel:
Prothese, Blutgefäß (17-851)
    siehe auch spezifischere Begriffe,
    siehe verwandte Begriffe
       Shunt, Pulmonararterie
Prothese, Blutgefäß, biologisch (11-913)
Prothese, Blutgefäß, künstlich (13-177)

Verweis "verwende spezifischere Begriffe"

Die ca. 270 Begriffe mit diesem Verweis sind sehr allgemein und verweisen auf spezifischere Begriffe. Sie besitzen keinen Code und dürfen nicht zur Verschlüsselung verwendet werden.

Beispiel:
Monitor
    verwende spezifischere Begriffe
       Alarmeinrichtung, Liegekontakt
       Apnoe-Monitor
       Atmungs-Monitor
       Augenbewegungs-Monitor
       Bio-Monitorsystem
       Blut-Monitor, Kalium
      . . .

Beispieldaten Deutscher UMDNS

Für beide UMDNS-Versionen stehen folgende Beispieldaten zur Verfügung:

Regeln für die Verschlüsselung

  1. Pro Medizinprodukt ist nur ein Nomenklaturbegriff zu vergeben.
  2. Nur codierte Begriffe dürfen verwendet werden.
  3. Der spezifischste Begriff ist für das zu indexierende Medizinprodukt zu verwenden.
  4. Häufig gibt es bei einer Gruppe von Unterbegriffen einen mit dem Zusatz "sonstige". Dieser ist einzusetzen, wenn kein anderer spezifischer Begriff vorhanden ist.
  5. Ist ein Begriff "..., sonstige" nicht vorhanden, wird der "Oberbegriff" benutzt.
  6. Für ein und dasselbe Medizinprodukt ist immer der gleiche Nomenklaturbegriff zu vergeben.

Eine sorgfältige Verschlüsselung erleichtert die spätere Wiederauffindbarkeit der Dokumente in den Datenbanken des Informationssystems zu Medizinprodukten.

Anmerkungen zur Übersetzung der Begriffe

emtec e.V. hat die deutschen Begriffe in Singularform in die Nomenklatur UMDNS eingestellt. Bei seiner Übersetzung hat emtec so weit wie möglich die englische Wortreihenfolge beibehalten (s.o.). Da derzeit keine Definitionen der ECRI-Nomenklaturbegriffe zur Verfügung stehen, wurde bei Begriffen, deren technische Bedeutung nicht gänzlich klar ist, eine ursprungswortnahe Übertragung aber möglich war, diese einfach ins Deutsche übertragene Form als Übersetzung eingestellt.

Gebräuchliche eingedeutschte sowie gängige lateinische und griechische Begriffe wurden verwendet, z.B. bei Organbezeichnungen. Gebräuchliche Abkürzungen sowie übliche chemische Formeln sind in die deutsche Übersetzung eingeflossen. Bei Begriffen, deren Bedeutung bis zur jeweiligen Auflage der übersetzten Nomenklatur nicht zu klären war, wurden zunächst die englischen Begriffe unübersetzt übernommen.

Hinsichtlich der Übersetzung bestimmter häufiger Begriffe wurden konsequent die folgenden Übersetzungen gewählt:

englischer Begriffdeutscher Begriff
AnalyzersAnalysegerät (bezieht sich auf Laborgeräte) oder
Prüfgerät (bezieht sich auf Messgeräte für Medizinprodukte)
TesterTestgerät
KitsKit
UnitGerät / Einheit
StationArbeitsplatz
SystemSystem
BoardBrett
EquipmentAusstattung
MachineGerät / Maschine
Mobilemobil (gemeint ortsbeweglich)
Stationaryortsfest
Hand-holdtragbar
Portabeltransportabel
Ambulatoryambulant
Magnetic Resonance ImagingMR
Computed TomographyComputer-Tomographie (außer "Scanner, Computed Tomography, Computertomograph")
TransferTransport (außer "Transfer Set, Überleitungs-Set")
TransportTransport
General-purposeallgemeine Verwendung
Othersonstige
Regionalregional
One-wayEinmal-
ReusableMehrfach-