BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Hier werden allgemeine Fragen beantwortet. Kodespezifische Fragen zur Kodierung mit dem OPS finden Sie unter: Kodierfragen zum OPS

Wo finde ich „Klarstellungen und Änderungen“ für den OPS und welche Gültigkeit haben sie?

Gemäß § 295 Absatz 1 Satz 8 und § 301 Absatz 2 Satz 6 SGB V ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) berechtigt, bei Auslegungsfragen zu ICD-10-GM und OPS Klarstellungen und Änderungen mit Wirkung auch für die Vergangenheit vorzunehmen, soweit diese nicht zu erweiterten Anforderungen an die Verschlüsselung erbrachter Leistungen führen.

Publikation von „Klarstellungen und Änderungen“ für den OPS

Klarstellungen und Änderungen werden zum Zeitpunkt ihrer Erforderlichkeit als Anhang des OPS publiziert. Der Anhang wird als separate Einzeldatei unter „Downloads - OPS“ und als „Ergänzende Information“ in der HTML-Onlinefassung und ggf. in weiteren Fassungen und Formaten veröffentlicht. Für Anhänge, die vor mehr als zwei Jahren veröffentlicht wurden, finden sich die separaten Einzeldateien (wie auch die anderen Fassungen und Formaten des OPS) unter Downloads - OPS - OPS Vorgängerversionen in der Sammel-Zip-Datei der jeweiligen OPS-Version.

Gültigkeit von „Klarstellungen und Änderungen“ für den OPS

Bei der Klarstellung oder Änderung ist jeweils vermerkt, ab welcher ggf. auch zurückliegenden OPS-Version sie gültig ist. Ist bei einer Klarstellung oder Änderung vermerkt, dass sie auch für die jeweils aktuelle Version des OPS gültig ist, gilt sie für alle folgenden Versionen fort (und wird nicht im Anhang der Folgeversionen mitgeführt), bis der Sachverhalt durch erneute Klarstellung oder Änderung oder in nachfolgenden OPS-Versionen abweichend bzw. neu geregelt wird.

Seit 2019 wurden folgende Klarstellungen und Änderungen veröffentlicht (jeweils Links zur HTML-Onlinefassung):

Klarstellungen und Änderungen im OPS 2019

Klarstellungen und Änderungen im OPS 2022

Gibt es eine Excel-Liste zur ICD-10-GM bzw. zum OPS mit Kodes und ihrer Bedeutung?

Das BfArM stellt keine Excel-Listen zur Verfügung. Es gibt jedoch in dem ZIP-File der sog. Metadaten und der Überleitung TXT(CSV)-Dateien, die einfach in Excel, Access oder in andere Tabellenkalkulationsprogramme oder relationale Datenbanksysteme importiert werden können.

Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die ICD-10-GM, entsprechende Dateien gibt es aber auch zum OPS und zur ICD-10-WHO.

Die Metadaten sind ein aufbereiteter Auszug aus dem Systematischen Verzeichnis der ICD-10-GM. Die Daten umfassen sämtliche drei-, vier- und fünfstelligen Schlüsselnummern/Kodes mit Klassentitel sowie die Überschriften der Gruppen und Kapitel.

Das ZIP-File Metadaten zur ICD-10-GM enthält u.a. die Datei der Kodes: icd10gm20JJsyst_kodes.txt. Diese Datei enthält für jeden Kode der Klassifikation eine Zeile mit 28 Feldern. Die ersten Felder 1-12 enthalten kodespezifische Informationen, die aus der Klassifikation selbst gewonnen werden können; die übrigen Felder enthalten zusätzliche, externe kodespezifische Informationen, die eigentlichen Metadaten.

Feld 6 enthält den Kode, Feld 9 die Bedeutung des Kodes, den sog. Klassentitel. Aus dieser Datei icd10gm20JJsyst_kodes.txt kann also einfach eine vollständige Kode-Klassentitel-Liste erstellt werden.

Die Überleitung ermöglicht eine Überführung von Kodes des Vorjahres auf die der aktuellen Version und umgekehrt. Im ZIP-File zur Überleitung sind u.a. zwei vollständige Kode-Klassentitel-Listen enthalten, eine Liste mit den Kodes der Vorjahresversion und eine Liste mit den Kodes der aktuellen Version, die Vorjahresliste icd10gm20JJ-1syst.txt und die aktuelle Liste icd10gm20JJsyst.txt. Beide Listen enthalten sämtliche drei-, vier- und fünfstelligen Kodes mit Klassentitel.

Sowohl das ZIP-File Metadaten als auch das ZIP-File Überleitung finden Sie kostenfrei unter Downloads im aktuellen Versionsordner der ICD-10-GM.

Entsprechende Dateien gibt es auch zum OPS und zur ICD-10-WHO.

Was ist der Unterschied zwischen Vorabfassung und Endfassung sowie zwischen Aktualisierungsliste und Differenzliste?

Die beiden in der ambulanten und der stationären Versorgung eingesetzten Klassifikationen ICD‑10‑GM und OPS werden auf der Basis eines transparenten Vorschlagsverfahrens zurzeit jährlich aktualisiert. Die neuen Versionen werden zum Anfang eines Kalenderjahres wirksam.

Vorabfassung und amtliche Endfassung

Für die Einführung einer neuen Version ist ein zeitlicher Vorlauf erforderlich, der z.B. Krankenhäusern und Software-Herstellern genügend Zeit für Software-Anpassungen und Schulungen lässt. Deswegen werden in der Regel bis Ende August des Vorjahres sogenannte Vorabfassungen von ICD-10-GM und OPS veröffentlicht.

Von den amtlichen Endfassungen unterscheiden sie sich zum einen dadurch, dass sie noch nicht vollständig sind. Es kann nämlich sein, dass zum Zeitpunkt der Vorabfassung Vorschläge aus dem Vorschlagsverfahren oder nachträgliche Anforderungen seitens des Gesetzgebers noch nicht abschließend beraten und deswegen noch nicht aufgenommen werden konnten. In der Endfassung können sich also noch entsprechende Änderungen gegenüber der Vorabfassung ergeben.

Zum anderen unterscheiden sie sich durch ein gegenüber der Endfassung reduziertes Formatangebot. Publiziert werden in der vorläufigen Fassung neben der Onlinefassung lediglich folgende Formate des Systematischen Verzeichnisses: Aktualisierungsliste, Metadaten (Importdateien für relationale Datenbanken) und Überleitung, also keine editierbare ODT-Fassung und auch kein PDF.

Aktualisierungs- und Differenzliste

Alle Änderungen der Vorabfassung bzw. der amtlichen Endfassung gegenüber der Vorjahresfassung sind detailliert dargestellt in der vorläufigen Aktualisierungsliste zur Vorabfassung bzw. der endgültigen Aktualisierungsliste zur amtlichen Endfassung.

Alle Änderungen der amtlichen Endfassung gegenüber der Vorabfassung finden Sie in der Differenzliste.

Aktualisierungs- und Differenzlisten sind als PDF im ZIP-File Aktualisierungslisten enthalten und zu finden im jeweiligen Ordner der aktuellen Version unter Downloads.

Einfügungen sind rot und unterstrichen, Löschungen blau und durchgestrichen dargestellt.

Aktualisierungs- und Differenzliste sind jedoch nicht verbindlich: Verbindliche Referenzfassung ist die vollständige amtliche Endfassung der Klassifikation in der jeweiligen Jahresversion als PDF.

Wie zitiere ich die Klassifikationen des BfArM?

Die Klassifikationen ICD-10-GM, OPS, ICF, ICD-10-WHO und ICD-O-3 sind sog. "andere amtliche Werke" im Sinne des § 5 Abs. 2 Urheberrechtsgesetz (UrhG), d.h. sie genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. Die Urheberechte für die deutschen Fassungen liegen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Für die ICF gilt, dass die Urheberrechte auch für die deutsche Fassung bei der WHO liegen.

Es gelten jeweils das Änderungsverbot nach § 62 UrhG und das Gebot der Quellenangabe nach § 63 UrhG.

Das Zitieren der genannten Klassifikationen ist also ohne besondere Genehmigungen erlaubt. Es gelten die jeweiligen Downloadbedingungen (hier insbesondere die Regelungen zu vom Format abgeleiteten Mehrwertprodukten), die allgemeinen Regeln wissenschaftlichen Zitierens sowie die jeweils für Sie geltenden z.B. hochschul- oder zeitschriftenspezifischen Zitierregeln.

Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:

  1. Amtliche Referenzfassung und daher bei Unstimmigkeiten maßgeblich ist die jeweilige aktuelle Endfassung der Klassifikation als PDF.
  2. Den genauen Titel der Klassifikation und den Herausgeber finden Sie auf dem Titelblatt des PDFs.
  3. Da es unterjährig bzw. während des Geltungszeitraums zu Aktualisierungen oder Korrekturen kommen kann, sollte außer dem Versionsjahr auch der sog. Stand angegeben werden. Diesen finden Sie ebenfalls auf dem Titelblatt des PDFs. Im Falle einer Aktualisierung steht dort neben dem Standdatum die Ergänzung: mit Aktualisierung vom …
    Bei der ICD-O-3 finden Sie die Angaben zum Stand auf der Rückseite des Titelblattes.
  4. Bei Quellen aus dem Internet sollten Sie Website und Abrufdatum angeben.

Seit Mai 2020 ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpodukte (BfArM) Herausgeber der Klassifikationen.

Die ICD-10-GM Version 2021 können Sie dann beispielsweise wie folgt zitieren, die anderen Klassifikationen ab Version 2021 bzw. alle Fassungen, die ab Mai 2020 publiziert wurden, also auch die ICD-O-3 Zweite Revision 2019, zitieren Sie bitte entsprechend:

  • Hrsg.: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG)
  • Titel: ICD-10-GM Version 2021, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Stand: 18. September 2020
  • Erscheinungsort: Köln
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Dateiname: icd10gm2021syst_odt_20200918.pdf
  • Website: www.bfarm.de – Kodiersysteme – Services - Downloads – ICD-10-GM – Version 2021
  • Abrufdatum: 23.09.2020

Bis zur Version 2020 war das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Herausgeber der Klassifikationen.

Die ICD-10-GM Version 2020 können Sie dann beispielsweise wie folgt zitieren, ältere Versionen und ältere Versionen der anderen Klassifikationen zitieren Sie bitte entsprechend:

  • Hrsg.: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG)
  • Titel: ICD-10-GM Version 2020, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Stand: 20. September 2019
  • Erscheinungsort: Köln
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Dateiname: icd10gm2020syst_odt_20190920.pdf
  • Website: www.bfarm.de – Kodiersysteme – Services - Downloads – ICD-10-GM – Version 2020
  • Abrufdatum: 24.08.2020

Gibt es für den OPS ein Alphabetisches Verzeichnis?

Seit dem OPS-301 Version 2004 liegt ein Alphabetisches Verzeichnis vor, das jährlich aktualisiert und in den Formaten ODT, ODF und TXT(CSV) herausgegeben wird.

Seit Version 2021 wird das Alphabetische Verzeichnis zum OPS ausschließlich als TXT(CSV)-Fassung bereitgestellt.

Wo sind die Unterschiede im OPS von einer Version zur nächsten zu finden?

Die Liste der Änderungen (Aktualisierungsliste) finden Sie unter Downloads im jeweiligen Jahresversionsordner, für die aktuelle Version als Einzeldatei und bei Vorgängerversionen innerhalb des Gesamt-ZIPs.

Gibt es eine Datei mit ausdefinierten, endständigen Kodes des OPS?

Unter Downloads finden Sie Dateien, die als Metadaten bezeichnet sind und ausdefinierte, endständige Kodes mit sinntragenden Texten zum Import in Datenbanksysteme enthalten.

Gibt es eine Datei, die endständige Kodes mit Kurztexten enthält?

Eine solche Datei liegt zurzeit leider nicht vor.

Warum findet man viele gängige Verfahren nicht im OPS wieder?

Der OPS ist keine umfassende medizinische Prozedurenklassifikation. Er fasst vielmehr jene Verfahren zusammen, die im australischen DRG-System für die Ansteuerung der DRGs und für die Differenzierung zwischen DRGs erforderlich sind. Weiterhin wurden Maßnahmen aufgenommen, die für die Anpassung und Weiterentwicklung des DRG-Systems in Deutschland erforderlich sein könnten.

Wie viele Schlüsselnummern enthält der OPS?

seit OPS-301 Version 2.0

Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden. Der OPS arbeitet mit Subklassifikationen, also Listen, nach denen die endständigen Schlüsselnummern gebildet werden müssen. Dabei sind nicht alle formal möglichen Kombinationen auch medizinisch sinnvoll.

VersionOPS(-301)
Systematik*
OPS(-301)
Alphabet**
2004ca. 22.800ca. 20.200
2005ca. 22.900ca. 24.100
2006ca. 23.600ca. 25.100
2007ca. 24.200ca. 26.400
2008ca. 25.000ca. 28.700
2009ca. 25.500ca. 28.800
2010ca. 27.000ca. 30.700
2011ca. 27.500ca. 31.500
2012ca. 28.000ca. 33.300
2013ca. 28.300ca. 34.100
2014ca. 28.800ca. 34.900
2015ca. 29.200ca. 36.100
2016ca. 29.750ca. 37.400
2017ca. 30.400ca. 40.800
2018ca. 30.950ca. 42.000
2019ca. 31.700ca. 43.200
2020ca. 32.100ca. 43.700
2021ca. 32.750ca. 45.000
2022ca. 33.100ca. 45.400
2023ca. 33.350ca. 45.750
2024ca. 33.750ca. 46.400

* endständige Kodes
** Einträge in der EDV-Fassung