BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Transparenz und kurze Informationswege: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte mit neuem Internetauftritt

Nummer 15/13 vom 15.11.2013

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bietet seit heute einen neu strukturierten Internetauftritt, der den Zugang zum umfangreichen Informationsangebot des BfArM einfacher macht. Grundlage für die Überarbeitung war eine Befragung, an der rund 1.000 Nutzerinnen und Nutzer teilgenommen haben.

Die so gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis greift die Seite jetzt mit einer verbesserten Hinführung auf die gewünschten Informationen, einer neuen Suchfunktion und erweiterten RSS-Angeboten auf, die auf die spezifischen Informationsbedarfe der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten sind. Ziel ist es, die ca. 5.000.000 Seitenaufrufe pro Monat direkter und intuitiver als bisher auf die rund 12.000 Seiten und 20.000 PDF-Dokumente des Internetauftritts zu lenken.

Die Navigation erfolgt über Fenster ("Megadropdowns") die beim Überfahren mit dem Mauszeiger ("Mouseover") über die Hauptnavigationsbereiche "Das BfArM", "Arzneimittel", "Medizinprodukte", Bundesopiumstelle" und "Forschung" auf der Seite eingeblendet werden.

Auf diese Weise werden alle Menüpunkte der zweiten und dritten Ebene auf einen Blick sichtbar. Ein für die Nutzerinnen und Nutzer umständliches "Zurücknavigieren" beim Suchen einzelner Inhalte entfällt, stattdessen ist eine nutzerfreundliche Quernavigation möglich. In den meisten Fällen kommen Nutzerinnen und Nutzer damit nach drei Klicks zum gewünschten Ziel.

Ein inhaltlich völlig neuer Bereich widmet sich der neuen Forschungsabteilung des BfArM. Hier finden sich Informationen zu den Schwerpunktthemen Pharmakogenomik, Pharmakoepidemiologie, Medizinproduktesicherheit, Neuropsychopharmakologie, Spezielle Indikationen sowie Biostatistik.

Neben den Hauptnutzergruppen des BfArM-Internetauftritts, den pharmazeutischen Unternehmen, Medizinprodukteherstellern sowie professionellen Anwendern bzw. Angehörigen der Heilberufe, bietet die Seite auch einen eigenen Bereich für Bürgerinnen und Bürger. Hier werden künftig speziell für diese Zielgruppe verständlich aufbereitete Informationsangebote bereitgestellt.
Ebenfalls zentral auf der Startseite befindet sich der Themenblock "Risikoinformationen" mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen "Arzneimittel" und "Medizinprodukte" sowie ein direkter Weg zum Melden von Risiken an das BfArM.

Mit der neuen Suchfunktion werden Suchergebnisse nicht nur übersichtlicher dargestellt, sondern können auch weiter als bisher selektiert werden – bis hin zur Möglichkeit, einen zu dieser nutzerspezifischen Suchabfrage passenden RSS-Feed zu generieren. Diejenigen, die sich ohne weitere Selektion aktuell über alle neuen Inhalte der Internetseite informieren möchten, finden eine fortlaufende Liste unter "Service" Aktuelles.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist, dass die Informationen des BfArM im Internet für alle Nutzerinnen und Nutzer gleichermaßen gut zugänglich sind. Deswegen lag ein Schwerpunkt bei der Überarbeitung auch darauf, dass die Internetseiten für alle Nutzerinnen und Nutzer optimiert und für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich werden sollen. Dementsprechend wurden die Vorgaben der Barrierefreiheit mit Blick auf Trennung von Inhalt und Layout, frei wählbare Schriftgrößen, Tastaturbefehle, Kontraste, Textbrowser und Screenreader sowie Abkürzungen und Akronyme umgesetzt.

Der Internetauftritt des BfArM ist unter folgender Adresse erreichbar: www.bfarm.de