BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Wechselwirkungen von Orlistat mit Ciclosporin

Wirkstoff: Orlistat, Ciclosporin

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist von der schwedischen Zulassungsbehörde (Medical Products Agency, MPA) über zwei Fälle von Interaktionen zwischen Orlistat (Xenical®) und Ciclosporin informiert worden, bei denen es zu einem signifikanten Abfall der Konzentration von Ciclosporin im Blut gekommen war. In beiden Fällen ist die Ciclosporindosis unter der Therapie mit Orlistat erhöht worden. Dennoch blieben die Ciclosporinkonzentrationen weiterhin erniedrigt bzw. fielen sogar noch weiter.

Orlistat ist ein Lipaseinhibitor, der im Jahre 1998 in der EU zur Behandlung von adipösen Patienten mit einem Körpermasseindex (body mass index, BMI) von >30 oder von übergewichtigen Patienten (BMI >28) mit begleitenden Risikofaktoren und in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen Kost zugelassen worden ist. Nach den vorliegenden Daten zur Effektivität der Therapie beträgt die Differenz des durchschnittlichen Gewichtsverlusts nach einem Jahr Behandlungsdauer 3.9 kg bei Anwendung von Orlistat gegenüber Placebobehandlung und zusätzlicher hypokalorischer DiätRote-Hand-Brief. Der Wirkmechanismus der Substanz beruht auf einer Inhibition der gastrointestinalen Lipasen. Orlistat bindet an den Serin-Rest der Lipasen und verhindert dadurch, daß diese Enzyme die mit der Nahrung zugeführten Triglyceride hydrolysieren. Zum Mechanismus der Erniedrigung der Ciclosporinkonzentration im Blut wird vermutet, daß das lipophile Immunsuppressivum mit nicht resorbierten Fetten ausgeschieden wird und somit die Bioverfügbarkeit von Ciclosporin vermindert ist.

Seit der Zulassung des Arzneimittels 1999 in den USA waren der Food and Drug Administration sechs Verdachtsfälle von Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Gabe von Orlistat und Ciclosporin gemeldet worden, bei denen jeweils deutliche Absenkungen der Konzentration von Ciclosporin im Blut festgestellt wurden Rote-Hand-Brief. Ein Fall aus der Bundesrepublik Deutschland ist im November 1999 publiziert worden Rote-Hand-Brief. In diesem Falle trat bei einem Patienten nach Herztransplantation mit dem Ansetzen der Orlistattherapie eine deutliche Senkung der Ciclosporinkonzentration im Blut auf. Nach Absetzen des Lipaseinhibitors normalisierten sich die Ciclosporinkonzentrationen nach etwa 7 Tagen. Seitdem sind dem BfArM zwei weitere Berichte aus Deutschland sowie Informationen über einige zusätzliche Fälle aus dem Ausland über Interaktionen zwischen diesen beiden Substanzen zugegangen.

Die Meldungen über Interaktionen mit möglicherweise schwerwiegenden Konsequenzen für die Therapie von organtransplantierten Patienten haben dazu geführt, dass in der Produktinformation von Orlistat auf diese mögliche Interaktion hingewiesen und eine Anwendung von Orlistat bei gleichzeitiger oraler Anwendung von Ciclosporin als eine relative Kontraindikation genannt ist.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ist an allen Berichten über mögliche Wechselwirkungen zwischen Orlistat und anderen Wirkstoffen interessiert. Wir bitten die Fachkreise, uns Berichte über solche Effekte und die Folgen für die Behandlung zuzusenden.Berichtsbögen können beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt- Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn (Tel. 0228-20730, Fax 0228-207 5207), angefordert oder unter

abgerufen werden.

Literatur

  1. Sjöström, L. et al., The Lancet, 1998, 352, 167 - 172
  2. Colman, E. and M. Fossler, New England Journal of Medicine, 2000, 342, 1141 - 1142
  3. Nägele, H. et al., European Journal of Clinical Pharmacology, 1999, 55; 667 – 669